Schwere Enttäuschung bei "Markenersatzteilen"
Hallo,
ich habe mir ein Motorlager von "Lemförder" als Ersatzteil geholt, war ja mal ein Name:
Jetzt steht auf dem Aufkleber: "MADE IN CHINA".
Hat hier jemand etwas zu diesem Thema zu sagen ?
Beste Antwort im Thema
Ja, die deutsche Industrie und die (Ent-) Täuschungen…. Es geht im Übrigen um die Gier und nicht um "best cost". Wenn man nicht hunderttausende handwerklich nichtsnutzige Gymnasiasten durchfüttern müsste, wären die Verwaltungen der Industrie schlanker und dann müsste auch nicht soviel Kapital aus dem Kerngeschäft für diese hoch(einge-)bildete "Kita" abgezogen werden..
143 Antworten
Ich vermisse die Fähigkeit der Konsumenten, Schrott von nicht-Schrott unterscheiden zu können, einerlei, ob da nun ein Markennamen draufsteht oder nicht!
Fängt beim Klamottenkauf an und hört z.B. beim Neuschrott-Fahrradkauf im Supermarkt (womit nicht zwingend die Discounter LIDL und ALDI gemeint sind, eher solche Anbieter wie REAL etc.) noch lange nicht auf!
Aber viel kaufen, ganz viel, auch wenn´s Neuschrott ist, scheint heute ja Trend zu sein,
siehe Primark & Co.
Wird´s halt weggeschmissen, nachdem man es gewaschen hat.
Oder man macht es gleich wie Ceausescu mit seinen Maß-Oberhemden:
1x tragen, dann in den Müll.
Waschen - was ist das?
ER konnte sich das ja leisten, sein Volk eher nicht so...
@Taubitz
Hallo, Das Erkennen der Qualität eines Produktes hängt von den Daten ab die uns zur Verfügung stehen und unserer Vorbildung zu dem entsprechenden Bereich.
Bin halt nicht überall Qualifiziert zur umfassenden Beurteilung 🙁.
Klamotten sind generell ein gutes Beispiel, Aufwand der Gewebestruktur, Qualität der Faser, sind sie nach der ersten Wäsche verzogen, bleichen sie aus, löst sich die Naht?
Wie pflege ich das Produkt um die Standzeit zu verlängern? Waschen, Bügeln, Aufbewahrung.. (Aufwändungen).
Auch zu beachten ist der Aspekt der Mode welche zwar Extrem abhängig ist von "Markennamen", aber in dem Preissensiblen Bereich die Qualität all zu oft auf der Strecke bleibt 🙄
Wer eine Bessere hälfte hat oder kein Geld zu verschenken weis wovon ich rede 😉
Grüße auch an die Bessere hälfte 😁
Ich hoffe, ich bin hier nicht zu sehr On-Topic...😉
Hatte mich kürzlich mit einem Mitarbeiter von Bilstein unterhalten und über Mitarbeiterrabatte. Die gibt es dort durchaus, allerdings stellten wir dann fest, dass ein Satz B4 Dämpfer für den Golf 4 im Netz noch billiger ist, als im Werk mit dem Mitarbeiterrabatt. Das sprach er im Werk an.
Die Erklärung: Bilstein und wohl auch viele andere Markenhersteller geben nur die A-Ware an ihre Vertriebspartner raus, B-Ware wird aussortiert und geht zu den Internetanbietern wie sie häufig bei Ebay zu finden sind und auch Autoteile24 z.B. B-Ware bedeutet, leichte Abweichungen in Optik (Lackmacken z.B.), aber trotzdem voll funktionsfähig. Auch original verpackt. Dazu werden diese Teile auch in großen Mengen geordert, woraufhin die Internetverkäufer niedrige Preise ansetzen können. Zudem vertreiben sie die Waren ohne großen Werbe- und Kapitaleinsatz.
Daher schätze ich, dass viele Markenartikel im Netz zwar billig, aber deshalb nicht minderwertig sind. Es gibt wohl auch Fälle, da werden Markenartikel umgelabelt und unter anderem Namen vertrieben. Auch diese Teile sind technisch auf dem Stand der A-Ware des Herstellers.
Billiger als bei Ebay und Co kann man vermutlich keine neuen Markenteile bekommen, zumindest nicht als Privatkäufer, der die MwSt. zahlen muss.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 24. September 2016 um 10:18:01 Uhr:
Ich hoffe, ich bin hier nicht zu sehr On-Topic...😉
😁 Nee, keine Angst! 😁
Bisschen topic im off-topic kann zur Auflockerung ja nicht schaden! 😰 😎 😉
p.s.:
Ich hatte es ja weiter oben schon mal (glaube ich...) geschrieben:
VW Golf II 1.8/ 90PS, EZ 4/1985
Musste die vorderen Bremsen machen, also Scheiben und Beläge.
Kaufte ATE-Ware bei Autoteile Westen (damals noch auf anderer Adresse als heute).
Dort, wo bei den gezogenen, alten Bremsbelägen auf der Belagträgerplatte das VW-Audi-Zeichen eingeprägt war, war bei der ATE-Ware eine bogenförmige Nut, die nicht lackiert war, also nach Lackierung erst herausgeflext (sah aus wie mit einer stationären Flex eingesenkt).
Ergo: Kam von derselben Charge und Linie für die orig. VW-Audi-Teile, nur durfte ATE selbst die halt nicht mit diesem Logo verkaufen, ergo haben sie´s hinterher wieder entfernt! 😁
Ähnliche Themen
@Cabrioracer-Tr
Ja dann wäre ich auch der erste der die "2.-te Wahl" nimmt. Funktion vor Form, läuft ja sooft verkehrtherum.
Leider ist es oft nicht Erkennbar aus welchem "Holz" die geschmiedet sind🙂.
Spätestens wenn es um Sicherheit geht ist es das Risiko nicht wert und seltenst so offensichtlich.
Ich denke, solange die Ware unter dem Markennamen verkauft wird, darf man auch von entsprechender Qualität ausgehen. Dann ist es mir egal, ob ein kleiner Kratzer dran ist oder die Verpackung Macken hat.
Gerade bei Motor- oder Fahrwerksteilen ist mir die Funktionalität wichtig, nicht die Optik.
Zum Thema "Dichtung und Weichheit": Ich habe auf ein blödes Gefühl hin den Zulufttrakt mal etwas auseinander genommen: AGR und Krümmer hatten noch ca. 1/3 des Querschnitts, der Rest war Ruß vom AGR. Drahtseile, Rohrfrei und Backofenspray, alles andere war nur der Witz.
Na klar, wenn das AGR vorm Krümmer ist und sich am kalten Alu was auch nicht so schnell warm wird, der Ruß abschlägt. Beim G III war das AGR recht nah am Einlass um genau so eine Siffparade zu umgehen.
Es ist schon Täuschung, wenn man den Leuten etwas als Qualitäts - Weltauto verkauft, was ab Stunde Null zurußt und jede Qualität verliert. Aber Highline Ausstattung: VW hier, VW dort:
Gibt es Fertigplatten das AGR dicht zu bekommen, weiß hier jemand eine Bezugsquelle ?
… Dieser ideologische hirnverbrannte Umwelt- Scheiß, aber als Grüner Minister Furz von Hirse Freiherr zu Melasse mit einem Luftwaffenjet rumfliegen, mit gleich mind. zwei Rußgeneratoren unter der Fläche….
Zitat:
@Drehmomentschluessel schrieb am 24. September 2016 um 15:36:26 Uhr:
Gibt es Fertigplatten das AGR dicht zu bekommen, weiß hier jemand eine Bezugsquelle ?
Das ist doch Käse...
Wenn es nicht gerade der AXR Motor ist, haben doch alle anderen 1.9TDIs die EURO3 (D3), da genügt es den Unterdruckschlauch zu verschließen, und gut ist. Keine Fehlermeldung, keine Nachteile, nichts Negatives!
Auch die Trübungsmessung bei der AU wird besser.
Damit fährt man natürlich nur auf Privatgrundstück! 😉
Ich hatte da anfangs mal Brösel drin, als ich den Wagen mit 9 Mon. und unter 7.000km vom WA gekauft habe.
Seitdem ich nicht mehr!
Was mache ich falsch?
(Jüngst auf dem Parkplatz eine Dame mit gleich altem Bora Variant TDI getroffen, die hatte erst 108tkm runter, aber schon den dritten Turbolader drin und erzählte auch gleich, warum: Weil sie immer so zaghaft und quasi nur in der Stadt fährt - so hätte ihr der Freundliche (beim ersten Mal) und der Schrauber in der freien Wekstatt (beim zweiten mal) erklärt.
Die haben doch glatt noch ne Wasserkühlung für das zurückgeführte Abgas eingebaut, ich hab gedacht mich fickt ein Sumpfschwein. Das kann alles nur zusauen. Kalter Rauch im Kamin macht das gleiche: Glanzruß.
Das weiß jeder Depp.
Und klar: Das AGR nimmt sofort den Ladedruck beim Start zurück und der Rest des Gases, welches zum TL geht schlagt sich an dem ab.
Du weißt aber schon, warum, oder?
Das ganze hat ja einen Sinn und wurde nicht konstruiert, weil man Langeweile hatte.
Emissionsvorgaben!
Du bist gern aufgerufen, es besser zu machen und zwar unter Berücksichtigung aller Produktionskosten, also benchmark Golf IV! 🙂
Zitat:
@Taubitz schrieb am 24. September 2016 um 22:46:53 Uhr:
Du weißt aber schon, warum, oder?
Das ganze hat ja einen Sinn und wurde nicht konstruiert, weil man Langeweile hatte.
Emissionsvorgaben!Du bist gern aufgerufen, es besser zu machen und zwar unter Berücksichtigung aller Produktionskosten, also benchmark Golf IV! 🙂
Wenn uns der Aufbau Ost nicht alle Kasse leergefressen hätte und ich die Möglichkeiten der 80er hätte, würde mir einiges einfallen.
Es ist übrigens eine Unsitte, Vorgaben der Obrigkeit immer gleich einen Sinn zu unterstellen. Es ist aber eine durchaus einstudierte Unsitte, daß in gewissen Breiten dieser Republik die Leute meinen, daß alles was vom ZK kommt wahr sei, wie die zehn Gebote.
Zitat:
@Drehmomentschluessel schrieb am 24. September 2016 um 22:42:44 Uhr:
Und klar: Das AGR nimmt sofort den Ladedruck beim Start zurück und der Rest des Gases, welches zum TL geht schlagt sich an dem ab.
Öhm, Moment mal. Der Turbolader sitzt aber noch vor dem AGR Ventil. Somit bekommt der Turbo keine Ruß-angereicherte Frischluft zugeführt. (nur auf der Abgas-Seite)
Das Einzige was hier durch den Turbolader gehen kann sind die Öldämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung.
Zitat:
Es ist aber eine durchaus einstudierte Unsitte, daß in gewissen Breiten dieser Republik die Leute meinen, daß alles was vom ZK kommt wahr sei, wie die zehn Gebote.
Was kommt denn vom Zylinderkopf? 🙂
Zitat:
@Drehmomentschluessel schrieb am 24. September 2016 um 23:06:48 Uhr:
Wenn uns der Aufbau Ost nicht alle Kasse leergefressen hätte und ich die Möglichkeiten der 80er hätte, würde mir einiges einfallen.
Es ist übrigens eine Unsitte, Vorgaben der Obrigkeit immer gleich einen Sinn zu unterstellen. Es ist aber eine durchaus einstudierte Unsitte, daß in gewissen Breiten dieser Republik die Leute meinen, daß alles was vom ZK kommt wahr sei, wie die zehn Gebote.
Witzig, dass DU ausgerechnet MIR das sagst! 😁
Sehr gelacht...
Sonst ist es aber Dein üblicher (u.a. technischer & politischer) Blödsinn, u.a. der, dass DU selbstredend alles besser gemacht hättest und vor allem: besser hättest machen können als die vermeintlich blöden Ings. bei VW! 😁 Das sind ja die, die woanders keinen Job gefunden hatten... 😰
Sehr gelacht...
Mal ein kleiner Hinweis:
Du verwechselst beständig die BR Deutschland mit der DDR. 😁
Nun bin zwar auch ich weit davon entfernt, alles total toll zu finden, was seit meiner Geburt 1960 hier poltisch so passiert (dass so viele Besserwisser, die noch nicht mal Besser-Wessis sind, derzeit z.B. den Rattenfängern der AfD auf den Leim gehen und diese wählen, siehe MVP, ich sagte es ja schon weiter vorn, gefällt mir gar nicht...), aber ein ZK gab´s in der BR Deutschland definitiv nicht und dass wir eine Bundeskanzlerin und einen Bundespräsident mit DDR-Vergangenheit haben, dafür kann ich nichts denn ich habe die eine nicht gewählt und konnte, mangels Mitglied in der Bundesversammlung, den anderen gar nicht wählen!
Was aber gar nichts daran ändert, dass ich beide ganz o.k. finde, vor allem MM unterdessen in Sachen Flüchtlingsproblematik und ihrer Standhaftigkeit ob dieser und der ständigen Störfeuer aus Bayern.
Da rufe ich doch gerne zu: Weiter so, Frau Merkel!