Schwierigkeiten mit Warnblinker und Zentralverriegelung
Mit meinem VW Passat B3BG (BJ 2004) habe ich seit einer Woche massive Schwierigkeiten. Evtl. hängen diese auch mit bereits lange verstehenden Problemen mit der Fernbedienung und dem Blinker.
Den Warnblinkschalter habe ich bereits gewechselt. Dadurch hat sich leider nichts geändert. Auch die Sicherungen für den Warnblinker und die Blinker habe ich kontrolliert, sowie mal ausgebaut. Dann konnte ich die Blinker nicht mehr bedienen, aber das Problem blieb. Wahrscheinlich weil es sich um den Diebstahlschutz und nicht um die Blinker handelt
Aktuelle Probleme:
- Warnblinker (ohne Ton) geht unregelmäßig und wiederholt an. Meist nach dem Abschließen des Autos. Manchmal aber auch, wenn das Auto nicht abgeschlossen ist. Die Batterie ist so nach einigen Tagen leer
- Beim langen Öffnen der Zentralverriegelung öffnen sich alle Fenster bis auf das hinten links
- Der Wagen schließt manchmal selbstständig ab. Wenn man Pech hat, liegt der Schlüssel drin
Langfristige Probleme, bereits vorhanden, als ich den Wagen 2018 vom Vorbesitzer gekauft habe:
- Die Fernbedienung muss man lang bedrückt halten, bis sich der Wagen öffnet (vielleicht ist das gewollt, aber man muss schon ziemlich lange drauf drücken)
- Meist nach dem Betätigen eines Blinkers ertönt ein schnell-getakteter" Blinkerton, der einige Sekunden oder mehrere Minuten bestehen bleibt. Der Ton kann während der Fahrt auch ohne ersichtlichen Anlass an- und wieder ausgehen.
Habe durch den TÜV und den Wechsel des Zahnriemens bereits über 2000 EUR in den Wagen investiert - das war bereits grenzwertig. Daher hatte ich gehofft, dass es nicht teuer wird. Leider hat sich das Problem durch den Austausch des Warnblinkschalters nicht gelöst.
Wäre mega dankbar für Hilfe.
17 Antworten
Ja, die sieht so aus, wie das was ich vor einiger Zeit gekauft habe, sogar vor Ort beim Freundlichen.
Nummer: AKD49701004R10, wie auf dem Karton auch.
Die Türdichtung kanns du einfach prüfen: Einfach mal mit der Giskanne von aussen ordentlich viel Wasser auf die Fensterdichtung giessen, paar Minuten warten und dann Gucken.
Ist irgendwo dann Wasser an einer Position oberhalb der Wasserablauflöcher, ist die besagte Dichtung undicht.
Zitat:
@Jonny10 schrieb am 3. September 2021 um 14:08:05 Uhr:
Interessant. Ich habe mich in der Tat gefragt, warum hin und wieder Wasser auf der Beifahrerseite steht.
Das ist ein Standartproblem und betrifft alle VW, mit dieser Türkonstruktion und diesem Dichtmaterial. Da läuft das Wasser dann zwischen Tür und Türverkleidung in den Innenraum.
Es gibt auch Opel wo das gleiche Material an vergleichbarer Stelle verbaut wurde > > gleiches Problem.
Zitat:
Kann es hier einen Zusammenhang zwischen den Problemen geben?
In der Tür nicht, weil das Wasser zuerst in die Nähe des Schlosses kommt und dann erst zur verrotteten Dictung. Aber wenn genug Wasser reinläuft, kann das Komfortsteuergerät unter dem Teppich nass werden und dann können die Fehler blöd werden...
Zitat:
Hier wäre wohl das richtige Teil: http://www.passatkomfort.de/Daten/Dichtschnur.jpg
Ja, Butylschnur 8mm ist die Lösung. Gibt es günstig im Netz.
Zitat:
Danke dir. Also das mit den automatischen Fensteranheben ist mir selber nie aufgefallen - vielleicht geht es bei euch auch. Man muss den Schlüssel ziemlich lange umdrehen, bis das auch passiert.
Mit dem Schlüssel im Schloss geht das bei jedem Passat seit dem B3/35i. Mit den Tasten der FFB geht es beim 3B/3BG nicht ohne das Auto zu modifizieren.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 3. September 2021 um 13:46:07 Uhr:
Dafür, dass Werkstätten die Schlösser selbst nicht reparieren sondern nur tauschen, habe ich in dem Fall volles Verständnis. Eine richtige Reparatur des Schlosses ist nicht möglich (es gibt öffiziell keine Ersatzteile), es wäre also immer Gefummel, weswegen der Kunde wiederkommen könnte.
Das Verständnis hab ich soweit auch. Ist in manchen Fällen auch besser, wenn die Autowerkstatt nicht an so diffizilen Teilen wie dem ZV-Teil vom Schloss rumfummelt.
Verständnis hab ich nicht für die hohen Preise für das VW-Ersatzteil.
Zitat:
@Jonny10 schrieb am 3. September 2021 um 14:03:10 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 3. September 2021 um 09:36:39 Uhr:
Sieht aus wie unser Schlüssel. Wir haben die serienmässige FFB. Daraus schliesse ich, dass es bei dir auch so ist.
Stutzig macht mich nur, dass bei dir auch die Fenster hoch- bzw. runterfahren. Das ist bei der Serien-FFB meines Wissens nicht möglich. Um das zu ermöglichen, sind einige Eingriffe nötig, was es genau war, weiss ich nicht mehr. Ich habe dazu vor langer Zeit mal irgendwo eine Diskussion in Netz gelesen.
Falls du noch Zugriff auf den Vorbesitzer hast, frag mal, ob er mal was hat fummeln lassen.....
Danke dir. Also das mit den automatischen Fensteranheben ist mir selber nie aufgefallen - vielleicht geht es bei euch auch. Man muss den Schlüssel ziemlich lange umdrehen, bis das auch passiert. Leider kann ich darüber nichts mehr in Erfahrung bringen. Die direkten Vorbesitzer waren ein Professorenpärchen, dass sogar den Reifenwechsel in der Werkstatt gemacht hat. Die konnten mir damals zu dem Auto nix sagen, denke nicht, dass die was haben basteln lassen.
...
Moment, jetzt stehe ich grad was auf dem Schlauch.
Wie GLi schon schrieb, lassen sich die Fenster hoch- oder runterfahren, wenn der Schlüssel im Schloss etwas länger in Stellung Öffnen oder Schliessen gehalten wird. Ich hatte dich aber so verstanden, dass diese Fensterfahrfunktion auch über die Fernbedienung abrufbar ist. Das ist bei der Serien-FFB nicht der Fall.
Also, wie ist es nun bei dir?
Nur über Schüssel im Türschloss: Serie
Auch über FFB, also per Funk: da hat jemand was gemacht.