Schwergänige Lenkung
Hallo!
Bei meinem A 170 W169 geht mir die Lenkung um die Mittellage zu schwer, die feinen Lenkbewegungen die beim geradeausfahren notwendig sind fallen mir richtig schwer so daß ein leichter Zickzackkurs entsteht. Bisher habe ich noch kein Auto gefahren desen Lenkung ein so hohes Losbrechmoment besitzt
Weis jemand Rat?
Gruß
Hewo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte eigentlich versprochen mich nochmal zu melden. Da mein Gebrauchtwagenhändler auch jedwege Kostenbeteiligung ablehnte habe ich das Lenkungsproblem erstmal ausgesessen (3000 €, wie hier berichtet wurde ist mir einfach zuviel). Die Symtome des Problems Lenkung kannte ich ja jetzt. Und es war gut so. Seit August diesen Jahres ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. In der Zwischenzeit habe ich ca. 8000 Autobahnkilometer hinter mir ohne das der Fehler nochmals aufgetreten ist. Das ein Auto von selbst kaputt geht haben wir alle schon mal erfahren, Selbstheilung war mir bisher unbekannt.
Leider sind zwischenzeitlich der Ölsensor und die Schlosselektronik hinten rechts defekt gegangen. Reparaturkosten 1000 €.
Bei diesem Werkstattbesuch hat man mich schon darauf hingewiesen, das wenn ich am Jahresende zum TÜV-Termin komme hinten die Bremsen erneuert werden müssen. Super.
Man könnte meinen Mercedes läßt sich in der Lebenszeit des Autos dieses zweimal bezahlen.
Der gefrustete Rik
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juergen.K
Hallo,
habe gestern meinen Elch W169 180 CDI bei Mercedes abgegeben mit folgendem Problem.
Lenkung lässt sich 1/4 Umdrehung leicht drehen dann wieder 1/4 Umdrehung etwas schwerer dann wieder leicht dann wieder schwer mein Gedanke war dass es das Kreuzgelenk ist war auch die erste Annahme vom freundlichen.
Leider wurde festgestellt Lenkspindel festgerostet muss sogar abgeflext werden.
Kosten im Normalfall ca. 500-600 Euronen.
Nachfrage bei Mercedes im Werk auf Kulanzantrag ( in meinem Beisein) wegen des Alters 5 Jahre und Laufleistung von 93.000 Km abgelehnt.
Car Garantie (Junge Sterne) welche ich vor 3 Monaten für bei Mercedes verlängern habe lassen lenht die Reparatur auch ab angeblich Verschleißteil.
Somit bleib ich auf den Kosten sitzten.
Mercedes Kunzmann will 50% der Ersatzteilkosten und 30 % der Lohnkosten selbst zu übernehmen wass ich für gut befinde.
Zitat:
Original geschrieben von cthiede
Zitat:
Original geschrieben von Juergen.K
Hallo,
habe gestern meinen Elch W169 180 CDI bei Mercedes abgegeben mit folgendem Problem.
Lenkung lässt sich 1/4 Umdrehung leicht drehen dann wieder 1/4 Umdrehung etwas schwerer dann wieder leicht dann wieder schwer mein Gedanke war dass es das Kreuzgelenk ist war auch die erste Annahme vom freundlichen.
Leider wurde festgestellt Lenkspindel festgerostet muss sogar abgeflext werden.
Kosten im Normalfall ca. 500-600 Euronen.
Nachfrage bei Mercedes im Werk auf Kulanzantrag ( in meinem Beisein) wegen des Alters 5 Jahre und Laufleistung von 93.000 Km abgelehnt.
Car Garantie (Junge Sterne) welche ich vor 3 Monaten für bei Mercedes verlängern habe lassen lenht die Reparatur auch ab angeblich Verschleißteil.
Somit bleib ich auf den Kosten sitzten.
Mercedes Kunzmann will 50% der Ersatzteilkosten und 30 % der Lohnkosten selbst zu übernehmen wass ich für gut befinde.
Hallo Juergen K.
Na ich freu mich ... riesig ... da weiss ich ich ja was auf mich zukommt :-( Habe genau das selbe Problem,erst ist es spuralisch aufgetreten,danach hatte ich eine Woche ruhe und seit meiner letzten längeren Fahrt bleibt die Lenkung schwerggängig.Am Montag geht er in die Werkstatt.Danke für deinen Beitrag
Hallo Stürmi,
werde mal in der Angelegenheit einen Versuch starten da mein zukünftiger Schwiegersohn bei einer Zeitung (Main-Echo) arbeitet, soll der sich mal um einen Reporter der die Sache aufgreift kümmern evtl. kommt so was ins rollen melde mich in der Angelegenheit wieder im Forum wenn was neues dazu gibt.
Gruß Jürgen
oh oh, das schreit nach Arbeit für Anwälte....
Ähnliche Themen
hallo bei meinem W 168 170 CDI war die Lenkhilfe Pumpe / ein elektrisch betriebenes Hilfsaggregat schuld.
...das ist ne andere Baustelle....
Oje ...
Mal eine Frage an die Profis:
Kann man vorbeugend etwas tun ?
Irgendwo fetten oder ölen ???
Grüße
Hallo,
nun hat es mich auch erwischt: Lenkspindel korrodiert, Kosten 500-600 EUR.
MB-100 Garantiepaket: zahlt nicht (Verschleißteil). Kulanz: keine.
B 200CDI, BJ 2007, 68.000km
Gruß, Daniel
Zitat:
Original geschrieben von danih
Hallo,
nun hat es mich auch erwischt: Lenkspindel korrodiert, Kosten 500-600 EUR.
MB-100 Garantiepaket: zahlt nicht (Verschleißteil). Kulanz: keine.
B 200CDI, BJ 2007, 68.000kmGruß, Daniel
Bisher waren Bremsbeläge und Kupplungen Verschleissteile. Mercedes hat es geschafft, auch Lenkungen als solche zu bezeichnen. Fazit: Das ganze Auto ist quasi ein Verschleissteil.
Man sollte gar kein Garantiepaket mehr abschließen.
Zitat:
Original geschrieben von danih
Hallo,
nun hat es mich auch erwischt: Lenkspindel korrodiert, Kosten 500-600 EUR.
MB-100 Garantiepaket: zahlt nicht (Verschleißteil). Kulanz: keine.
B 200CDI, BJ 2007, 68.000kmGruß, Daniel
Moin,
dann schreib diesen Bericht bitte auch noch ins B-Klasse W245 Forum, denn dort gehört er "eigentlich" hin.
Möchte damit nur erreichen, das auch die W245er Bescheid bekommen über dieses Problem bzw diesen Umtandes.
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Hallo Jürgen,das tut mir leid zu hören 🙁
Ich glaube an Deiner Stelle hätte ich denen das Auto direkt auf dem Hof angezündet (natürlich nicht bei Kunzmann, weil die können ja nix für)...
Vielleicht sollte man mal versuchen den ADAC einzuschalten oder andere Presseorgane (auto motor und sport) - so wurde seinerzeit auch das Thema mit dem Rost an den Türen ins Rollen gebracht und Du bist definitiv nicht der Einzige, bei dem die Lenkung an der A-Klasse festgerostet ist.
Gruß
Stuermi
Nun in Hinsicht und bei alle Beteiligung. Eine Lenkung darf so nicht fest rosten. Und ich frage mich wirklich warum sich der ADAC nicht dem ganzen annimmt! So kann es natürlich nicht sein und es ist Lebensgefährlich. Vielleicht schreibt ihr mal den ADAC an wenns bei Daimler nichts bringt. Villeicht wird sich dann Daimler dazu bewegen die eingerosteten Lenkungen auf eigene Kosten zu ersetzen.
Meiner Meinung nach gehören diese Autos beim Tüv auf aus dem Verkehr gezogen und zu MB zurück geschickt. Und zwar auf Kosten von MB. Ausserdem gehört die Neuzulassung entzogen bis das Problem beseitigt ist. Ein Wunder dass es da noch keine Toten gegeben hat. Aber wie gesagt wenn MB mit sich nicht reden lässt beschwert euch beim TÜV / Dekra und ADAC.
Original geschrieben von BeLuckyLady
Nun in Hinsicht und bei alle Beteiligung.
Nur als Vorschlag: Vielleicht wäre es von Vorteil, wenn Forumsteilnehmer so formulieren, dass man auch weiss, was sie eigentlich sagen wollen.
Alternativ könnte man solche Sätze wie den obigen auch einfach weglassen.
Gruß
Daniel
In Hinsicht auf diese Sache mit der Lenkung, und bei aller meiner Beteiligung die A-Klasse nicht gleich wegen jedem Furz (sitze wackelig, etwas Rost etc...) tod zu reden. Aber so etwas wie hier mit der klemmenden Lenkung darf nicht sein.
Meine Lenkung tut 1A. Ich kann das Problem nicht bestätigen. Auch meine Stoßdämpfer sind dicht. Meine Bremsbeläge quitschen nicht. Meine Dichtungen sind dicht. Das bissel Rost unter den Türen habe ich mit Rostentferner und Orginal Lackstift von MB von innen behandelt (man sieht gar nichts mehr). Mein sitz wackelt nicht im geringsten. Ansonsten hatte ich schon einen Heckscheibenwischer und eine bei Nässe gelegentlich quietschende Lenkung (fahre aber so weiter). Mit all den Dingen kann man leben. Aber wenn ich daran denke dass bei 200 Sachen meine Lenkung blockieren könnte da sträuben sich bei mir die Haare. Genau hier hört meine Toleranzgrenze auf.
Wen die Kupplung versagt, das Getriebe stirbt die Antriebswelle bricht. All diese Dinge würde mich zu tode ärgern aber man könnte diese noch einstecken. Aber wenn die Lenkung blockiert kann man das mit dem Leben bezahlen. So etwas gehört einfach nicht zugelassen.