schweres Problem 1,6 16V: Plasteteil schleift am Zahnriemen HILFE!
Hallo!
Hab heute mal meinen Zahnriemen ansehen wollen, also schwarze Verkleidung abgenommen.
Was muß ich entdecken? Der große Zahnriemen hat Schleifspuren. Hab dann nutürlich nach der Ursache geschaut und ein größeres Plasteteil gefunden, welches abgebrochenerweise an einer silbernen Umlenkrolle (?) und dem ZR schliff.
Hab dieses Teil dann natürlich entfernt. Ist auch schon vollkommen verzogen und an mehreren Stellen abgeschliffen.
Könnt ihr mir sagen wo dieses abgebrochen sein könnte?
Eigenverschulden ist auszuschließen, da ich diesen Deckel das erste mal abgenommen hab. Muß also schon ab Werk gewesen sein.
Sollte der ZR jetzt schnellstmöglich ersetzt werden oder hat das noch 2 Wochen Zeit?
Auto hat jetzt so ziemlich genau 74000 km drauf, MKB AZD
Bilder siehe Anhang
30 Antworten
Es war einfach nur ein kleiner Fehler bei der messung, anstatt die enden auf verdacht zusammen zu halten, um so wieder einen "intakten" kreis herzustellen, hast du einfach den abstand der gerissenen enden mit dem durchmesser der spannrolle verglichen... ist ja nich so tragisch!
Ja, wenn ich mir dein bild ansehe, wie das teil da drin gehängt haben muss und dann da noch die verkleidung drauf, dann kann es nur dort an der stelle direkt abgerissen sien und gleich hängen geblieben. Sei froh, dass es sich nicht verabschiedet hat, sonst hättest ein ernsthaftes problem bekommen können, nicht müssen, aber können... Denn dieses teil hat ja deutliche spuren aufm zr hinterlassen, die vllt sogar dafür gesorgt haben, dass er nicht runter gerutscht is...
Aber ich würde wie vor mir schon wer erwähnt hat, die kiste nicht mehr fahren bis es geklärt is, ob vllt die verzogene abdeckung zum riss der kunststofflauffläche geführt hat oder nicht und ob man nur die rolle oder den kompletten zr wechseln sollte...
Ähnliche Themen
Wie es scheint hab ich da echt verdammt viel Glück gehabt, wenn man den Zufall bedenkt, daß ich nur mal aus Spaß schauen wollte.
Wird auf jeden Fall morgen in die Werkstatt geschleppt.
Gibts eigentlich diese Rollen auch ohne Plasteummantelung oder halten die Neuen besser?
Unten an der Kurbelwelle wo das Rad für den Zahnriemen sitzt ist doch auch so ein schutz drüber der sieht genauso aus.
Zumindest beim TDI.
habe mal ein Bild davon "erstellt"
Weil das die Kunstoffunmantelung abreisst kenn ich garnicht eher das die sich "abfährt"
Hab mich mal unters Auto gelegt. da scheint alles intakt zu sein, bzw. wenn da ein Teil abreißen sollte, wird dieses wohl ehr abfallen anstatt sich irgendwie seinen Weg unter die obere Zahnriemenabdeckung zu suchen.
Aber nen Blick wars wert. ;-)
ich hatte vor nem halben jahr genau das selbe problem. bei mir lagen sogar 2 teile von der spannrollenummantelung drin. hab dann sofort zahnriehmen und wapu wechslen lassen. mein onkel (vw mechaniker) meinte, dass ich riesen glück gehabt hätte.
Hallo
Ich fahre auch den AZD und hab vor ca 4 Wochen meinen Zahnriemen und die Wapu selber getauscht.
Mir sind genau die gleichen Teile entgeen gekommen als ich die untere ZR-Abdeckung aufgemacht habe. Es war noch ca die halbe Umlenkrolle in Form von großen Stücken da, der Rest war nur noch Staub, bin wohl länger so rumgefahren. Hab den Zahnriemen die letzten Wochen vorm Wechesl regelmäßig angeschaut, Spuren hat man da keine gesehen. Naja hatte auch großes Glück und bin sehr froh, dass ich mich (zufällig) genau zu dem Zeitpunkt entschieden habe den ZR und die Wapu zu tauschen.
Ludwig
Hallo
ist devinitiv die Spannrolle.Ich hab auch schon das Glück gehabt so bei 65TKm.Ich habe genau so ein Stück aus meiner Zahnriemenabdeckung gefischt.Glück war auch noch dabei,dass der Motor nicht draufging!!
Fazit : schleunigst den ZR wechseln und den Motor nicht mehr starten!!!!!aber mit WaPu!!!!!!!!!!!!1
Gruss Matthias
Wenn das von einer Rolle sein soll, frage ich mich warum der Riemen normalerweise so schnurgerade läuft. Das sieht mehr nach einer Abdeckung aus.
Hallo!
War tatsächlich die Spannrolle. Wurde heute komplett mit dem Riemen und der Wapu bei VW getauscht.
Meister meinte er hätte pro Woche einige Fälle dieser Art, aber nur bei den wenigsten würde daraus ein Motorschaden entstehen... na ich weiß ja nicht.
Mein nächstes Auto wird kein VW mehr, das steht fest. Die Spannrolle war bis jetzt bei weitem nicht das einzigste Problem.
Sind die neuen Spannrollen denn verändert bzw. aus anderem Material oder ist das der gleiche Schund?
Für meine Mum haben wir gestern auch nen Golf IV 1,6 16V gekauft da wurde die Spannrolle auch bei ca. 50.000km schon gewechselt weil se defekt war....
Da werd ich bei Abholung am Donnerstag gleich nochmal kontrollieren.....
Zitat:
Original geschrieben von wobber84
Sind die neuen Spannrollen denn verändert bzw. aus anderem Material oder ist das der gleiche Schund?
Also ich kann nicht sagen ob VW jetzt ein anderes Plastik verwendet, das nicht so gerne bricht aber rein optisch sind die Spannrollen noch die gleichen.
Zu der Frage warum der ZR immer noch so gerade läuft: Die Spannrolle ist eine Metallrolle mit einer ca 2 mm dicken Plastikschicht auf der der ZR läuft. Diese Schicht bricht und fällt ab (bei mir war die Spannrolle komplett befreit vom Plastik) gerade läuft der ZR trotzdem weil die Umlenkrolle noch vorhanden ist, diese Rolle führt den Riemen weil sie "Ränder" hat. Reicht wohl auch noch bei der geringeren Spannung aus um nicht rauszuspringen.
Ludwig