Schwergängiges Schieben nach einer Woche Standzeit – mögliche Ursachen?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Motorrad (BMW S 1000 RR, Baujahr 2011), das nach etwa einer Woche Standzeit unter einer Plane plötzlich sehr schwer zu schieben ist. Es fühlt sich an, als hätte das Bike 100 Kilo mehr auf den Rippen. Bei der letzten Fahrt vor einer Woche ließ es sich problemlos fahren und auch schieben. Seitdem stand es auf dem Parkplatz abgedeckt durch eine Plane im ersten Gang.
Hier ein paar Details:
Letzter Einsatz: Vor etwa einer Woche, ohne Auffälligkeiten.
Standbedingungen: Motorrad stand draußen unter einer Plane, es war feucht-kaltes Wetter. Bzw ist
Problem: Schieben erfordert deutlich mehr Kraft als sonst, als ob etwas blockiert oder fest sitzt. Hatte das Problem vorher nie gehabt. Was tun? Mal paar Meter mehr schieben und bremsen? Oder eine kleine Fahrt mit Gas und bremse zugleich?
55 Antworten
Zitat:
@JoergFB schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:16:32 Uhr:
Die Führungsbolzen der Bremsbeläge sind vollkommen korrodiert. Salz in Kombination mit Montagefehler, sprich fehlende oder falsche Montagepaste.
Man könnte jetzt versuchen die Dinger wieder sauber und rund zu schleifen.
Der Satz Befestigungsteile incl Bolzen kostet nach Liste ~23,-€/Seite. Die würde ich dort auf jeden Fall investieren. Hochtemperaturmontagepaste auf Alu oder Keramikbasis, keine Kupferpaste, sehr sparsam angewendet.
Hoffen dass die Bremskolben noch freigängig und dicht sind, sonst steht eine komplette Revision an.
Eigentlich alles nichts für den blutigen Laien. Such dir Unterstützung von Jemanden der sich damit auskennt oder gleich in eine (freie) Werkstatt. Muss ja nicht die Apotheke BMW sein.
Die Bremsen hatte ich letztes Jahr von einer Werkstatt erst wechseln lassen inklusive scheibe usw. Naja daran sieht man das viele schludern bzw billige Qualität nehmen. Aber danke werde ich in Angriff nehmen.
Zitat:
@Bikerlife schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:11:00 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:05:10 Uhr:
@Bikerlife
Ich frage nochmal, lassen sich die Räder leicht drehen?Ja habe vorher nachher Fotos hochgeladen
Ja nachdem ich gefahren bin lässt es sich auch wieder normal schieben
Okay, das mit den Fotos hatte ich falsch interpretiert.
Wenn ich frage, ob sich die Räder leicht drehen lassen, dann meine ich nicht schieben, sondern im angehobenen Zustand.
Außerdem auch direkt nachdem die Bremsen betätigt wurden.
Das kann man aber nicht ohne Helfer prüfen.
Wo wurden die Bremsen vor einem Jahr gewartet?
Wohl nicht bei BMW und wohl auch nicht mit BMW-Teilen, oder?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:29:42 Uhr:
Zitat:
@Bikerlife schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:11:00 Uhr:
Ja habe vorher nachher Fotos hochgeladen
Ja nachdem ich gefahren bin lässt es sich auch wieder normal schieben
Okay, das mit den Fotos hatte ich falsch interpretiert.
Wenn ich frage, ob sich die Räder leicht drehen lassen, dann meine ich nicht schieben, sondern im angehobenen Zustand.
Außerdem auch direkt nachdem die Bremsen betätigt wurden.
Das kann man aber nicht ohne Helfer prüfen.Wo wurden die Bremsen vor einem Jahr gewartet?
Wohl nicht bei BMW und wohl auch nicht mit BMW-Teilen, oder?
Ne in einer freien Werkstatt dessen name sich "stecher motorrad Technik" nennt. Eigentlich eine sehr bekannte Werkstatt, doch scheinbar hatten die eine null Bock Einstellung auf arbeit.
Wichtig ist, dass alles leichtgängig funktioniert.
Ob ein Laie in der Lage ist, eine Bremse mit allen zugehörigen Komponenten zu prüfen und ggf. instand zu setzen, möchte ich bezweifeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 13. Dezember 2024 um 21:52:52 Uhr:
Wichtig ist, dass alles leichtgängig funktioniert.
Ob ein Laie in der Lage ist, eine Bremse mit allen zugehörigen Komponenten zu prüfen und ggf. instand zu setzen, möchte ich bezweifeln.
Ich denke mal ein Gang zum freundlichen lässt sich wohl nicht vermeiden.
Bist du mal am Meer entlang gefahren?
Sieht schon verdächtig salzig aus.
Ich hatte mein Bike auch mal ca. 10 Jahre unter der Plane und hatte nie Rost.
War die dicke rote Plane von Polo. Atmungsaktiv war die nicht, dafür absolut dicht.
Wie ist denn der Untergrund wo du dein Motorrad abstellst?
Wenn man sich den Zustand der Sättel insgesamt anschaut, soweit man dies überhaupt anhand der Fotos beurteilen kann, war/ist dort ja noch erheblich mehr korrodiert. Von den Schrauben bis zum Anschluss der Bremsleitungen und sogar die güldenen Sättel waren mit einer Salz-/Korrosionsschicht überzogen.
Da reichen auch ein paar Reinigungsaktionen mit Motorradreinger & Hochdruckreiniger in der Vergangenheit. Danach eine Fahrt ohne Reinigung im Salz, auch wenn es unbewusst war. Ggf war es sogar bei trockenem Wetter und der Salzstaub hat erst durch das Kondenswasser unter der Plane reagiert.
Da mögen durchaus mehrere Faktoren zusammen gekommen zu sein.
Schuldzuweisungen daher nicht einfach/eindeutig und würde ich erstmal aussen vor lassen.
Erstmal das Problem professionell anpacken. Auch Vorsorge treffen, dass solche Kondenswassergeschichten nicht mehr passieren. Salz meiden.
Ich habe nicht umsonst ein Warmduscherkennzeichen 03/11. 😁 H Hier fangen die November an zu pökeln und vor März sind die Straßen noch nicht wieder sauber gewaschen. Da bringen dir die 1,2 Möglichkeiten im Winter auch nichts. Kalte Reifen, Dreck und Splitt auf den Straßen machen nicht wirklich Spaß. Wenn du Pech hast, eben auch noch solche Probleme. Weil bei 5°C das Bike sauberduschen/putzen ist auch eine geixx Geschichte 🙂
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 13. Dezember 2024 um 22:39:16 Uhr:
@BikerlifeBist du mal am Meer entlang gefahren?
Sieht schon verdächtig salzig aus.
Ich hatte mein Bike auch mal ca. 10 Jahre unter der Plane und hatte nie Rost.
War die dicke rote Plane von Polo. Atmungsaktiv war die nicht, dafür absolut dicht.Wie ist denn der Untergrund wo du dein Motorrad abstellst?
Ne eigentlich Landstraßen Betrieb, naja und bisschen stadt 🙂
Pflastersteine sind es. Ich vermute einfach das die letzte Werkstatt billige China Dinger genommen hat. Bin dieses Jahr sehr wenig gefahren, deswegen die Vermutung
Zitat:
@JoergFB schrieb am 13. Dezember 2024 um 22:42:33 Uhr:
Wenn man sich den Zustand der Sättel insgesamt anschaut, soweit man dies überhaupt anhand der Fotos beurteilen kann, war/ist dort ja noch erheblich mehr korrodiert. Von den Schrauben bis zum Anschluss der Bremsleitungen und sogar die güldenen Sättel waren mit einer Salz-/Korrosionsschicht überzogen.Da reichen auch ein paar Reinigungsaktionen mit Motorradreinger & Hochdruckreiniger in der Vergangenheit. Danach eine Fahrt ohne Reinigung im Salz, auch wenn es unbewusst war. Ggf war es sogar bei trockenem Wetter und der Salzstaub hat erst durch das Kondenswasser unter der Plane reagiert.
Da mögen durchaus mehrere Faktoren zusammen gekommen zu sein.
Schuldzuweisungen daher nicht einfach/eindeutig und würde ich erstmal aussen vor lassen.
Erstmal das Problem professionell anpacken. Auch Vorsorge treffen, dass solche Kondenswassergeschichten nicht mehr passieren. Salz meiden.Ich habe nicht umsonst ein Warmduscherkennzeichen 03/11. 😁 H Hier fangen die November an zu pökeln und vor März sind die Straßen noch nicht wieder sauber gewaschen. Da bringen dir die 1,2 Möglichkeiten im Winter auch nichts. Kalte Reifen, Dreck und Splitt auf den Straßen machen nicht wirklich Spaß. Wenn du Pech hast, eben auch noch solche Probleme. Weil bei 5°C das Bike sauberduschen/putzen ist auch eine geixx Geschichte 🙂
Wenn man sie wieder sauber hat. Wie kann man das denn am besten vorbeugen, irgendein Mittel?
Da gibts kein Mittel. Wenn Salz drauf ist, dann abwaschen. Wasser und wenig Spüli reicht völlig.
Hauptsache das Salz ist runter. Oder du fährst in die Waschbox.
Das Problem ist, dass dein Bike danach nass ist. Manche machen das Bike mit einem Laubbläser wieder trocken,
aber das ist schon arg nerdig. Trockenfahren geht auch nur bedingt, weil dann kannst du wieder von vorne anfangen.
Ein Teufelskreis 😁
Du kannst natürlich auch drauf pfeifen und einfach etwas mehr Zeit in die Wartung investieren.
Auf Motorradreiniger wie z.B. S100 würde ich völlig verzichten.
Zitat:
@Bikerlife schrieb am 13. Dezember 2024 um 22:45:44 Uhr:
Wenn man sie wieder sauber hat. Wie kann man das denn am besten vorbeugen, irgendein Mittel?
Nicht mehr fahren 🙂
Schon die Fahrt heim von der Waschbox ist kontraproduktiv. Das Salz abduschen/putzen geht halt nur direkt am Stellplatz/Garage
Auch wenn du die Kiste einwachst/ölst bringt das nur etwas an Rahmen und nicht an beweglichen Teilen, also kaum auf Bremse & Co. machbar 🙄 Öl und Bremse sind beste Freunde 😁
Wenn du unbedingt in der Wintersaison unterwegs sein möchstest, leg die eine "Winterhure" zu. Wo Schrammen, Rost, etc. keine Rolle spielen. Klein, leicht, gut zu handlen, ggf. sogar Stolle für Schnee & Co. Kennzeichen 11/03. Die kann man dann auch mal in den Graben werfen - Macht auch Spaß 😎