Schwellerspitze vorne ständig verdreckt, Öffnung verschließen?
Moin!
Wir haben seit letztem Sommer einen Caddy 4 Bj. 2018. Hab da direkt nach dem Kauf die Radkastenverkleidungen geöffnet und das bekannte Kompostproblem im Bereich des Wasserablaufs unten im Kotflügel vorgefunden (O.K., nach 6 Jahren...). Hatte dann den Dreck händisch rausgepfriemelt, alle Gummistopfen des Schwellers entfernt und das ganze tagelang trocknen lassen. Musste ich jetzt schon wieder reinigen. Die Schwellerspitze war auch wieder voll Dreck. Sogar (mindestens) bis zum ersten Gummistopfen im Schweller (ca. 20cm hinter dem Radhaus) war nasser Dreck. Trocknet jetzt seit vorgestern. Kann man nicht zumindest die Öffnung vom Radkasten zum Schweller verschließen, damit da nichts mehr reinkommt? Falls ja: Wie und womit? Eine Dichtung aus Gummi schneiden und (z. B. mit Scheibenkleber) auf die Öffnung kleben? Schwierig, weil die Flächen rund um die Öffnung nicht fluchten...
Und: Auch wenn nicht der komplette Dreck rausgekommen ist, Schweller nach dem Trocknen von innen einfach nachversiegeln?
Gruß, Sven
23 Antworten
Zitat:
@Nordseegler schrieb am 3. August 2025 um 17:45:25 Uhr:
Ich danke dir! Mit dem link bin ich zu den FAQs gelangt!
Sie zu das das Wasser wieder aus dem Schweller ablaufen kann 😉 Wasser wirds dir immer wieder reinziehen. Aber beim fahren ncht so viel wie du glaubst.
Hast du schon die Löcher von den Scheibenwischern zugemacht da fällt auch viel Dreck rein?
Gibt es bei VW für kleines Geld.
Dem schon genannten kann ich mich nur anschließen: Wenn man Radhäuser und Wasserkasten hin und wieder mal sauber macht, dann reicht das aus, ansonsten die in der FAQ genannten Maßnahmen, dann ist schon viel geholfen.
Wenn man noch mehr tun will, würde ich dazu raten zumindest in größeren Abständen (ca. aller 5 Jahre) mal die Hohlraumversiegelung nach dem Reinigen zu ertüchtigen z.B. mit Wachs von Mike Sanders, am besten im Sommer machen, dann verteilt sich das Wachs auch besser.
Ich nutze meist den Räderwechsel, um immer mal gewisse Pflegearbeiten parallel auszuführen:
- Radhäuser und Wasserkasten säubern
- Reserverad lösen und überprüfen, dabei die Schrauben nach Bedarf konservieren. Die rosten sonst auch gern mal fest, und wenn man wirklich mal ne Panne hat, geht das Reserverad nicht mehr ab.
- ebenso falls vorhanden die abnehmbare AHK überprüfen, (mechanische!) Anschlüsse reinigen und schmieren
- Scharniere, Schiebetüren Beschläge etc. reinigen und schmieren
- beim Wechsel zu Winterrädern Türgummis reinigen und mit Silikonspray behandeln
Solche Pflegearbeiten sind mir persönlich sogar wichtiger, als regelmäßig in die Waschstraße zu fahren oder das Auto auszusaugen. Hin und wieder bekommt der Caddy aber auch das ;-)
Zitat:
@Caddy18 schrieb am 4. August 2025 um 23:17:36 Uhr:
Hast du schon die Löcher von den Scheibenwischern zugemacht da fällt auch viel Dreck rein?
Gibt es bei VW für kleines Geld.
Die sind auf dem Weg zu mir!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nordseegler schrieb am 6. August 2025 um 16:51:56 Uhr:
Die sind auf dem Weg zu mir!
Ist schon ein alter Hut aber fals du das noch nicht gelesen hast:
Preise sind nicht mehr aktuell.
Fehlende Teile im Caddy:
2 Abdeckungen Wischerwelle
Teilenummer: 1J0 955 205A 9B9 ------------- 2,62 €
Silikon-Einlage für die Schubladen unter den Vordersitzen
Teilenummer: 6Q0882611 B41 ------------- 5,83 €
2 Stopfen Wasserkasten
Teilenummer: N 10226501 ------------- 1,02 €
Laufschienen Schiebetür
Teilenummer: 2K0 843 713 ------------- 62,00 €
Innenleuchte mit Leselampen (ohne Ambientebeleuchtung)
Teilenummer: 3B0947105C Y20 ------------- 35,94 €
Schalldämpfung Motorhaube
Teilenummer: 1T0 863 831 F ------------- 57,54 €
(+ 10 Halteklammern 8E0 863 727 A) ------------- 1,40 €
SpritzSchalldämpfung Motorunterseite)
Teilenummer: 1K0 825 237 AG ------------- 46,05 €
Abdeckung der Domlager im Wasserkasten
Teilenummer 6Q0 412 359
Vielen Dank!
Noch eine Frage wegen der Türschienen aus Alu. Da steht, die seien mit doppelseitigem Klebeband versehen. Funktioniert das gut? Bzw. zieht da nicht irgendwann auch das Wasser rein? Wäre es ggf. besser, das Klebeband zu entfernen und die Schienen mit Montagekleber, Scheibenkleber o.ä. zu befestigen?
Gruß, Sven
Die Schienen sind aus Edelstahl 😉.
Die Befestigung mit doppelseitigem Klebeband hält sehr gut und macht keine Probleme.
Falls von den Schienen noch jemand welche für den 3er Kurz braucht...
Liegen noch bei mir rum...
Gruß
Ich kann dir die Abdeckung der Domlager im Wasserkasten und Abdeckungen Wischerwelle empfehlen das kostet nur kleines Geld.
Die Stopfen Domlager mit 2 Tropfen Pattex fixieren.