Schwere Mängel - was tun?
Habe vor kurzem einen 4er Golf BJ 1999 mit Automatikgetrieben gekauft und leider wurden jetzt diverse Mängel festgestellt. War mein erster Kauf und anscheinend habe ich ein paar Punkte als nicht so tragisch gesehen (die Rost Sachen), Getriebe und Auspuff wär ich als Laie ohne Hebebühne oder Messgerät eh raus gewesen.
Schwere Mängel:
Auspuffanlage: undicht
Automatikgetriebe: undicht
Bremsscheiben hinten: stark korrodiert
Bremsschlauch vorne: porös
Kotflügel rechts vorne: durchgerostet
Querlenker links vorne und rechts vorne: Querlenkergummi rissig
Radlauf links vorne: Innen-PVC lose/durchgescheuert
Scheibenwischer: Gummi eingerissen
Schweller links vorne: durchgerostet
Wasserpumpe: undicht
Zusatzscheinwerfer/Nebelscheinwerfer links vorne und rechts vorne: Abdeckung fehlt
Leichte Mängel:
Achsaufhängung hinten: angerostet
Karosserie: angerostet
Reifen hinten: Reifen brüchig, rissig
Lambda: 1,09 (angeblich erhöht)
Was mache ich mit dem Ding jetzt am besten?
Ich darf damit noch bis Ende März rumfahren, mindestens 2 neue Winterreifen sollte ich mir aber zulegen (zu wenig Profil) und Batterie im Zweifelsfall neu. Kann man theoretisch ja auch wieder zurückbauen und die neuwertigen Sachen verkaufen oder ähnliches.
Der größte Punkt ist wohl das mit dem Automatikgetriebe. Habe dazu nur gelesen, das kann von einer neuen Dichtung für 7€ bis neues Getriebe um über 2000€ alles sein. Nur wo gehe ich hier am besten in Wien damit hin? 3 Werkstätten haben schon abgelehnt sich das Auto überhaupt anzusehen.
Was für Optionen habe ich? Wieviel wird es minimum kosten die schweren Mängel zu beheben?
Gibt es in Wien vertrauenswürdige Adressen die sich so einem Fall annehmen würden? Ohne Wucher aber mit Know How..
Habe das Auto um 1800€ bekommen und dachte damit komme ich hoffentlich noch 2-5 Jahre hin (Fahranfänger), also neues Getriebe um 2000€ wäre da eher unwirtschaftlich.
Wieder verkaufen mit dem Pickerl oder erst wenn es abgelaufen ist? Was könnte da noch rausspringen? Was bei verschrotten oder Export? Meiner Einschätzung nach hängt halt alles hauptsächlich am Getriebe was da undicht ist und beim Motor.
Der Mechaniker meinte glaube ich bei dem Verbindungsstück unten in der Mitte vom Auto ist die Auspuffanlage vermutlich undicht und beim Automatikgetriebe dass da irgendwie Getriebeöl verbranntes unten rausgespritzt ist. Bei der Wasserpumpe kann er nicht sagen ob es nur ein paar Tropfen sind oder ob da mehr undicht ist.
77 Antworten
Zitat:
@Golf_2024 schrieb am 9. Oktober 2024 um 17:02:28 Uhr:
Ist immer noch bei 324€
Das ist schon fast der Schrottpreis für einen nicht zerbröselten Katalysator.
Die Batterie kriegs du so 20,- Euro günstiger im Netz.
Reifen besser noch Räder gebraucht bei Kleinanzeigen oder so.
Wenn die Batterie nur knapp 10 Volt hat ist die hin und jeden Tag mit Starthilfe will auch keiner.
Batterie ist eine der günstigsten die ich online gefunden habe. Versand von Autobatterien scheint ein Problem in AT zu sein? Ein anderer Anbieter will dafür 7€+15€ für den Versand, bei dem Link ist es angeblich kostenlos.
Vor Ort bei Händlern ist man noch teurer. Amazon liefert leider keine Autobatterien nach Österreich
Hmm, gebrauchte Räder? Ob ich da dann wieder über den Tisch gezogen werde? Müssten ja auch für den Golf 4 zugelassen sein die Felgen?
Welche Reifendimension ist denn aktuell auf dem Golf montiertr?
175/80 R14?
195/65 R15?
Ähnliche Themen
Denke, ein neuer, ordentlicher WR wird ca.60 € + Wuchten u. Montage kosten.
Ja, werden schon einige €.
Mein Tipp:
1.
Nicht zu einer VW/Audi Vertragswerkstatt oder Partnerwerkstatt gehen. Da hast du Apothekenpreise für Reparatur und Ersatzteile. Eine freie Werkstatt suchen oder noch besser einen Scheunen- oder Hinterhofschrauber (1-2 Mann Betrieb). Da spart man oft indem man "bar auf die Hand" bezahlen kann. Vorher fragen.
2.
Bei Ebay nach den Ersatzteilen schauen die höchstwahrscheinlich ausgetauscht werden müssen, Wasserpumpe usw... . Die sind im Vergleich zum Werkstattbezug (sehr) günstig neu zu bekommen.
Mit rost am Schweller und Löcher im Boden hab ich seit 10 Jahren zu kämpfen. Wird alle 2 Jahre kostengünstig 50-200 Euro zugeschweist vom Scheunenschrauber. Er meinte wenn der ganze Schwelle hinüber ist gibst auch fertige Ersatzreparatur Bleche oder er schiebt ein Eisen durch.
Du musst immer gegenrechnen was dich ein neuer Gebrauchter bei den den jetzigen überhöhten Preisen kostet und wie lang du den voraussichtlich fährst und den Kaufpreis und evtl Verschleisteile+Reparaturen kostet auf die einzelnen Jahre umrechnen. Dagegenstellen was dich jetzt die Reparatur und Ersatzteile kosten und das auf 2 Jahre umrechnen bis zum nächsten Tüv.
Dann hast du einen wirtschaftlichen Vergleich.
Bei mit fällt er immer zugunsten meines 97er Ventos aus. Vento ist trotz Rost eine Sparbüchse 😉
Nicht zu vergessen, was jetzt repariert wird hält wahrscheinlich jahrelang. Da haste du dann die nächsten Jahre Ruhe, bis auf den Rost.
Beim lokalen Schrotthändler hab ich 2 gebrauchte Winterreifen (185/60 R13) mit ordentlich Profil + Stahlfelgen ohne Rost, inkl Montage/Wuchten für 90 Euro bekommen.
Zitat:
Denke, ein neuer, ordentlicher WR wird ca.60 € + Wuchten u. Montage kosten.
Ja, werden schon einige €.
Waren tatsächlich 195/65 R15.
Habe heute beim Händler direkt 2 neue Reifen bestellt und bin am Ende mit allem bei 200€
War mir dann doch lieber als so komische gebrauchte Reifen mit denen ich vielleicht erst recht wieder Probleme habe. Werden dann in 3 Wochen montiert.
Batterie kann ich am Wochenende verbauen, dann sind die beiden Sachen mal erledigt.
Zitat:
@p3p schrieb am 10. Oktober 2024 um 17:00:38 Uhr:
Mein Tipp:1.
Nicht zu einer VW/Audi Vertragswerkstatt oder Partnerwerkstatt gehen. Da hast du Apothekenpreise für Reparatur und Ersatzteile. Eine freie Werkstatt suchen oder noch besser einen Scheunen- oder Hinterhofschrauber (1-2 Mann Betrieb). Da spart man oft indem man "bar auf die Hand" bezahlen kann. Vorher fragen.2.
Bei Ebay nach den Ersatzteilen schauen die höchstwahrscheinlich ausgetauscht werden müssen, Wasserpumpe usw... . Die sind im Vergleich zum Werkstattbezug (sehr) günstig neu zu bekommen.Mit rost am Schweller und Löcher im Boden hab ich seit 10 Jahren zu kämpfen. Wird alle 2 Jahre kostengünstig 50-200 Euro zugeschweist vom Scheunenschrauber. Er meinte wenn der ganze Schwelle hinüber ist gibst auch fertige Ersatzreparatur Bleche oder er schiebt ein Eisen durch.
Du musst immer gegenrechnen was dich ein neuer Gebrauchter bei den den jetzigen überhöhten Preisen kostet und wie lang du den voraussichtlich fährst und den Kaufpreis und evtl Verschleisteile+Reparaturen kostet auf die einzelnen Jahre umrechnen. Dagegenstellen was dich jetzt die Reparatur und Ersatzteile kosten und das auf 2 Jahre umrechnen bis zum nächsten Tüv.
Dann hast du einen wirtschaftlichen Vergleich.Bei mit fällt er immer zugunsten meines 97er Ventos aus. Vento ist trotz Rost eine Sparbüchse 😉
Nicht zu vergessen, was jetzt repariert wird hält wahrscheinlich jahrelang. Da haste du dann die nächsten Jahre Ruhe, bis auf den Rost.
Beim lokalen Schrotthändler hab ich 2 gebrauchte Winterreifen (185/60 R13) mit ordentlich Profil + Stahlfelgen ohne Rost, inkl Montage/Wuchten für 90 Euro bekommen.
Also die Vertragswerkstätten die ich angefragt hatte haben alle direkt abgelehnt und auch die freien Werkstätten. Die wollten sich alle das Auto nicht mal ansehen. Keine Ahnung wo ich es noch versuchen soll und so Hinterhofschrauber, ja kann sicher gut gehen, wenn man die richtigen Leute kennt, aber doch auch genauso kann es nach hinten losgehen?
So Reparaturbleche für den Schweller habe ich auch gesehen, kann mich auch nicht mehr ganz erinnern was er alles wegen Rost gesagt hatte. Glaube eh auch, dass man einfach die rostigen Stellen rausschneiden und schweißen kann oder gleich das ganze Teil wenn man es schön haben will und dass das auch wieder von 50€-800€ gehen kann usw.
Kenne leider keinen KFZ Mechaniker, weil einen Großteil der Reparaturen würde ich mir schon selbst zutrauen, wenn mir das nachher jemand quasi "abnimmt".
Bremsscheiben hinten müsste ich selbst machen können?
Bremsschläuche vorne, keine Ahnung? da denke ich mir halt das ist eine Sauerei
Kotflügel sollte definitiv selbst machbar sein
Querlenkergummi, kann ich null einschätzen
Radlauf links vorne auch schwer, theoretisch müsste man da wohl nur das Rad runter nehmen und einen neuen Radlauf aus Kunststoff anschrauben wenn da nichts abgerissen ist?
Schweller, habe kein Schweißgerät und noch an keinem Auto rum geschweißt und nur so ein wenig Erfahrung, also das würde ich eher nur unter Aufsicht mir zutrauen
Wasserpumpe müsste man wohl auch selbst hinbekommen? Aber auch eher nervig?
Die Abdeckungen für die Nebelscheinwerfer sollten easy sein.
Wär halt die Frage was die ganzen Sachen kosten machen zu lassen. Ersatzteile brauch ich ja sowieso und wenn das mit den Bremsschläuchen 60€ kostet in der Werkstatt wär das auch okay, bevor ich da eine Sauerei habe und das ganze muss ja auch noch entsorgt werden usw.
Aber wenn ich niemand finde der wegen dem Automatikgetriebe schaut, dann ist es sowieso sinnlos.
Da wäre ich auch aufgeschmissen an deiner Stelle, weil ich nur die absoluten Basics selbst machen kann (mit Hilfe von Youtube Anleitungen). Hab keine Möglichkeit unterm Auto was zu machen.
Das ist ja krass bei euch in Wien das die Werkstätten so wählerisch sind.
Bei uns gibts zum Glück genug Auswahl. Bin durch Arbeitskollegen auf meinen Schrauber gekommen. Wenn ich mich mit Leuten über Autos unterhalte, frage ich immer wo sie in die Werkstatt gehen und wie die Preise sind. Kommen oft gute Tipps bei rum.
Kotflügel sind bei mir noch original, die haben zumindest von außen fast kein sichtbaren Rost. Für so kleine Flecken nehme ich einen Pinsel und trage über Nacht 85%ige Phosphorsäure auf. Dann wird der Rost weiß-grau und bleibt auch so. An der hinteren Tür unterm Scheibengummi sind teilweise Blasen, und bei den hinteren Türgriffen in der Vertiefung sind seit Jahren Trauben unterm Lack, kommen aber nicht raus, deswegen mach ich da auch nichts.
Mein Schrauber meint das größerer Rost im Kotflügel kein Problem ist, dann wird ein (Reparatur)blech drüber geschweist.
Bremsschläuche wurden bei mir hinten beide gewechselt, dass war nicht teuer.
Das ist schon merkwürdig das alle Werkstätten abgelehnt haben. Wenigstens die Wasserpumpe, Radlager und Querlenkergummis sollten zu machen sein, dass sind doch Routine-Basics in der Werkstatt.
Günstige Schrauber sind oft ein Kompromiss. Vorbeikommen als Notfall istbei meinem nicht drin. Er ist immer ausgebucht. Termin generell erst nach 1-2 Wochen. Bei größeren Sachen wie bei dir und noch schweißen ist nix drin mit in einem Tag fertig. Da muss ich mit rechnen das 2 Tage ausgemacht sind und er abends anruft und sagt er braucht das Auto die ganze Woche oder bis zu 7 Tagen. Da kommen noch andere Sachen und 2x Dekra/Woche dazwischen usw...
Er hat auch kein Leihauto, also ebike in den Kofferraum und 15 Km hinfahren.
Vielleicht kannst du ja hier was draus ziehen:
https://www.youtube.com/watch?v=noMEs0i8jA0
https://www.youtube.com/watch?v=qO7qL1C2L3I
Viel Glück 🙂
Zitat:
@p3p schrieb am 10. Oktober 2024 um 20:06:40 Uhr:
Da wäre ich auch aufgeschmissen an deiner Stelle, weil ich nur die absoluten Basics selbst machen kann (mit Hilfe von Youtube Anleitungen). Hab keine Möglichkeit unterm Auto was zu machen.
Das ist ja krass bei euch in Wien das die Werkstätten so wählerisch sind.Bei uns gibts zum Glück genug Auswahl. Bin durch Arbeitskollegen auf meinen Schrauber gekommen. Wenn ich mich mit Leuten über Autos unterhalte, frage ich immer wo sie in die Werkstatt gehen und wie die Preise sind. Kommen oft gute Tipps bei rum.
Kotflügel sind bei mir noch original, die haben zumindest von außen fast kein sichtbaren Rost. Für so kleine Flecken nehme ich einen Pinsel und trage über Nacht 85%ige Phosphorsäure auf. Dann wird der Rost weiß-grau und bleibt auch so. An der hinteren Tür unterm Scheibengummi sind teilweise Blasen, und bei den hinteren Türgriffen in der Vertiefung sind seit Jahren Trauben unterm Lack, kommen aber nicht raus, deswegen mach ich da auch nichts.
Mein Schrauber meint das größerer Rost im Kotflügel kein Problem ist, dann wird ein (Reparatur)blech drüber geschweist.Bremsschläuche wurden bei mir hinten beide gewechselt, dass war nicht teuer.
Das ist schon merkwürdig das alle Werkstätten abgelehnt haben. Wenigstens die Wasserpumpe, Radlager und Querlenkergummis sollten zu machen sein, dass sind doch Routine-Basics in der Werkstatt.
Günstige Schrauber sind oft ein Kompromiss. Vorbeikommen als Notfall istbei meinem nicht drin. Er ist immer ausgebucht. Termin generell erst nach 1-2 Wochen. Bei größeren Sachen wie bei dir und noch schweißen ist nix drin mit in einem Tag fertig. Da muss ich mit rechnen das 2 Tage ausgemacht sind und er abends anruft und sagt er braucht das Auto die ganze Woche oder bis zu 7 Tagen. Da kommen noch andere Sachen und 2x Dekra/Woche dazwischen usw...
Er hat auch kein Leihauto, also ebike in den Kofferraum und 15 Km hinfahren.Vielleicht kannst du ja hier was draus ziehen:
https://www.youtube.com/watch?v=noMEs0i8jA0
https://www.youtube.com/watch?v=qO7qL1C2L3IViel Glück 🙂
Ist wohl in erster Linie wegen dem Automatikgetriebe. Das will keiner machen und wenn das nicht okay ist zu einem akzeptablen Preis, da lohnt sich der Rest ja auch nicht. Wenn ich um 1000€ alles behoben bekomme und es fährt noch 3-5 Jahre, gerne! aber ein neues Getriebe um 2000€+ rein oder andere Baustellen, da lohnt sich das auch nicht mehr
Probier das hier mal:
Das reichert die alten dichtungen mit Weichmachern an, die über die Jahre verloren gegangen sind.
Mit bisschen Glück ist es wieder dicht, kann aber ne weile dauern.
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...ol-9968-getriebeoel-leak-stop
Von Arbeiten an den Bremse würde ich Laien abraten, da sicherheitsrelevant. Ebenso Fahrwerk. Teilweise werden bei einigen Arbeiten auch Spezialwerkzeuge benötigt. Auch wären ein gut sortierter Werkzeugkoffer sowie Garage oder Halle für die Arbeiten hilfreich.
Kotflügel kann man selbst tauschen. Radhausschale sollte auch gehen. Ansonsten davon mal Pics einstellen. Ein Selbsthilfebuch wie z. B. den Etzold "So wird s gemacht" hilft gut weiter. Gibt es gebraucht bei Kleinanzeigen teilweise für 10 € oder weniger.
Ob Werkstätten gut arbeiten, weiß man erst hinterher. Empfehlungen können auch gründlich schiefgehen, selbst schon erlebt.
Automatik: Schaltet der noch problemlos? Falls ja, bis Frühjahr ohne Invests fahren und dann weg .....
Abdeckkappen Nebler? Sicher? Die sitzen beim Golf IV im Scheinwerfer. Oder die hinterm Scheinwerfer?
Wapu selbst tauschen? Hmm .... dann bietet sich ein Zahnriemenwechsel ja geradezu und jetzt wird es schon kniffiger. Das zieht doch alles Kreise und wird vermutlich bei dem Golf leider alles nicht mehr lohnen.
Da Du jetzt ja etwas reinsteckst, würde ich versuchen, den bis Frühjahr mit so wenig weiteren Invests wie möglich zu fahren.
Ich schliesse mich Wendland an.
Fahr das Ding bis zum Frühjahr und dann weg.
Du kannst wie gesagt das Getriebe Leak Stop zeug mal einfüllen. Das ist keine grosse Investition und mit bisschen Glück ist er im Frühjahr wieder dicht.
Wenn nicht - weg mit der Karre.
Bei dem Renault von meinem Opa hat das Zeug tatsächlich geholfen. Nach zwei Monaten hat es nicht mehr getropft.