Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
223 Antworten
Vielen Dank, dann werde ich meinen Schraubenhändler mal befragen ob er die in Edelstahl liefern kann. Der Laden ist spitze, hat bisher noch alles liefern können was ich brauchte. Und falls der doch nicht liefern kann, dann befrage ich mal den Feinmechaniker meines Vertrauens ob seine CNC sowas gedreht bekommt ;-)
Zitat:
@Classic-Golfer schrieb am 8. April 2018 um 21:04:26 Uhr:
Vielen Dank, dann werde ich meinen Schraubenhändler mal befragen ob er die in Edelstahl liefern kann. Der Laden ist spitze, hat bisher noch alles liefern können was ich brauchte. Und falls der doch nicht liefern kann, dann befrage ich mal den Feinmechaniker meines Vertrauens ob seine CNC sowas gedreht bekommt ;-)
Edelstahl Schrauben in nicht Edelstahl Gewinden ist nicht unbedingt gut.
Nimm besser die "Normalen" dann mit Kupferpaste einsetzen.
Damit wirst du nie Probleme Haben.
Und wenn man die Schraube mit Kralle dann noch durch eine Schraube ohne Kralle ersetzt, kann man die Schraube auch richtig herausdrehen und gut fetten.
Auch Ersatz nach einigen Jahren ist sinnvoll: Preis je Stück ca. € 2,50
Richtig, von Edelstahl würde ich abraten. Das Stahl Gewinde rostet dann noch viel schneller. Das edlere "frisst" das unedlere auf.
Ähnliche Themen
Ein wenig Kupferpaste wird auf alle Fälle an die Schräubchen dran gemacht.
Und ich muss mir die Gewinde am Caddy auch mal ansehen in wie weit die schon verrostet sind. Ggf. bohr ich auf und setz Helicoils ein, falls möglich. Mal schauen...
Ich habe heute auch bei der Gelegenheit das alte Ersatzrad zu ersetzen , die Schrauben (die noch ganz gut rauskamen )
mit Kupferpaste eingesprüht . 😎
Das lustige war jedoch da ich durch die Tieferlegung , das Auto mittels Wagenheber anheben mußte , sonst hätte ich den Betonboden der Tiefgarage ca. 20 cm aufstemmen müssen 😁😁😉
Gut zu wissen das man das Rad nicht mehr so einfach rausbekommt 😉.
Hallo. Ich habe vor 3Tagen die Schrauben auch mal wieder eingefettet. Soweit so gut. Nun bekomme ich aber die Schraube mit den, wie ich nun feststellen musste, Widerhaken die sich dadurch nicht rausdrehen lässt, nicht mehr reingedreht. Wird immer schwerer bis gar nix mehr geht. Raus drehen ging...
Meine Frage, wie bekommt man die Schraube komplett raus?
Ich vermute, man müsste die Widerhaken mit einer Zange zusammendrücken.
Weiß es aber nicht.
http://www.caddy-club.ru/.../...-zapaski-caddy-2013-01-30-23.54.37.jpg
Nee, kriegste nicht raus so.
Das Ding muss man mit nem Schraubenzieher und Zange abschnepsen.
Sobald die Krallen im Gewinde sind geht es nicht weiter.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 11. April 2018 um 07:33:26 Uhr:
Nee, kriegste nicht raus so.
Das Ding muss man mit nem Schraubenzieher und Zange abschnepsen.
Sobald die Krallen im Gewinde sind geht es nicht weiter.
Danke für den Hinweis.
Das hatte mich schon immer interessiert.
Zur Entnahme des Ersatzrades muß diese (Krallen)- Schraube auch nicht ganz raus , dafür hat das Halteblech ein Langloch um das Blech einfach zur Seite zu drücken , bis das Blech fällt .
Und einsprühen (fetten) geht auch so .
Zitat:
@lapalomaohe schrieb am 10. April 2018 um 18:37:13 Uhr:
Das lustige war jedoch da ich durch die Tieferlegung , das Auto mittels Wagenheber anheben mußte , sonst hätte ich den Betonboden der Tiefgarage ca. 20 cm aufstemmen müssen 😁😁😉
Du übertreibst ja schon wieder maßlos.😁
So tief liegt deine Karre doch gar nicht.😉
Dann hast du es damals nicht ausprobiert ...;-)
Hallo. Ich weiß dass ich die Schraube nicht komplett rausdrehen muss. Habe ich auch nicht gemacht. Das Problem ist ja nun das sie sich nicht mehr reindrehen lässt...
Zitat:
@lapalomaohe schrieb am 11. April 2018 um 13:58:08 Uhr:
Zur Entnahme des Ersatzrades muß diese (Krallen)- Schraube auch nicht ganz raus , dafür hat das Halteblech ein Langloch um das Blech einfach zur Seite zu drücken , bis das Blech fällt .
Und einsprühen (fetten) geht auch so .