Schwere Entscheidung! Volvo oder Mercedes?

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

wir sind im Moment auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen mit Automatikgetriebe. Haben uns natürlich auch diverse Modelle unterschiedlicher Hersteller angesehen und sind dann zuert beim BMW 3er der Baureihe E36 gelandet.
Aufgrund der Anfälligkeiten der Valvetronic welche in den Motoren 316i und 318i ab dem Facelift verbaut wurde, haben wir davon Abstand genommen.

Nun sind noch 2 weitere Fahrzeug in die Auswahl gekommen und einer davon soll es werden.

Hier die Auswahl:

1. Volvo S60 2.4 140 PS, Baujahr: 2001 (Modelljahr 2002), KM: 48.000 Kilometer, 1. Hand, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei.

Preis: 7.700 € vom Vertragshändler

2. Mercedes C 200 K "Elegance" Baureihe W203, Baujahr: 2001, KM: 51.000 Kilometer, 1. Hand, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei

Anmerkung: Fahrzeug ist absolut rostfrei und wurd bereits in der NL Wuppertal entrostet

Preis: 8.900 € vom MB Händler

Ich habe mir beide Autos angesehen und auch die Schwachstellen genau geprüft. Beide Autos hinterlassen auch nach der Probefahrt noch einen sehr guten Eindruck.

Wir würdet Ihr euch entscheiden?

LG aus Duisburg

Beste Antwort im Thema

Gibt es da noch Fragen???

5 Zylinder gegen aufgeblasenen 4 Zylinder! Rost entfernt gegen kein Rost?????

Ich fuhr 20 Jahre Mercedes und seit Dezember 2006 Volvo S 60 Bi-Fuel (2.4 Liter 5 Zylinder), Ich werde nie wieder Mercedes fahren. Die Qualität, die Mercedes mal hatte, gibt es nicht mehr!

Grüße
SAKBM

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich habe gerade nocheinmal mit einem Bekannten telefoniert (hat mich überhaupt erst zu Volvo gebracht) und ihn nach der Meinung gefragt.

Also er schwört auf dieses Auto. Er selbst hat einen S70 und sagt das die Autos bis auf die äußere Erscheinung fast identisch wären.

Er geht sogar soweit, dass er behauptet das der S70 bzw. S60 genauso Langstreckentauglich ist wie der Benz.

Wie sehr ihr den Vergleich zwischen dem S70 und dem S60? Sind die wirklich so vergleichbar?

Wenn ja, dann fällt mir die Entscheidung noch leichter.

LG vom Chris

Technisch fast identisch (Baukasten) nur die Karosserieform ist eine andere. Soweit ich weiß ist die Bodenplatte gleich.

Bequem sind sie auf jedenfall (Sitze 🙂) aber bedenke, dass 140Ps in so einem Auto nicht sehr üpping sind.

Grüße

@Strychnin: Es ist der 2.4 Liter mit 170 PS

LG vom Chris

Hallo Chris,
lass den Mercedes stehen. Der Rost wird immer wieder kommen, Baujahr 2001 zählt noch zu den üblen Rostjahrgängen. Erst ab 2005 war der Vorgänger der jetzigen C-Klasse rostresistenter. Mit Volvo wirst Du wegen Rost keine Probleme bekommen.
Hinsichtlich Mercedes spreche ich leider aus eigener Erfahrung. Hatte eine C-Klasse Baujahr 1999, die trotz super Pflege nach 4 Jahren anfing zu rosten, nach 8 Jahren habe ich den dann völlig verrostet abgegeben. Und auch mein Bruder könnte Dir von einem C-Coupe aus Baujahr 2001 nur Schlechtes berichten.
Hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.

Viele Grüße

Uli, der nicht ohne Grund von Mercedes zu Volvo gewechselt hat und dies bisher sicher nicht bereut....

Ähnliche Themen

Ich habe mir dir aus dem PDF aufgeführte Ausstattung zu gemüte geführt.

So schlecht ist die Ausstattung garnicht einmal!

Abweichend zu Sonderausstattung:

- Alarmanlage fernbedienbar
- Audioppaket HU-603
- Automatikgetriebe, adaptiv
- Bordcomputer
- Einparkhilfe hinten
- Holzdekorausstattung
- Klimaautomatik
- Metallic-Lackierung
- Lederhandbremshebel
- Lederlenkrad
- Lederwählhebel
- Leichtmetallfelgen "Mimas"
- Multifunktion für Lenkrad
- Nebelscheinwerfer
- RTI DVD Navigationssystem
- Teilledersitze mit Sportsitzen

Das sagt zumindest der Auszug.

Also doch nicht ganz die Buchhalterausstattung🙂

LG aus Duisburg

Hallo Chris,

auch auf die Gefahr hin hier geschimpft zu werden, ich möchte dir zu dem Mercedes raten.
Ich habe seit mehreren Jahren Zugriff auf ähnliche Fahrzeuge (ich habe selber einen S60 D5 Bj.2002 mit ca. 127000 Km und einen 250TDT (W202 Bj.1997) mit ca. 300000 Km und ein sehr guter Freund hat einen 220CDI (W203 Bj.2001) mit ca.150000 Km).
Die meisten Reparaturen hatten wir am Volvo (Fahrwerk, Motoraufhängung, Bremsen, wohlgemerkt zusätzlich zur normalen Wartung).
Der D5 Motor von Volvo ist allerdings spitzt, er hat deutlich mehr Druck als die beiden Mercedes Motore.
Mir ist allerdings klar, dass dir das nichts nutzt, weil die für dich zur Wahl stehenden Fahrzeuge ja Benziner sind. Daher würde ich mich an deiner Selle auch für den Mercedes entscheiden.
Der ist auf jeden Fall wertstabieler, der Motor ist sehr ausgereift und die Ersatzteile sind meistens wesentlich günstiger als bei Volvo. Dies gilt insbesondere für die Verschleißteile. Das merkt man besonderst dann, wenn man, wie ich, die meisten Reparaturen/Wartung selber macht. Aber auch wenn du das nicht selber machst gibt es jede Menge gute Schrauber für Mercedes (am besten die, die auch die Taxen reparieren), duetlich mehr als für Volvo.
Rostprobleme mit den Türen des W203 gibt es übrigens so gut wie nicht. Jedenfalls nicht , wenn das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde. Trotzdem solltest du einen Blick auf die oberen Kanten aller 4 Türen, jeweils UNTER den Dichtungsgummis, werfen indem du die Gummis mit den Fingern hochklappst und das über die KOMPLETTE Kante alle 4 Türen!
Rostanfällig sind nur die Radläufe, insbesondere die hinteren. Aber die sollen ja wohl gemacht worden sein. Und wenn sie (von Mercedes) richtig gemacht wurden, kommt der Rost auch nicht wieder.
Ob Front- oder Heckantrieb ist wohl eher eine "Glaubensfrage". Bei den vielen elektronischen Helferlein heutzutage merkt man eigentlich keinen Unterschied. Und manch einem (wie mir) macht es Spaß im Winter ab und zu die elektronischen Helferlein auszuschalten und dann den Mercedes mit dem Gaspedal "lenken" zu können.

Gruß
Martin

P.s.
Ich finde es komisch, dass in der Anzeige des Volvo Getriebe 5-Gang steht, die Bilder aber eine Automatik zeigen.

Gibt es da noch Fragen???

5 Zylinder gegen aufgeblasenen 4 Zylinder! Rost entfernt gegen kein Rost?????

Ich fuhr 20 Jahre Mercedes und seit Dezember 2006 Volvo S 60 Bi-Fuel (2.4 Liter 5 Zylinder), Ich werde nie wieder Mercedes fahren. Die Qualität, die Mercedes mal hatte, gibt es nicht mehr!

Grüße
SAKBM

Ich würde beide erst Probe fahren und dann überdenken. Ich z.B. kann nicht mit der Lenkung und dem Sitz des MB.
Tschöö.

So...die Entscheidung ist bei uns gefallen.

Es wird der Volvo werden! Grund dafür ist zum einen die Zuverlässigkeit und zum anderen auch der bessere Inzahlungsnahme Preis für unseren anderen Wagen.

Eine Frage habe ich jedoch noch....

Der Wagen hat ja das RTI eingebaut mit DVD Laufwerk. Nun möchte ich gerne das ganze updaten!

Nun die Fragen:

1. Gibt es nur neu DVD für die Daten der Karten oder auch für neue Hardware?

Denke da vorallem an neue Dinge wie bessere Darstellung, Ansage oder TMC Funktion.

2. Gibt es ein komplettes CD Bundle oder nur einzelne Länder CDs?

LG vom Chris

http://www.navigation.com/.../ViewStandardCatalog-Browse?...

Volvo RTI - 2011.1 - Europa (MMM/P2001)
Das Paket beinhaltet: 3 DVD
Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich (inkl. Monaco), Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien (inkl. San Marino, Vatikanstaat), Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz (inkl. Liechtenstein), Slowakische Republik, Slowenien, Spanien (inkl. Andorra, Gibraltar), Tschechische Republik, Ungarn, Österreich

Richtig gute Sache!

Also für alle Fahrzeuge der Modelljahre 2002 bis 2009

Jetzt hoffe ich das die Daten der PDF stimmen und es sich bei meinem Modell wirklich um ein Fahrzeug aus dem Modelljahr 2002 handelt.

Wobei der bei einer Erstzulassung vom 21.11.2001 schon Modelljahr 2002 sein müsste.

Dann habe ich noch abschliessend eine Frage!

Bei dem Volvo ist die in Wagenfarbe lackierte Aluminiumleiste (Die Leiste die zwischen A Säule und Windschutzscheibe sitzt und von vorne, übers Dach hinweg verläuft) im Bereich der A Säule leicht beschädigt (Korrosion).

Kann man die fertig beim Volvo Händler kaufen und was kostet das Teil?

Ist der Einbau aufwendig?

LG vom Chris

Mich wundert, dass noch niemand auf die Kilometerstände hingewiesen hat. Eine Jahresfahrleistung von deutlich unter 5000 km (bei beiden Fahrzeugen) ist ja nicht unbedingt "normal"

Hi,

folgende Hinweise für den Verkaufsabschluss:
- bitte auf jeden Fall einen Austausch der Handbremsbeläge vereinbaren. Die lösen sich (wie bei vielen Herstellern) nach ein paar Jahren ab.
- das Navi-Update kostet den Volvohändler ca. 170-230 € im EK. Lass es von IHM machen. Manchmal gibt es Probleme bei den älteren Modellen beim Update, dass einen Austausch des Laufwerks erfordert. Daher soll das lieber der Händler machen.
- eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie ist bei einem so alten Fahrzeug meistens ihr Geld wert.

Die niedrige KM-Leistung wird ja sicher durchs Serviceheft belegbar sein - dabei mal bewusst auf die Kugelschreiberfarbe der Unterschriften achten...

Schönen Gruß
Jürgen

Glückwunsch! Denke mit dem Volvo wirst Du zufrieden sein.
In Deinem Eröffnungspost steht 140Ps, wurde wohl später richtig gestellt.
Da der Volvo serienmäßig schon gut ausgestattet ist und die von Dir aufgeführten Extras durchaus sinnvoll sind, denke ich wirst Du auch hier zufrieden sein. Die Alarmeinheit hat allerdings ein vorprogrammiertes Verfallsdatum (Link )

Die Ersatzteile sind bei Mercedes wirklich günstig, allerdings hat es mir im Gegensatz zu Audi, bei Volvo noch nicht die Tränen in die Augen gedrückt (aber fast 😉)

Die Jahreslaufleistung ist aber wie f355 bereits geschrieben hat wirklich wenig, was nicht unbedingt gut sein muss. Würde mir mal den Öldeckel anschauen, ob da gelber Schleim dran ist (=Wasser im Öl-> Kurzstreckenwagen)

Mit deinen anderen Fragen zu den Leisten kann ich nichts sagen, würde mich aber interessieren.

GANZ WICHTIG: Wenns der Volvo wird, lass die HANDBREMSBELÄGE wechseln!!! Funktionsprüfung bringt nichts. Suche hier im Forum mal nach "Handbremse explodiert". Nicht schön und der einzige Schandfleck bei unseren sicheren Volvos.

Viel Erfolg egal welcher Wagen es schlußendlich wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen