Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
223 Antworten
Hallo,
zu 1) Deine Frage kann ich zwar nicht direkt beantworten, aber im Baumarkt gibt es die unterbrochenen, aufgebogenen Unterlegscheiben, welche durch den Anzug der Mutter Spannung bekommen und die Mutter vor dem Lockern bewahren sollten. Außerdem gibt es auch spezielle Lacke, die man punktförmig an Mutter/ Gewinde aufbringt und die auch so einen Effekt haben.
zu 2) Wieso Lackieren? Die Räder, auf denen Du fährst, sind doch auch nicht lackiert, oder? Evtl. macht es Sinn, das Reserverad etwas einzufetten (viel Spass beim nötigen Reifenwechsel 😉) und im/ nach dem Winter eine Unterbodenwäsche zu machen, damit das Salz weggespült wird. Ist auch gut für den ganzen Unterboden, Auspuff etc. 😉
zu 1. Meistens sind die Bolzen nach einiger Zeit ohne Behandlung so verrostet, dass sich da nichts von alleine lösen kann.😉
zu 2. Die Räder sind doch lackiert (schwarz oder silber). Wieviel Lack soll da noch rauf? Regelmäßiges Säubern sollte ausreichend sein. Dazu ist allerdings der Ausbau notwendig.
Und ich dachte, er wollte da einen Klarlack drübermachen. 😉
Inzwischen hab ich hier auch Bilder dazu gefunden, denn
Blue Daddy schrieb am 18.10 2010:
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Soo...
.....
Weniger gut geht´s dem Rad, was ja auch seit 2005 unbeachtet da drunter hängt. 🙁
Der Reifen hat deutliche Eindellungen / Scheuerstellen an den Punkten,
wo er an der Halterung anliegt. Die Oberseite ist an den Stellen auch mächtig gequetscht
und irgendwie auch angegangen vom Unterbodenschutz. 🙁Ich behaupte einfach mal, dass es nicht schaden kann,
dort Linoleum oder irgendetwas als Schutz zwischen zu legen.Aber seht selbst:
Gruß Ulf
Und schaut mal die Bilder vom Reifen an (in Blue Daddys Originalbeitrag vom 18.10.2010). Dann seht Ihr, warum ich denke, es ist ganz gut da noch mal ´ne Schicht Lack drüberzulegen, bevor das RR so aussieht.
Und vielleicht tut es dem Reifen auch gut regelmäßig ein Stück gedreht zu werden, damit er "gleichmäßig" gequetscht wird.
Gruß Caddykim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Und schaut mal die Bilder vom Reifen an (in Blue Daddys Originalbeitrag vom 18.10.2010).
Wäre toll, wenn Du den Beitrag direkt verlinkt hättest.
Den Link dazu erhältst Du, wenn Du die über dem Artikel befindliche Datumsanzeige "Erstellt am..." anklickst. Link kopieren und irgendwo in Deinem Beitrag einfügen. Dazu eine passende Textstelle markieren und oben im Editor auf "Link" klicken, dann in dem Fensterchen den Link einfügen.
Macht es einfacher, die Bilder auch zu finden.
Gruß Martin.
Der o.g. Beitrag ist in diesem Thread auf Seite 2 (bei Standard-Einstellungen). 😉
Na ja, zumindest das Problem mit dem Unterbodenschutz sollte bei neueren Caddys nicht mehr auftreten. Der wurde ja inzwischen an den meisten Stellen eingespart... 😎
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Na ja, zumindest das Problem mit dem Unterbodenschutz sollte bei neueren Caddys nicht mehr auftreten. Der wurde ja inzwischen an den meisten Stellen eingespart... 😎Viele Grüße
Thomas
Das Problem mit dem verrosteten Reserverad sollte bei neueren Caddys auch nicht mehr auftreten. Das wurde ja inzwischen auch eingespart... 😎 - Es sei denn, du kaufst es extra 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Wäre toll, wenn Du den Beitrag direkt verlinkt hättest.Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Und schaut mal die Bilder vom Reifen an (in Blue Daddys Originalbeitrag vom 18.10.2010).
Den Link dazu erhältst Du, wenn Du die über dem Artikel befindliche Datumsanzeige "Erstellt am..." anklickst. Link kopieren und irgendwo in Deinem Beitrag einfügen. Dazu eine passende Textstelle markieren und oben im Editor auf "Link" klicken, dann in dem Fensterchen den Link einfügen.Macht es einfacher, die Bilder auch zu finden.
Gruß Martin.
ich hab das versucht, konnte aber in der Vorschau vorm Veröffentlichen meines Beitrages die Bilder nicht sehen, bzw schienen die nicht mitgekommen zu sein.
Und in der online-Hilfe habe ich trotz mehrfachen Lesens nicht verstanden, wie ich den Link zu einem bestimmten Beitrag erstellen kann.
Ich kann es einfach nicht !!
Nächstes Mal werde ich es nach deiner Anleitung versuchen.
Danke dafür.
Gruß Caddykim
Ersatzräder sind total überbewertet. Da fahre ich doch lieber langsam auf der Felge weiter bis zum nächsten sicheren Halt (Autobahnparkplatz o.ä.) und warte dort im Warmen & Trockenen auf den gelben Engel, bevor ich mich mit dem Rücken zu 80km/h schnellen 40-Tonnern mit einem Radwechsel beschäftige...
Felgen kann man nachkaufen, Leben nicht.
Kann ja jeder machen wie er/sie will...
...aber wenn Du das so durchziehst, solltest Du es besser nicht allzu eilig haben😉.
Denn bis der ADAC da ist, vergehen schon mal leicht 1-2 Stunden.
Und wenn der gelbe Engel dann den von der Felge zerstörten Reifen sieht, wird er nur noch den Kopf schütteln und Dich, bzw. dein Fahrzeug zur nächsten Werkstatt schleppen lassen.
Je nach Pannenzeitpunkt ist das dann der Moment , wo man sich so langsam mal auf eine Hotelübernachtung einstellen kann.
Denn nicht jede Werkstatt hat die passende Reifen-/Felgekombination auf Lager und muß sie möglicherweise erst beim Großhändler bestellen. Das kommt dann so richtig gut, wenn man mit mehreren Leuten und/oder kleinen Kinderm unterwegs ist.
Aber es hat auch sein Gutes...
... man hat dann viel Zeit darüber zu diskutieren, ob Reserveräder wirklich überbewertet sind
und wie selten Reifenpannen vorkommen😁.
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Ersatzräder sind total überbewertet.
Man kann auch auf der Felge zum nächsten Parkplatz hoppeln und DORT das Reserverad montieren, ohne 40-Tonner im Rücken.
Gruß Martin.
rengasjakelijani
stand auf dem Schild, an dem wir vor 187 km vorbeigekommen sind.
rengasjakelijani ???
Aber vor 3 Stunden haben wir den rengasjakelijani noch nicht gebraucht.
Noch nicht mal geahnt, dass eir ihn heute noch brauchen würden. Wo ist der nächste rengasjakelijani ?
Das Navi weiß es: Nur noch 98 km entfernt.
Es ist Samstag Abend. Die Mitternachtssonne geht heute nicht unter.
Gut dass wir hier in der nordfinnischen Pampa unser Reserverad unten rauskurben können.
Es ist beruhigend sowas dabei zu haben.
Schnell noch ein Blick in den Rückspiegel: Nein kein 40 Tonner von hinten.
Bis Montag Mittag wird hier auch kaum einer vorbeikommen.
Der ADAC frühestens Mittwoch. Oder Gar nicht.
Und Montag fahren wir am nächsten rengasjakelijani oder rengas jakelija mal vorbei, zu fragen, ob unser defekter Reifen noch zu flicken ist.
Damit wir wieder ein intaktes Reserverad für die weitere Reise dabei haben......
Gruß Caddykim
Bei so einer Tour in die Pampa ist nur ein Reserverad schon ein wenig knapp kalkuliert, da packt man besser noch eines in den Kofferraum😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Bei so einer Tour in die Pampa ist nur ein Reserverad schon ein wenig knapp kalkuliert, da packt man besser noch eines in den Kofferraum😉.
da hast Du recht.
Da wir sowieso immer einen 12Volt-Kompressor im Auto liegen haben, wäre es vielleicht sinnvoll, noch eine Flasche von diesem ominösen Reifendichtmittel mit einzupacken.
Aber im Ernst: Die Schotterpisten da oben fressen jeden Urlaub doch messbar Profiltiefe von den Reifen. Der Verschleiß ist schon enorm.
Gruß Caddykim