Schwere Mängel - was tun?
Habe vor kurzem einen 4er Golf BJ 1999 mit Automatikgetrieben gekauft und leider wurden jetzt diverse Mängel festgestellt. War mein erster Kauf und anscheinend habe ich ein paar Punkte als nicht so tragisch gesehen (die Rost Sachen), Getriebe und Auspuff wär ich als Laie ohne Hebebühne oder Messgerät eh raus gewesen.
Schwere Mängel:
Auspuffanlage: undicht
Automatikgetriebe: undicht
Bremsscheiben hinten: stark korrodiert
Bremsschlauch vorne: porös
Kotflügel rechts vorne: durchgerostet
Querlenker links vorne und rechts vorne: Querlenkergummi rissig
Radlauf links vorne: Innen-PVC lose/durchgescheuert
Scheibenwischer: Gummi eingerissen
Schweller links vorne: durchgerostet
Wasserpumpe: undicht
Zusatzscheinwerfer/Nebelscheinwerfer links vorne und rechts vorne: Abdeckung fehlt
Leichte Mängel:
Achsaufhängung hinten: angerostet
Karosserie: angerostet
Reifen hinten: Reifen brüchig, rissig
Lambda: 1,09 (angeblich erhöht)
Was mache ich mit dem Ding jetzt am besten?
Ich darf damit noch bis Ende März rumfahren, mindestens 2 neue Winterreifen sollte ich mir aber zulegen (zu wenig Profil) und Batterie im Zweifelsfall neu. Kann man theoretisch ja auch wieder zurückbauen und die neuwertigen Sachen verkaufen oder ähnliches.
Der größte Punkt ist wohl das mit dem Automatikgetriebe. Habe dazu nur gelesen, das kann von einer neuen Dichtung für 7€ bis neues Getriebe um über 2000€ alles sein. Nur wo gehe ich hier am besten in Wien damit hin? 3 Werkstätten haben schon abgelehnt sich das Auto überhaupt anzusehen.
Was für Optionen habe ich? Wieviel wird es minimum kosten die schweren Mängel zu beheben?
Gibt es in Wien vertrauenswürdige Adressen die sich so einem Fall annehmen würden? Ohne Wucher aber mit Know How..
Habe das Auto um 1800€ bekommen und dachte damit komme ich hoffentlich noch 2-5 Jahre hin (Fahranfänger), also neues Getriebe um 2000€ wäre da eher unwirtschaftlich.
Wieder verkaufen mit dem Pickerl oder erst wenn es abgelaufen ist? Was könnte da noch rausspringen? Was bei verschrotten oder Export? Meiner Einschätzung nach hängt halt alles hauptsächlich am Getriebe was da undicht ist und beim Motor.
Der Mechaniker meinte glaube ich bei dem Verbindungsstück unten in der Mitte vom Auto ist die Auspuffanlage vermutlich undicht und beim Automatikgetriebe dass da irgendwie Getriebeöl verbranntes unten rausgespritzt ist. Bei der Wasserpumpe kann er nicht sagen ob es nur ein paar Tropfen sind oder ob da mehr undicht ist.
77 Antworten
Servus!
Nee, ist nicht in Österreich, ist in Deutschland.
Und "zwielichtig" sind diese Personen meistens schon, die Beschreibung trifft es ganz gut. 😉
Gibt es bei euch denn nicht diese Typen, die gerne solche bunten Kärtchen an parkende Autos stecken mit der sinngemäßen Aufschrift "Kaufe alle Autos. Kilometer, Tüv egal."? Bei solchen Nummern würde ich mal anrufen und fragen.
Aber klar, die wollen auch nur so wenig Geld wie möglich geben, das ist logisch. (Und zur Besichtigung würde ich die vielleicht nicht unbedingt zu mir nach Hause kommen lassen. Sondern mich auf einem Parkplatz oder sowas mit denen treffen.)
@Zieleitz
Besagte Kärtchenhändler lieben doch das Zwielicht ... 😁.
Glaub zudem gelesen zu haben, dass der Themenstarter einen 3-Türer fährt. Diese sind im Export auch nicht sonderlich begehrt ....
@Golf_2024
Alte Automatik-Kombis für kleines Budget sind ja fast ein noch größerer Sumpf.
Wenn Du Schalter fahren darfst (viele junge Leute wollen nur noch Automatik lernen), hole Dir einen Schaltwagen. Mehr Auswahl bei günstigeren Preisen.
Und wenn Du später genug Geld hast, holst Du Dir einen vernünftigen Wagen mit Automaitk.
Zitat:
@Golf_2024 schrieb am 12. Oktober 2024 um 14:22:40 Uhr:
Bremsen hinten, die vorne sind relativ schön blank.
Bin seit Kauf aber noch keine 100km damit gefahren und angeblich können sich die bei so 300km+ wieder "schön bremsen" also der Rost da weg
Servus!
Bremsen hinten - ich würde nicht davon ausgehen, dass die einfach durch normale Benutzung wieder "gut" werden.
Lass mich raten: Die Handbremse funktioniert auch nicht vernünftig bzw. sie löst nicht richtig?
Dass die hinteren Bremssättel eine Schwachstelle beim Golf IV sind, ist ja bekannt. Die Handbremsmechanik gammelt fest - insbesondere beim Automatik Golf, wo die Handbremse von vielen Fahrern absolut nie benutzt wird! Nach ungefähr 20 Jahren müssen die Bremssättel hinten halt erneuert werden, das ist völlig normal beim Golf IV.
Dann macht man die gammeligen Bremsscheiben und die Beläge auch direkt mit neu. Eventuell dabei auch noch gleich die Spritzschutzbleche der Bremsscheiben ersetzen, da die originalen Bleche inzwischen oftmals nur noch aus Rostbröseln bestehen. Vielleicht auch noch gleich die Handbremsseile erneuern, falls nötig. > Und schon sind etliche Hunderter verschwunden und man hat "nur" das Thema "hintere Bremse" abgearbeitet. Man hat also nur mal gerade die ersten Tropfen in das Fass ohne Boden gefüllt. 😉