Schwierigkeiten mit Warnblinker und Zentralverriegelung
Mit meinem VW Passat B3BG (BJ 2004) habe ich seit einer Woche massive Schwierigkeiten. Evtl. hängen diese auch mit bereits lange verstehenden Problemen mit der Fernbedienung und dem Blinker.
Den Warnblinkschalter habe ich bereits gewechselt. Dadurch hat sich leider nichts geändert. Auch die Sicherungen für den Warnblinker und die Blinker habe ich kontrolliert, sowie mal ausgebaut. Dann konnte ich die Blinker nicht mehr bedienen, aber das Problem blieb. Wahrscheinlich weil es sich um den Diebstahlschutz und nicht um die Blinker handelt
Aktuelle Probleme:
- Warnblinker (ohne Ton) geht unregelmäßig und wiederholt an. Meist nach dem Abschließen des Autos. Manchmal aber auch, wenn das Auto nicht abgeschlossen ist. Die Batterie ist so nach einigen Tagen leer
- Beim langen Öffnen der Zentralverriegelung öffnen sich alle Fenster bis auf das hinten links
- Der Wagen schließt manchmal selbstständig ab. Wenn man Pech hat, liegt der Schlüssel drin
Langfristige Probleme, bereits vorhanden, als ich den Wagen 2018 vom Vorbesitzer gekauft habe:
- Die Fernbedienung muss man lang bedrückt halten, bis sich der Wagen öffnet (vielleicht ist das gewollt, aber man muss schon ziemlich lange drauf drücken)
- Meist nach dem Betätigen eines Blinkers ertönt ein schnell-getakteter" Blinkerton, der einige Sekunden oder mehrere Minuten bestehen bleibt. Der Ton kann während der Fahrt auch ohne ersichtlichen Anlass an- und wieder ausgehen.
Habe durch den TÜV und den Wechsel des Zahnriemens bereits über 2000 EUR in den Wagen investiert - das war bereits grenzwertig. Daher hatte ich gehofft, dass es nicht teuer wird. Leider hat sich das Problem durch den Austausch des Warnblinkschalters nicht gelöst.
Wäre mega dankbar für Hilfe.
17 Antworten
Ich würde als erstes mal den Fehlerspeicher vom Komfortsteuergerät auslesen. Da wird schon einiges an Baustellen bei rumkommen.
Zitat:
- Meist nach dem Betätigen eines Blinkers ertönt ein schnell-getakteter" Blinkerton, der einige Sekunden oder mehrere Minuten bestehen bleibt. Der Ton kann während der Fahrt auch ohne ersichtlichen Anlass an- und wieder ausgehen.
Ursache dürfte leitfähiger Schmutz (Metallabrieb und Schmodder) im Kontaktbereich des Blinkerhebels sein. Bei mir hat Spülen mit WD40 dauerhaft geholfen (Suche bemühen, habe schonmal was dazu geschrieben), evtl. muss man nochmal nachspülen nach einiger Zeit.
Kurze Erklärung: Durch den Schutz entsteht eine hochohmige Verbidung. Das Blinkrelais erkennt fälschlicherweise Blinkerbetätigung, wobei mindestens eine Lampe kaputt ist. Dies wird durch das schnelle Takten angezeigt.
Zentralverriegelung: Ist das eine serienmäßige? Meines Wissens kann man mit der nur mittels "Hack" die Fenster hoch und runterfahren.
Zitat:
- Warnblinker (ohne Ton) geht unregelmäßig und wiederholt an. Meist nach dem Abschließen des Autos. Manchmal aber auch, wenn das Auto nicht abgeschlossen ist. Die Batterie ist so nach einigen Tagen leer
guck mal, ob das Problem verschwindet, wenn das Problem darüber gelost ist.
Zitat:
- Der Wagen schließt manchmal selbstständig ab. Wenn man Pech hat, liegt der Schlüssel drin
Ist dann nur eine einzige Tür offen? Wenn ja, tritt das immer bei derselben Tür auf?
Das könnte an einem defekten Türkontaktschalter liegen. Der ist im Schloß. Entweder reparieren (gibt Anleitungen hierzu -> Suchen) oder neues Schloß). Ein Indiz für den defekten Schalter wäre, dass auch das Innenlicht nicht an, bzw. schnell wieder ausgeht oder die Pfützenlampe nicht aufleuchtet.
Was sagt die Tür-Offen-Anzeige im KI?
Wenns der Schalter ist, ist der Grund für das Wiederabschliessn, dass das Auto nicht merkt, dass die Tür geöffnet wurde und demnach von einem versehentlichen Öffnen ausgeht. Das Wiederverschliessen ist somit beabsichtigtes Verhalten.
wieder ein one-time-write-only Kunde ;-(
Danke für die Hinweise.
Tut mir leid, dass ich nicht so schnell reagiert habe. Gehöre wahrscheinlich zu Wenigen hier im Forum, für die Basteln am Auto völliges Neuland ist. Daher kann ich die Ideen nicht alle sofort umsetzen. Natürlich bin ich kein one-time-write-only Typ 😉
Für morgen habe ich einen Termin in einer kleinen Werkstatt, die die Fehler ausliest.
Interessant ist, dass das Problem am Hebel liegen könnte. Sprüht man das WD40 einfach in die Verbindung am unteren Ende des Hebels? Habe in einem der Forenbeiträge gelesen, dass das Problem bei WD40 schnell wiederkommt. Kann man das zusätzlich putzen, mit Kuchentüchern oder so?
Ähnliche Themen
Zitat:
@menschmeier schrieb am 25. August 2021 um 14:49:33 Uhr:
Zitat:
- Meist nach dem Betätigen eines Blinkers ertönt ein schnell-getakteter" Blinkerton, der einige Sekunden oder mehrere Minuten bestehen bleibt. Der Ton kann während der Fahrt auch ohne ersichtlichen Anlass an- und wieder ausgehen.
Ursache dürfte leitfähiger Schmutz (Metallabrieb und Schmodder) im Kontaktbereich des Blinkerhebels sein. Bei mir hat Spülen mit WD40 dauerhaft geholfen (Suche bemühen, habe schonmal was dazu geschrieben), evtl. muss man nochmal nachspülen nach einiger Zeit.
Kurze Erklärung: Durch den Schutz entsteht eine hochohmige Verbidung. Das Blinkrelais erkennt fälschlicherweise Blinkerbetätigung, wobei mindestens eine Lampe kaputt ist. Dies wird durch das schnelle Takten angezeigt.
Welche Lampe soll defekt sein? Das Blinkerlicht scheint auf beiden Seiten normal zu funktionieren.
Zentralverriegelung: Ist das eine serienmäßige? Meines Wissens kann man mit der nur mittels "Hack" die Fenster hoch und runterfahren.
Ich weiß nicht, ob die Zentralverrieglung zum Serienumfang gehörte. Wo kann ich so etwas nachlesen? Kann sein, dass es ein Extra war. Wenn man die Schlüssel umdreht, öffnet sich zunächst die Fahrertür, dann alle Türen und am Ende gehen die Fenster runter (das hat mir auch erst jemand letztens in der Werkstatt gezeigt, kannte ich nicht).
Zitat:
@menschmeier schrieb am 25. August 2021 um 14:49:33 Uhr:
Zitat:
- Warnblinker (ohne Ton) geht unregelmäßig und wiederholt an. Meist nach dem Abschließen des Autos. Manchmal aber auch, wenn das Auto nicht abgeschlossen ist. Die Batterie ist so nach einigen Tagen leer
guck mal, ob das Problem verschwindet, wenn das Problem darüber gelost ist.
ok danke
Zitat:
@menschmeier schrieb am 25. August 2021 um 14:49:33 Uhr:
Zitat:
- Der Wagen schließt manchmal selbstständig ab. Wenn man Pech hat, liegt der Schlüssel drin
Ist dann nur eine einzige Tür offen? Wenn ja, tritt das immer bei derselben Tür auf?Seit einer Woche ist das Problem wieder verschwunden so schnell wie es gekommen ist. Ich glaube, dass es jeweils nur passierte, als die Fahrertür offen war. Kann aber sein, dass es auch mal passiert ist, als alle Türen offen waren.
Das könnte an einem defekten Türkontaktschalter liegen. Der ist im Schloß. Entweder reparieren (gibt Anleitungen hierzu -> Suchen) oder neues Schloß). Ein Indiz für den defekten Schalter wäre, dass auch das Innenlicht nicht an, bzw. schnell wieder ausgeht oder die Pfützenlampe nicht aufleuchtet.
Was sagt die Tür-Offen-Anzeige im KI?Darauf werde ich achten, wenn es wieder passiert. Ich würde sagen, dass die Tür-Offen-Anzeige nicht eingeblendet wurde.
Wenns der Schalter ist, ist der Grund für das Wiederabschliessn, dass das Auto nicht merkt, dass die Tür geöffnet wurde und demnach von einem versehentlichen Öffnen ausgeht. Das Wiederverschliessen ist somit beabsichtigtes Verhalten.
Die Antwort ist leider nicht so gut formatiert. Hoffe, du kannst es trotzdem lesen.
Vielen Dank auf jeden Fall für die tollen Tipps, die ich immer noch verstehen muss, glaube ich 😉
Er lebt doch noch, Teutates, sei Dank.
Zitat:
@Jonny10 schrieb am 31. August 2021 um 16:57:36 Uhr:
Danke für die Hinweise.Tut mir leid, dass ich nicht so schnell reagiert habe. Gehöre wahrscheinlich zu Wenigen hier im Forum, für die Basteln am Auto völliges Neuland ist. Daher kann ich die Ideen nicht alle sofort umsetzen. Natürlich bin ich kein one-time-write-only Typ 😉
Keiner verlangt eine Ausbildung zum KFZ-Meister, um hier um HIlfe zu fragen. Ein kurzes Lebenszeichen, damit andere wissen, ob Antworten noch sinnvoll sind oder nicht, ist dagegen hilfreich.
Zitat:
Für morgen habe ich einen Termin in einer kleinen Werkstatt, die die Fehler ausliest.
Interessant ist, dass das Problem am Hebel liegen könnte. Sprüht man das WD40 einfach in die Verbindung am unteren Ende des Hebels? Habe in einem der Forenbeiträge gelesen, dass das Problem bei WD40 schnell wiederkommt. Kann man das zusätzlich putzen, mit Kuchentüchern oder so?
Ich schreibe jetzt bewusst nicht, wo "man" es reinsprüht, sondern wo ich es reingesprüht habe.
Das is in der Tag dort, wo der Hebel im Gehäuse verschwindet. Sinn des Reinsprühens ist, den Schmutz rauszuspülen, nicht irgendwas zu schmieren. Statt WD40 könnte man auch was anderes nehmen, es sollte nur eine gewisse Fettlösekraft besitzen.
Ich denke, im eingebauten Zustand kann man da wenig putzen. Dennoch sind Küchentücher sinnvoll, nähmlich unter dem Hebel, um herauslaufende Flüssigkeit aufzunehmen.
Zu deinen anderen Fragen:
Zitat:
Welche Lampe soll defekt sein? Das Blinkerlicht scheint auf beiden Seiten normal zu funktionieren.
Keine Lampe ist defekt. War vielleicht etwas missverständlich formuliert, also nochmal: Das Relais wird in die Irre geführt. Dadurch "denkt" es, es würde geblinkt und es sei zumindest eine Lampe kaputt.
In Wirklichkeit wird nicht geblinkt, es fliesst nur ein kleiner Strom. Der ist gross genug, um das Relais zu aktivieren aber noch viel zu klein, um die Blinkerbirnen zu aktivieren.
Fast alle Blinkrelais blinken seit jeher schnell, wenn eine Blinkerlampe kaputt ist. Das ist der Vorschrift geschuldet, dass eine defekte Blinkerlampe dem Fahrer angezeigt werden muss.
Zitat:
Ich weiß nicht, ob die Zentralverrieglung zum Serienumfang gehörte. Wo kann ich so etwas nachlesen? Kann sein, dass es ein Extra war. Wenn man die Schlüssel umdreht, öffnet sich zunächst die Fahrertür, dann alle Türen und am Ende gehen die Fenster runter (das hat mir auch erst jemand letztens in der Werkstatt gezeigt, kannte ich nicht).
Lade mal Bilder deiner Schlüssel hoch.
Alternativ kannst du auch ein Bild des Aufklebers im Kofferraum hochladen. Da stehen die Ausstattungscodes drauf und hier gibt es schlaue Leute, die das entschlüsseln können.
Zitat:
Für morgen habe ich einen Termin in einer kleinen Werkstatt, die die Fehler ausliest.
Interessant ist, dass das Problem am Hebel liegen könnte. Sprüht man das WD40 einfach in die Verbindung am unteren Ende des Hebels? Habe in einem der Forenbeiträge gelesen, dass das Problem bei WD40 schnell wiederkommt. Kann man das zusätzlich putzen, mit Kuchentüchern oder so?
Zitat:
Ich schreibe jetzt bewusst nicht, wo "man" es reinsprüht, sondern wo ich es reingesprüht habe.
Das is in der Tag dort, wo der Hebel im Gehäuse verschwindet. Sinn des Reinsprühens ist, den Schmutz rauszuspülen, nicht irgendwas zu schmieren. Statt WD40 könnte man auch was anderes nehmen, es sollte nur eine gewisse Fettlösekraft besitzen.
Ich denke, im eingebauten Zustand kann man da wenig putzen. Dennoch sind Küchentücher sinnvoll, nähmlich unter dem Hebel, um herauslaufende Flüssigkeit aufzunehmen.
Habe heute den Wagen aus der Werkstatt geholt. Der Mechaniker hat berichtet, dass es aus dem Blinkerhebel leicht rausgeraucht hat. Er hat den Blinkerhebel ersetzt und eingebaut und das Problem ist nun in der Tat weg. Mit der Fehleranalyse waren das nun leider doch 230 EUR.
Zitat:
Zu deinen anderen Fragen:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 1. September 2021 um 11:09:30 Uhr:
Zitat:
Welche Lampe soll defekt sein? Das Blinkerlicht scheint auf beiden Seiten normal zu funktionieren.
Keine Lampe ist defekt. War vielleicht etwas missverständlich formuliert, also nochmal: Das Relais wird in die Irre geführt. Dadurch "denkt" es, es würde geblinkt und es sei zumindest eine Lampe kaputt.
In Wirklichkeit wird nicht geblinkt, es fliesst nur ein kleiner Strom. Der ist gross genug, um das Relais zu aktivieren aber noch viel zu klein, um die Blinkerbirnen zu aktivieren.
Fast alle Blinkrelais blinken seit jeher schnell, wenn eine Blinkerlampe kaputt ist. Das ist der Vorschrift geschuldet, dass eine defekte Blinkerlampe dem Fahrer angezeigt werden muss.
Danke für die ausführliche Erklärung. Das macht Sinn. Das schnelle Blinken hat durch den Austausch des Blinkerhebels aufgehört.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 1. September 2021 um 11:09:30 Uhr:
Zitat:
Ich weiß nicht, ob die Zentralverrieglung zum Serienumfang gehörte. Wo kann ich so etwas nachlesen? Kann sein, dass es ein Extra war. Wenn man die Schlüssel umdreht, öffnet sich zunächst die Fahrertür, dann alle Türen und am Ende gehen die Fenster runter (das hat mir auch erst jemand letztens in der Werkstatt gezeigt, kannte ich nicht).
Lade mal Bilder deiner Schlüssel hoch.
Alternativ kannst du auch ein Bild des Aufklebers im Kofferraum hochladen. Da stehen die Ausstattungscodes drauf und hier gibt es schlaue Leute, die das entschlüsseln können.
Anbei ein Foto des Schlüssels sowie des Fehlerreports. Aussage des Meisters war, dass mindestens zwei Schlösser getauscht werden müssten (vorne rechts, hinten links) und auch dann nicht sicher wäre, dass dies das Problem bereits behebt, da auch das Zentralmodul Fehler produziert. Bei Kosten von je 250 EUR würde sich das - unter Berücksichtigung des Restrisikos - wohl nicht lohnen.
Hast du evtl. eine andere Meinung dazu bzw. noch eine Idee?
Das Problem mit dem Warnblinker/Alarmsystem nach dem Abschließen des Autos ist seit dem ich diesen Forumsbeitrag geschrieben habe ja komischerweise wieder völlig verschwunden...
Sieht aus wie unser Schlüssel. Wir haben die serienmässige FFB. Daraus schliesse ich, dass es bei dir auch so ist.
Stutzig macht mich nur, dass bei dir auch die Fenster hoch- bzw. runterfahren. Das ist bei der Serien-FFB meines Wissens nicht möglich. Um das zu ermöglichen, sind einige Eingriffe nötig, was es genau war, weiss ich nicht mehr. Ich habe dazu vor langer Zeit mal irgendwo eine Diskussion in Netz gelesen.
Falls du noch Zugriff auf den Vorbesitzer hast, frag mal, ob er mal was hat fummeln lassen.
Zu den Schlössen: Kontaktprobeme der Mikroschalter in den Schlössen können zu Fehlermeldungen führen. Das kann eine naheliegende Meldung wie "unplausibles Signal" sein aber auch was ganz anderes. Ein Schloss hat viele dieser Schalter.
Kosten: Wenns 250 inkl Einbau sind und original VW-Ersatzteile verwendet werden, ist das IMO ein gutes Angebot. Bei VW kostet so ein Schloss schon locker 200EUR. Es gibt einen VW-Händler im Netz, der Ersatzteile recht günstig anbietet. Dort kostet ein Schloss für hinten rechts zur Zeit um 190EUR. Beim örtlichen Händler kann das gerne nochmal 10 bis 30 EUR teurer sein. Dazu kommt, dass der Einbau zwischen 30 und 60 Minuten dauert (okay, ein Profi wird schneller sein als ich).
Ob sich die Reparatur für dich grundsätzlich lohnt, musst du selber einschätzen. Wenn dein Auto rundum Wartungsstau hat, lohnt es nicht. Wenn es nur noch die Schlösser sind, womöglich schon.
Nach meiner Erfahrung sollte es bei den Fehlern in Bezug auf das Komfortsystem mit zwei neuen Schlössern getan sein.
Unbedingt darauf achten, dass die Werkstatt bei den Türen die Dichtung der Aggregateträger im unteren Bereich erneuert, sonst gibt's spätestens danach Aquarium...
Bei den Schlössern kann zusätzlich zu den Lötstellen und dem Türkontaktschalter auch der Elektromotor noch schwächeln.
Entsprechende handwerkliche Befähigung vorausgesetzt lassen sich viele Schlösser wieder reparieren, aber das macht natürlich keine Werkstatt.
Zitat:
@GLI schrieb am 3. September 2021 um 12:50:53 Uhr:
Nach meiner Erfahrung sollte es bei den Fehlern in Bezug auf das Komfortsystem mit zwei neuen Schlössern getan sein.
Gut, dass das noch jemand so sieht. Bei mir war es auch so, dass die seltsamen Fehler nach Reparatur/Tausch des Schlosses verschwanden. Bis das nächste anfing, Mucken zu machen ;-)
Zitat:
Unbedingt darauf achten, dass die Werkstatt bei den Türen die Dichtung der Aggregateträger im unteren Bereich erneuert, sonst gibt's spätestens danach Aquarium...
Sehr wichtiger Punkt.
Zitat:
Bei den Schlössern kann zusätzlich zu den Lötstellen und dem Türkontaktschalter auch der Elektromotor noch schwächeln.
Entsprechende handwerkliche Befähigung vorausgesetzt lassen sich viele Schlösser wieder reparieren, aber das macht natürlich keine Werkstatt.
Diese Überlegung mit den Motoren und der allgemeinen Schlossmechanik hat mich bislang stets dazu bewogen, letztendlich das Schloss zu tauschen, auch wenn sich die Lötstellen selbst eigentlich nachlöten lassen. Nur beim letzten Schloss, hinten rechts, zögere ich noch, weil die Dinger "gerade mal" um 30 EUR teurer geworden sind - und das bei der günstigen Quelle im Netz, wo ich sowas gerne bestelle.
Dafür, dass Werkstätten die Schlösser selbst nicht reparieren sondern nur tauschen, habe ich in dem Fall volles Verständnis. Eine richtige Reparatur des Schlosses ist nicht möglich (es gibt öffiziell keine Ersatzteile), es wäre also immer Gefummel, weswegen der Kunde wiederkommen könnte.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 3. September 2021 um 09:36:39 Uhr:
Sieht aus wie unser Schlüssel. Wir haben die serienmässige FFB. Daraus schliesse ich, dass es bei dir auch so ist.
Stutzig macht mich nur, dass bei dir auch die Fenster hoch- bzw. runterfahren. Das ist bei der Serien-FFB meines Wissens nicht möglich. Um das zu ermöglichen, sind einige Eingriffe nötig, was es genau war, weiss ich nicht mehr. Ich habe dazu vor langer Zeit mal irgendwo eine Diskussion in Netz gelesen.
Falls du noch Zugriff auf den Vorbesitzer hast, frag mal, ob er mal was hat fummeln lassen.Zu den Schlössen: Kontaktprobeme der Mikroschalter in den Schlössen können zu Fehlermeldungen führen. Das kann eine naheliegende Meldung wie "unplausibles Signal" sein aber auch was ganz anderes. Ein Schloss hat viele dieser Schalter.
Kosten: Wenns 250 inkl Einbau sind und original VW-Ersatzteile verwendet werden, ist das IMO ein gutes Angebot. Bei VW kostet so ein Schloss schon locker 200EUR. Es gibt einen VW-Händler im Netz, der Ersatzteile recht günstig anbietet. Dort kostet ein Schloss für hinten rechts zur Zeit um 190EUR. Beim örtlichen Händler kann das gerne nochmal 10 bis 30 EUR teurer sein. Dazu kommt, dass der Einbau zwischen 30 und 60 Minuten dauert (okay, ein Profi wird schneller sein als ich).Ob sich die Reparatur für dich grundsätzlich lohnt, musst du selber einschätzen. Wenn dein Auto rundum Wartungsstau hat, lohnt es nicht. Wenn es nur noch die Schlösser sind, womöglich schon.
Danke dir. Also das mit den automatischen Fensteranheben ist mir selber nie aufgefallen - vielleicht geht es bei euch auch. Man muss den Schlüssel ziemlich lange umdrehen, bis das auch passiert. Leider kann ich darüber nichts mehr in Erfahrung bringen. Die direkten Vorbesitzer waren ein Professorenpärchen, dass sogar den Reifenwechsel in der Werkstatt gemacht hat. Die konnten mir damals zu dem Auto nix sagen, denke nicht, dass die was haben basteln lassen.
Ob das nun noch sinnvoll ist.. Das Auto hat mich dieses Jahr leider nun schon fast 3,5k gekostet, TÜV inkl. Bremsen neu, Zahnriemen, was an der Kupplung... natürlich schön scheibchenweise passiert, sonst hätte ich das Geld natürlich nicht in die Hand genommen. Die Klimaautomatik ist defekt und würde ca. 800 EUR kosten. Ich glaube, dass ich erstmal mit dem Problem lebe und hoffe, dass der Wagen bis zum Ende des TÜVs in 1,5 Jahren durchkommt. Dann siehe ich weiter. Ist ein total praktischer Wagen, den ich am liebsten immer behalten wollen würde.
Habe auf jeden Fall einiges gelernt und kann jetzt nachvollziehen, woher das Problem kommt. Danke!
Zitat:
@GLI schrieb am 3. September 2021 um 12:50:53 Uhr:
Nach meiner Erfahrung sollte es bei den Fehlern in Bezug auf das Komfortsystem mit zwei neuen Schlössern getan sein.
Unbedingt darauf achten, dass die Werkstatt bei den Türen die Dichtung der Aggregateträger im unteren Bereich erneuert, sonst gibt's spätestens danach Aquarium...Bei den Schlössern kann zusätzlich zu den Lötstellen und dem Türkontaktschalter auch der Elektromotor noch schwächeln.
Entsprechende handwerkliche Befähigung vorausgesetzt lassen sich viele Schlösser wieder reparieren, aber das macht natürlich keine Werkstatt.
Interessant. Ich habe mich in der Tat gefragt, warum hin und wieder Wasser auf der Beifahrerseite steht. Das ist nicht viel und selten, aber an der Türdichtung kann es eigentlich nicht liegen, denn die wurde vor 2 Jahren mal erneuert. Kann es hier einen Zusammenhang zwischen den Problemen geben?
Hab noch nie ein Schloss repariert und auch noch keine Dichtung gewechselt. Hier wäre wohl das richtige Teil: http://www.passatkomfort.de/Daten/Dichtschnur.jpg