Schwergängige Lenkung
Liebe Elch-Gemeinde,
nachdem über ich das Thema schon ein paar mal gelesen habe und es nie eine Lösung gab, setze ich jetzt noch mal neu an: Es scheint bei den Servolenkungen vom 850 und V70 hin und wieder ein merkwürdiges Servolenkungsproblem aufzutreten. Die Lenkung wird plötzlich schwergängig, manchmal wenn man schneller fährt, öfter wenn man langsam fährt. Dann geht sie wieder leichter und plötzlich wieder schwer. Gelegentlich hat man das Gefühl, gegen einen Widerstand anzulenken, und aber nur nach einer Seite. Das Fahren mit so einer unvorhersehbaren Lenkung macht wenig Spaß
Hier kommt das, was ich bisher erfahren und getan habe:
Zuerst dachte ich: Pumpe defekt. Mein V70, Bj. 2001 hat ja schon 220000 km auf dem Buckel. Pumpe ist von ZF, kostet bei Volvo 540,-, bei ZF ungefähr die Hälfte. Ich hab erstmal eine Gebrauchte gekauft, eingebaut, keine Besserung (Braucht jemand eine gut erhaltene Volvo Servopumpe?).
Aha, war also doch nicht so toll die gebrauchte Pumpe, dachte ich, also eine neue bei ZF gekauft. Eingebaut, natürlich entlüftet usw., keine Besserung.
Bei ZF gefragt, was die Ursache sein könnte, denn die bauen die Lenkung ja schließlich. Hier die Hitliste vom ZF Kundendienst:
eine Schwergängigkeit hat folgende Ursachen.
Hydraulikbehälter unter min.
Pumpen Mitnahme Riemen zu lose.
Pumpe saugt Luft an, undicht in der Saugleitung, Kontrolle beim Motor aus läuft der Hydraulikbehälter über.
Defektes Kreuzgelenk.
Fördervolumen von der Pumpe zu gering, bzw.unter Druck bricht die Förderung des Öl ab.
Nr. 1 und Nr. 2 kann ich ausschließen.
Nr. 3 Pumpe saugt Luft an. Wenn ich es richtig verstehe, würde dann beim Abstellen des Motors der Hydraulikbehälter überlaufen, wahrscheinlich weil es schäumt. Tut er aber nicht.
Trotzdem habe ich die Schläuche überprüft und mit neuen Schellen versehen. Keine Besserung
Nr. 4 Defektes Kreuzgelenk. Bis dahin bin ich noch nicht gedrungen. Die Lenkung geht ohne Servohilfe mit aufgebockten Vorderrädern spielend leicht und gleichmäig. Meine laienhafte Annahme: dann kann das Kreuzgelenk ja kaum kaputt sein, oder?
Nr. 5: Fördervolumen zu gering. Ich habe eine nagelneue Pumpe!
Wat nu?
Noch etwas anderes hat mir kürzlich ein V70-Besitzer erzählt: Bei Volvo habe man irgendwann den Reservebehälter für die Hydraulikflüssigkeit geändert, das sei der Grund für Lenkungsprobleme gewesen. Hat jemand sowas schon mal gehört? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie es mit dem Behälter zusammenhängen kann, wenn eine Lenkung jahrelang vernünftig geht und dann plötzlich nicht mehr.
Bleibt eigentlich nur noch die Lenkung selber übrig, das Lenkgetriebe. Das hatte der ZF-Mensch gar nicht auf seiner Liste.
Wenn niemand ein Lösung weiß, dann sollen sich bitte wenigstens Gleichgesinnte melden, zum gegenseitigen Trösten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist ein bisschen Zeit vergangen, und ich glaube, ich habe mein Problem gelöst. Und zwar dachte ich mir laienhaft, wenn es das Kreuzgelenk ist, dessen Lager klemmen, dann würde sich vielleicht etwas ändern, wenn ich das mal mit Caramba einsprühe. Und siehe da, es ging am nächsten Tag schon leichter. Noch drei weitere Male gesprüht und die Lenkung ging so gut, dass ich das neue Kreuzgelenk, das ich hier liegen habe immer noch nicht eingebaut habe.
Nun zu eintrachtloewe: Das scheint mir etwas anderes zu sein. Späne in der Hydraulikflüssigkeit klingt nicht gut. hast du mal gelauscht, wo die Geräusche herkommen? Aus der Pumpe oder aus der Lenkung? Späne lassen mich eher eine defekte Pumpe vermuten, weil es da drin die Flügelchen zerspanen kann. Hast du die alte Pumpe mal aufgemacht?
In der Lenkung selbst gibt es meines Wissens nicht so viele Möglichkeiten für Spanbildung. Wenn allerdings noch Späne in der Flüssigkeit waren, kann das die neue Pumpe schnell wieder ruinieren. Solange es böse Geräusche gibt, würde ich nicht soviel lenken. Ich würde erstmal das Geräusch lokalisieren, dann die Flüssigkeit wechseln.
Doofe Frage: Hast du die Lenkung entllüftet nach dem Pumpenumbau? Ein Filter löst das Problem nicht.
Ich habe, wie gesagt, noch eine gute Pumpe da. Die ZF-Pumpe ist übrigens das Original, denn Volvo kauft die von ZF zu.
50 Antworten
Zitat:
@sbkit schrieb am 4. September 2015 um 16:11:35 Uhr:
@Oldwood Hattest du auch das Problem, dass beim hin- und herlenken anfangs schwergängig ist? Also beim Wechsel von links auf rechts und umgekehrt? Wenn ich den ersten Moment überwunden habe geht die butterweich...
Moinsen,
so etwa in der Art, ja.
Bei mir war es so, dass es z. T. so war, wie von Dir beschrieben. Beim Rangieren, also etwa ausparken hatte ich den von Dir beschriebenen Effekt; fuhr der Wagen, war die Lenkung leichtgängig.
@All
Der Hinweis von pgs-hd in Bezug auf WD40 ist richtig. Aber ich halte es zum Lösen der Schwergängigkeit des Kreuzgelenks im Motorraum trotzdem für die erste Wahl. Wie ich schrieb, sollte das Kreuzgelenk bei wiedererlangter Gängikeit danach dann aber mit Sprühfett nachbehandelt werden.
Ich habe nach diesem Vorgehen seit gut 15 tkm keine Probleme mehr mit der Lenkung.
Beste Grüße
Oldwood
Zitat:
@vogel70 schrieb am 5. September 2015 um 14:35:35 Uhr:
Wo finde ich das andere Gelenk?
Im Motorraum an der sog. Spritzwand.
Zitat:
Muß die Unterboden-Abdeckung runter?
Ich vermute. Den XC 90 kenne ich nicht von unten.
Zitat:
Bühne habe ich nicht.
Selbsthilfewerkstatt? Da kann man ne Bühne für schmales Geld mieten.
Beste Grüße
Oldwood
Ich muss den Post mal hoch holen
V70 III D5
Im stand und bei wechseln auf D zu R (oder ungekehrt) extrem schwergängig in der Lenkung
Bei Gas kein Problem
Kann man das Kreuzgelenk selbst fetten?
Unten ist eine Abdeckung in Höhe vom Fahrer/Beifahrersitz
Hallo, auch ich mische mich hier mal mit ein.
Fahre einen S60R aus 2004.
Habe bisher die Pumpe (120bar, 131mm Riemenscheibe) mit Ausgleichsbehälter und selbstverständlich Servoöl erneuert.
So weit so gut/schlecht.
Denn das "erneuern" der Servoflüssigkeit ist nicht ganz so einfach.
Kein Betrieb in meiner nähe tauscht das Servoöl aus!
Ein Betrieb meinte ich solle nach einer gewissen Fahrtzeit die Servoflüssigkeit ablassen und gegen neue ersetzen. Irgendwann ist dann nur noch neue drin. Bei angeblicher Gesamtfüllmenge von 0,9L.
Mal nachrechnen: Leitungen inkl. Servoölkühler, Voratsbehälter, Lenkgetriebe, Pumpe ... da kommen sicher mehr als 0,9L bei raus.
Fülle das empfohlene Dexron III in die Servolenkung. 4l Kanne seht bereit.
Es ist schon eine kleine Verbesserung spürbar. Jedoch nicht vollständig.
Neuer Ansatz:
Wo genau befindet sich das Relais/Steuergerät für die Servotronic?
Schon mal defekte gehabt?
Oder ist der Magnetschalter am Servotronic-Lenkgetriebe defekt?
Unteres Kreuzgelenk schmieren ist auch nicht unvorteilhaft.
Wobei, warum ist da an der Stelle keine Manschette drum?
Das obere Kreuzgelenk hat eine Manschette drum.
Würde mich freuen, wenn jemand dazu Stellung nimmt.
Beste Grüsse
Ambutilon
Ähnliche Themen
Zitat:
@oleolegua schrieb am 10. August 2008 um 08:14:22 Uhr:
Moin,ich werde jetzt als nächstes das Kreuzgelenk austauschen. Es kostet 67,- , der Umbau ist etwas umständlich. Es kann nämlich doch sein, dass es defekt ist, weil es wohl eine Schwachstelle der V70-Lenkung ist und weil sich ein Defekt erst unter Belastung bemerkbar macht, also bei aufgebockten Rädern nicht feststellbar ist.
Ich werde berichten, ob's geholfen hat.
Vielen Dank für den Hinweis ,es war das Kreuzgelenk, nur Caramba 3 mal täglich und es war wie neu.maragmbh
Caramba und Co sollen das Gelenk freigängig machen. Natürlich gehört danach ordentliches Sprühfett ans Gelenk. 🙂
Da hier nur unzulängliche Antworten kommen, lasse ich nun dieses ominöse Kreuzgelenk gegen ein neues Originalteil austauschen.
Für 70,00 Euro inkl. Versand kommt das neue Kreuzgelenk.
Ein Hinweis auf Reparaturanleitung und oder Montagehilfe fehlt hier völlig.
HILFE habe ich mir anders vorgestellt.
Das "alte" werde ich nach alter Manier in Motor-Öl auskochen.
Dann habe ich Ersatz.
Wenn es bisher keine Reparaturanleitung dafür gibt, könntest ja du eine erstellen.
Das hier ist ein Forum, das lebt davon, dass man gibt und nimmt. Fordern ist da unangebracht. Wenn du eine Anleitung willst, kauf dir das Workshop manual von Haynes. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das da drin steht, ich könnte auch nachschauen, aber für jemanden, der so arrogant herum pöbelt, mach ich das nicht. Da müsste ich nämlich aufstehen und es aus dem Bücherregal neben mir holen.
So denn, die Aufgabe ist vollbracht.
Das untere Kreuzgelenk ist gegen ein neues ersetzt.
Arbeitszeit ca. 3/4 Std bei warmen Motor.
Der freundliche hat 2 - 2,5 Std dafür angesetzt.
Zugänglichkeit am besten von oben Fahrerseite.
Die untere Schraube mit langer Verlängerung und Gelenk.
Herausnehmen und einsetzen natürlich von Hand von unten.
Auf vernünftigen Sitz am Lenkgetriebe achten!
Erst untere Schraube festziehen, dann erst oben fest.
@V70Bruno
Dein Workshop manual von Haynes darfst gern im Regal lassen.
Zitat:
@MiraLady schrieb am 13. Januar 2018 um 16:23:57 Uhr:
Ich muss den Post mal hoch holenV70 III D5
Im stand und bei wechseln auf D zu R (oder ungekehrt) extrem schwergängig in der Lenkung
Bei Gas kein Problem
Für den V70 III gabe es einen "stillen Rückruf" von Volvo (Serviceaktion P69132, einfach googlen). Es wurde das ganze Lenkgetriebe getauscht, weil ZF hier einen wasserziehenden (Hydrophil) Dichtungsringe verbaut hat, der eine interne(!) Leckage verursacht und die Lenkunterstützung damit wegfällt. Es gibt keine Geräusche, keinen Ölschaum und keinen Ölverlust.
Austausch bei Volvo bis 7 Jahre OHNE Kilometerbegrenzung und nur auf Kundenanfrage.
Bei mir ist unter 1000U/min-1 die Lenkung extrem schwergängig. Nach 7 Jahren und 2 Monaten trotz einwandfreiem Serviceheft, 11 Einträge ausschliessliche von VOLVO, seitens Volvo keine Kulanz mehr. Kostenvoranschlag 1800€. O-Ton des MA bei einer großen VOLVO-Kette hier in OWL: "Der Wagen hat mehr als 250.000km auf der Uhr, an Ihnen verdienen wir nichts mehr."
Ich will hier keine Werbung machen, aber fahr mal zu dem Freundlichen nach PW.
Die Kette hier in OWL ist die Unkooperativste, unverschämteste Mistladenskette die ich kenne. Die würden Dich sogar mit einem Herzinfarkt in der Tür liegen lassen, wenn die sehen das dein Auto älter als 5 Jahre ist. Sorry wegen der harten Kritik aber dazu stehe ich mit meinem Namen.
Ich muss bald wegen Nachwuchs meinen Volvo verkaufen und wollte die schwergängige Lenkung beheben. Doch bevor ich das Lenkgetriebe tausche, würde ich doch gerne wissen wollen, ob es nicht doch die Servopumpe sein könnte. Doch für ein Try&Errror Versuch sind mir die 300-400 und mehr Euro doch etwas zu viel. Warum sind die Pumpen für mein Modell so schweineteuer?
Kann man den erforderlichen Förderdruck von 110 bar irgendwie messen? ich benötige die Servopumpe 36002641. Hat evtl. jemand soeine noch rumliegen oder weiß, wo man die günstig erwerben kann, oder lohnt sich der Austausch nicht?
Das Lenkgetriebe ist trocken und unauffällig, eine interne Leckage wird ja auch nicht sichtbar (siehe Rückruf bei Volvo -->Thread weiter oben). Bin hin und her gerissen und mit der schweren Lenkung kann ich das Auto auch nicht verkaufen.