Schwere Motorprobleme
Hallo, ich schreibe weil ich heute wirklich Angst um meinen geliebten Motor bekommen habe.
Ich wollte gerade von der Nachtschicht heim fahren, mache den Motor an und bin in der Disco.
Zu erst geht das "Motor" Lämpchen an - Verschlechterung der Abgaswerte.
Kurze Zeit später die Öl Lampe
Fast zeitgleich die "EML" Lampe
Verbrauch explodiert
Leerlaufdrezahl 'gelegentlich' unruhig
An der nächsten Ampel verschluckte er sich und ist im leerlauf beinahe ausgegangen Drehzahl sackte auf ca. 3-400 ab. Konnte mit einem schnellen Gasstoß noch wieder beleben.
Im Auto roch es nach Benzin und auch das Abgas roch etwas merkwürdig.
Jetzt ist der Ölstand am Minimum das Kühlwasser halbiert und die Lampen wollen nicht mehr ausgehen.
Ich bin ratlos ... habe gehört es kann mit der KGE DiSA NWS Lamdasonde Falschluft sein kann aber kann es auch mit dem Öl und Kühlmittel zusammen hängen?
Und das allermerkwürdigste ... hoch schalten geht nun butterweich.... früher immer noch mit "du hast geschalten Rückmeldung" und nun gar nichts mehr
..
Bitte umd Hilfe!
Also mein erster Schritt wird sein Fehlerspeicher auslesen.
Aber ich will vorbereitet sein... mein freundlicher erzählt gern das Blaue vom Himmel...
Danke danke danke
Beste Antwort im Thema
Rechtschreibfehler sind jetzt erstmal zweitrangig 😉
Jetzt beruhige dich erstmal... Verzweiflung ist hier absolut fehl am Platz und macht alles nur noch schlimmer! Ich kann dich gut verstehen... Ging mir auch so, als ich damals mit meinem 535er liegengeblieben bin... Da hat es die Wasserpumpe zerlegt und ich dachte auch das wars...
Eine verstopfte KGE kann im Motor auch einen Überdruck erzeugen und das Öl wie blöd durch die ventildeckeldichtungen schießen lassen. Dieses Problem kommt sehr oft in den Wintermonaten bei minustemperaturen vor.
Es ist immer gut mit dem schlimmsten zu rechnen. Wenn es dann nachher nur was kleineres ist, dann ist die Erleichterung umso größer. Eine Ferndiagnose ist hier schwer möglich. Der ADAC Techniker kann dir bestimmt dann schon mehr dazu sagen.
Du kannst das Auto natürlich auch direkt zu BMW schleppen lassen und dort eine Diagnose in Auftrag geben. Reparieren kannst du ihn dann auch woanders. Dort, wo du dann den besten Preis bekommst und wo du dich natürlich am besten aufgehoben fühlst.
aber du musst bedenken, dass du das Auto nicht nochmal auf ADAC Kosten abschleppen lassen kannst. wobei die andere Werkstatt das bestimmt auch kostenlos für dich machen würde, wenn du das Auto bei Ihnen reparierst.
36 Antworten
BMW hat die Teile auch nicht parat. Mein BMW Händler in Düsseldorf (große Niederlassung) hat eigentlich nur Schrauben auf Lager 😉 und alles andere bestellt er allerdings noch am gleichen Tag. Bestellt man dort bis 12 Uhr, hat er das Teil um 16 Uhr da oder spätestens am nächsten morgen.
Und genauso wird die ADAC Vertragswerkstatt das auch machen. Überprüfen was defekt ist, Teile bestellen, Teile einbauen. Fertig. Und am Ende wird es "deutlich" günstiger sein, als wenn du es bei BMW machen lässt. Schneller wird das bei BMW garantiert nicht fertig.
Also an die Teile kommt eine freie Werkstatt auch zügig. Entweder holen die die bei BMW oder bestellen bei Zulieferern.
Das bei BMW zu reparieren, macht den Wagen wahrscheinlich zum Totalschaden.
Bei den Symtomen ist es zu 99% die Kopfdichtung. Oder du hast die Magnetventile falsch eingebaut....
Viel Glück.
Was mann man bei den Ventilen falsch machen?
Stecker müssten sauber sein, die Position und Winkel wird durch die Klammer vorgegeben Stecker haben nur eine Möglichkeit und fest sitzen sie auch.
Was könnte den falsch sein und Probleme verursachen?
Hei, also ich möchte euch dann mal den aktuellen Stand mitteilen.
Laut Fehlerspeicher hat der Nockenwellensensor versagt, der Ölsensor und er verbrennt Öl.
Das der Nockenwellensensor für die Drehzahlprobleme verantwortlich ist verstehe ich noch. Aber ist es durch den Ölsensor zu schieben das er Öl verbrennt? Oder kann es sein das er Öl nur raus lässt? Er verbrennt eindeutig Öl und zwar 1 Liter in den letzten 4 Wochen auch sichtbar am Auspuff. Wie wahrscheinlich ist es das die beiden zusammen hängen?
Meine gewählte Werkstatt würde mir den Öl und den NWS für ca 300€ tauschen, ist das ein fairer Preis? Was meint ihr?
Oder könnte der Motor auch so viel Öl wegen der ZKD verbrennen?
Ähnliche Themen
Der Ölsensor geht gern mal flöten und wenn er als Fehler drinsteht dann lass ihn und konzentriere dich auf die wichtigen Dinge. Nockenwellensensor ersetzen damit der Motor ordentlich läuft und die Ursache das Ölverbrauchs herausfinden. Zuerst Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen. Das ist die wahrscheinlichste Ursache. Wenn die i.O. ist Kopfdichtung/gerissenen Kopf ausschließen (Kompression, CO-Test, Öl anschauen.
Zitat:
@ifadev schrieb am 21. September 2015 um 11:47:42 Uhr:
Der Ölsensor geht gern mal flöten und wenn er als Fehler drinsteht dann lass ihn und konzentriere dich auf die wichtigen Dinge. Nockenwellensensor ersetzen damit der Motor ordentlich läuft und die Ursache das Ölverbrauchs herausfinden. Zuerst Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen. Das ist die wahrscheinlichste Ursache. Wenn die i.O. ist Kopfdichtung/gerissenen Kopf ausschließen (Kompression, CO-Test, Öl anschauen.
Also ist der Ölsensor nicht an der Ölverbrennung schuld? Schade dann läuft es wohl doch auf die Kopfdichtung aus... och manno...
Was soll der Ölsensor mit dem Verbrauch zu tun haben? Der sitzt von unten in der Ölwanne und ist nur dazu da den Ölstand zu prüfen. Wie ich schon schrieb. Ausschlussverfahren. Mit dem harmlosesten beginnen und dann durchprüfen. Orakeln bringt gar nichts. Lass die Werkstatt ihre Arbeit machen.
Das ist ein n42 bzw ein n46 Motor. Wahrscheinlich sind die vsd durch und die kge verstopft. Das würde den plötzlichen Ölverbrauch erklären.
Wende dich an den user bmwfarid der kennt sich mit dem Motor sehr gut aus und kann dir helfen.
Ich fürchte allerdings das deine zkd durch ist.
Entschuldigt es bitte direkt wenn es eine blöde Frage ist.
"Kann man es günstig bzw. Ohne den Motor auseinander zu nehmen testen ob die ZKD im Eimer ist?"
Danke für den Tipp werde im mal Schreiben scheint ja schon eine VSD Legende zu sein ????
ZKD beim N46 ist relativ selten... Zu selten... Das ist kein M43 mehr... Der zieht sich das öl woanders... Entweder KGE oder VSD...
Okay ich möchte euch mal die vorrausichtliche! Problemlösung mitteilen.
Notprogramm greift ein man liest den Fehlerspeicher und bekommt: Nockenwellensensor, Ölsensor, er verbrennt Öl
Man tauscht besagten NWS und lässt Fehlerspeicher erneut auslesen und bekommt:
10855 - Variabler Ventiltrieb (org. 2A67)
-> interner Fehler
10851 - Stellantrieb variable Ventilsteuerung (org. 2A63)
-> Funktion fehlerhaft
10864 - Stellantrieb variable Ventilsteuerung (org. 2A70)
-> Funktion fehlerhaft
11561 - Saugrohrdrucksensor (org. 2D29)
-> Signal fehlerhaft
10859 - Stellantrieb variabler (org. 2A6B)
-> Leistungsbegrenzung
also hauptsächlich der Stellmotor kaputt.... und das heißt dann zu BMW fahren und anlernen
🙁
Zitat:
@e36-320i schrieb am 22. September 2015 um 18:24:10 Uhr:
Ich will dir keine Panik machen. Aber kann es sein das deine Kette gesprungen ist
Also soweit ich gesehen hab (durch Öldeckel, Magnetventile sitzen die Ketten noch.
Mein Werkstattkontakt meinte das zu 70 % einfach nur der Motor kaputt gegangen ist und die restlichen Fehlermeldungen eine Folge aus dessen Urlaub enstanden sind.
Daran glaube ich fest! 😁 Ich habe noch die VSD und evtl ZKD vor mir und den Motor mal tauschen... das wäre dann genug 😁 :/
Den Motor besorge ich mir selbst günstig und anlernen muss ihn halt BMW, kp was das bedeutet.
Ich hab keine Lust auf die Kette! 😁 Aber danke für den Tipp lasse ich auch gleich mal anschauen.
Aber die Kette treibt doch die Nockenwellen an oder ? und die Funktionieren ja noch... wenn man den Fehler rauslöscht passts eig bis auf die Drehzahl- und Leistungsbegrenzung.
Welche Symptome weisen denn auf die Kette hin?
Den VVT Motor brauchst du nicht bei BMW anlernen... Neuen einbauen und dann zündung anschalten... 5 sek. Warten und dann hörst du schon wie er sich anlernt... Dann erst starten!