Schwere Motorprobleme

BMW 3er E46

Hallo, ich schreibe weil ich heute wirklich Angst um meinen geliebten Motor bekommen habe.

Ich wollte gerade von der Nachtschicht heim fahren, mache den Motor an und bin in der Disco.

Zu erst geht das "Motor" Lämpchen an - Verschlechterung der Abgaswerte.
Kurze Zeit später die Öl Lampe
Fast zeitgleich die "EML" Lampe
Verbrauch explodiert
Leerlaufdrezahl 'gelegentlich' unruhig
An der nächsten Ampel verschluckte er sich und ist im leerlauf beinahe ausgegangen Drehzahl sackte auf ca. 3-400 ab. Konnte mit einem schnellen Gasstoß noch wieder beleben.

Im Auto roch es nach Benzin und auch das Abgas roch etwas merkwürdig.
Jetzt ist der Ölstand am Minimum das Kühlwasser halbiert und die Lampen wollen nicht mehr ausgehen.

Ich bin ratlos ... habe gehört es kann mit der KGE DiSA NWS Lamdasonde Falschluft sein kann aber kann es auch mit dem Öl und Kühlmittel zusammen hängen?

Und das allermerkwürdigste ... hoch schalten geht nun butterweich.... früher immer noch mit "du hast geschalten Rückmeldung" und nun gar nichts mehr
..

Bitte umd Hilfe!

Also mein erster Schritt wird sein Fehlerspeicher auslesen.

Aber ich will vorbereitet sein... mein freundlicher erzählt gern das Blaue vom Himmel...

Danke danke danke

Beste Antwort im Thema

Rechtschreibfehler sind jetzt erstmal zweitrangig 😉

Jetzt beruhige dich erstmal... Verzweiflung ist hier absolut fehl am Platz und macht alles nur noch schlimmer! Ich kann dich gut verstehen... Ging mir auch so, als ich damals mit meinem 535er liegengeblieben bin... Da hat es die Wasserpumpe zerlegt und ich dachte auch das wars...

Eine verstopfte KGE kann im Motor auch einen Überdruck erzeugen und das Öl wie blöd durch die ventildeckeldichtungen schießen lassen. Dieses Problem kommt sehr oft in den Wintermonaten bei minustemperaturen vor.

Es ist immer gut mit dem schlimmsten zu rechnen. Wenn es dann nachher nur was kleineres ist, dann ist die Erleichterung umso größer. Eine Ferndiagnose ist hier schwer möglich. Der ADAC Techniker kann dir bestimmt dann schon mehr dazu sagen.

Du kannst das Auto natürlich auch direkt zu BMW schleppen lassen und dort eine Diagnose in Auftrag geben. Reparieren kannst du ihn dann auch woanders. Dort, wo du dann den besten Preis bekommst und wo du dich natürlich am besten aufgehoben fühlst.
aber du musst bedenken, dass du das Auto nicht nochmal auf ADAC Kosten abschleppen lassen kannst. wobei die andere Werkstatt das bestimmt auch kostenlos für dich machen würde, wenn du das Auto bei Ihnen reparierst.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Bmwfarid schrieb am 22. September 2015 um 21:04:48 Uhr:


Den VVT Motor brauchst du nicht bei BMW anlernen... Neuen einbauen und dann zündung anschalten... 5 sek. Warten und dann hörst du schon wie er sich anlernt... Dann erst starten!

Okay, meine Werkstatt meinte da muss man erst irgendwie Adaptionen entfernen und die Anschläge 0mm und 9,8mm per INPA einspielen.

Was soll denn das überhaupt bedeuten? o.O

Also Nach Zündung an 5 sek warten und dann starten oder 5 sek warten abwarten bis der Stellmotor keine Geräusche mehr macht und dann starten. Lieber des 2te oder?

Dann hoffe ich mal das danach Ruhe ist...

Und sobald das Problem vom Tisch ist mach ich mich an die Flucht des Öls...

Da würde ich dann auf dich zu kommen Bmwfarid

Stellmotor wechseln und bevor man das erste mal mit neuem Stellmotor startet, erstmal NUR die zündung einschalten... Nach ca. 5 sek ist ein akustisches Geräusch wahrnehmbar wie der Stellmotor vor und wieder zurück fährt... Er lernt die anschläge neu an.... Danach erst den motor starten... Jetzt verstanden?

So alles Gewechselt, Differenzdrucksensor, Kge Schlauch und Stellmotor.

Gleiche Probleme wie vor her nur das jetzt auch noch das DSC Symbol blinkt...

Welches Geräusch macht den der beim Anlernen ? Ich konnte nichts hören...

Es sind alle Stecker angeschlossen.

Nimm mal den Ventildeckel ab. Is ganz easy. Ich hab die Befürchtung das die Kette gesprungen ist.

Ähnliche Themen

Nope hatte ihn zum tausch des Stellmotors ja ab, Kette sitzt 1A und schön fest....

Welche fehler stehen den jetzt noch im FS drin ?
Und wurde die Kompression geprüft und die Steuerzeiten überprüft?

So ich kann nun mit einem grinsen im Gesicht verkünden Problem ist (vorerst) weg.

Batterie geladen und gefahren und gefahren *-*

Fehlerspeicher gelöscht und es war gut. Er hat erst noch n bisschen rumgewankt aber dann hat er geschnurrt wie ein Kätzchen.

Nun ist allerdings der Sensor der direkt hinter dem Einfüllstutzen liegt locker und geht nicht mehr fest, da läuft das Öl raus. Nicht die VDD.

Aber das hoffe ich mit Dichtmasse in den Griff zu bekommen...erstmal.

Vielen Dank für all eure Unterstützung und Hilfe.
Danke danke danke.

Euch allen eine gute Fahrt. Und viel Freude am Fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen