Schweller Hohlraumversiegelung
Hallo allerseits. Bei meinem 97er Compact sind die Schweller vorne durchgerostet. Wie üblich die Wagenheberaufnahme.
Soweit kein Problem. Den Rott rausgeschnitten, neues Blech eingeschweisst. Von aussen alles ordentlich versiegelt, und der TÜV und ich sind glücklich.
Aber nur fast. Von innen komme ich durch die Öffnung der Wagenhebergummis mit der Hohlraumlanze in den Schweller. Aber nur das kurze Stück nach vorne . Nach hinten ist der Schweller zu. Da sitzen die Verstärkungen für die Wagenheberaufnahme.
Da ich die Schweller natürlich auf ganzer Länge versiegeln will, stellt sich die Frage, ob ich die Schweller dafür anbohren muss, oder gibt es einen andern Zugang. Wenn ich z.B. die Verkleidung an der Schwellerinnenseite im Auto abbaue?
Gruss Dirk
22 Antworten
Zitat:
@patnic03 schrieb am 13. Januar 2020 um 06:21:50 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 12. Januar 2020 um 13:18:02 Uhr:
Ja, erst FF, damit das seine Vorarbeit erledigen kann und nach etwas Zeit (am besten an warmen Tagen) Wachs. Mit einer Druckbecherpistole wäre es ideal, aber wer hat diese schon? Das Depot hat auch ein realtiv neues Mittel im Angebot, das KSD Kaltfett, aber dazu gibt es keine Langzeitstudien. Interessant finde ich das schon, vor allem weil es eine Alternative zum herkömmlichen Wachs sein soll und in Sprühdosen angeboten wird.
KSD Kaltfett habe ich die letzten zwei Winter bei meinem E39 benutzt, aber nur bei Türen, Motorhaube und Heckklappe, gutes Zeug!
Vorteil gegenüber FF: Im Sommer tropft es nicht nach, sondern bleibt dort, so es hineingespritzt wurde,
daher habe ich das sehr gerne bei Türen, Motorhaube und Heckklappe verwendet.Im nächsten Winter waren davon immer noch Rest in der Tür zu sehen usw., also für diese Karosserieteile kann ich es empfehlen. Bei Schwellern habe ich trotzdem lieber das FF verwendet.
Ach, das ist ja interessant...dann hat man wenigstens diese Sauerrei m Sommer nicht! Danke für die Info!
Vom FF gibt es ja auch andere Viskositäten. Das NAS könnte sich auch für den Schweller eigenen.
Hab die Türen etc. bei meinem ersten E39 mit FF geflutet und im Sommer waren meine Schwellerverkleidungen total versaut und man bekommt das Zeug kaum noch anständig weg.
Seitdem KSD Kaltfett, gibts diese Probleme nicht mehr 🙂
Zitat:
@patnic03 schrieb am 13. Januar 2020 um 14:57:04 Uhr:
Hab die Türen etc. bei meinem ersten E39 mit FF geflutet und im Sommer waren meine Schwellerverkleidungen total versaut und man bekommt das Zeug kaum noch anständig weg.Seitdem KSD Kaltfett, gibts diese Probleme nicht mehr 🙂
Das ist das Thema, der Unterboden meines Roten schimmert immer noch..., da kam schon einmal die Frage, ob da was gemacht wurde. Ja klar, transparent konserviert, aber man sieht es eben deutlich.
Selbst bei sparsamstem Einsatz hast du diese Laufnasen an den Hauben, begeistert bin ich davon – zumindest bei diesem Einsatzgebiet – auch nicht.
Gut zu wissen, dass das KSD eine Alternative ist. Solche Tipps sind goldwert! Danke dafür!
Kein Problem, dafür ist ein Forum da.
Die Verarbeitung von KSD Kaltfett ist auch super einfach.
Einfach als Sprühdose kaufen, z. B. in die Löcher der Tür sprühen, warten bis es antrocknet und Ablauflöcher wieder freimachen, fertig. Danach wie gesagt, tropft es nie wieder aus der Tür.
Ähnliche Themen
FF Liquid A stinkt nicht. Es riecht ganz leicht nach Schaf, wenn man die Nase an die Dose hält. ABer im Auto riecht man gar nichts davon. Habe 2,5 Liter in die Schweller des E39 mit Druckbecherpistole und Sonde reingejaucht. Und mußte danach die ersten 2 Tage 3-4 mal am Tag umparken, damit ich nicht als Umweltsünder angezeigt werde 😁. Jedes mal war eine gelb Lache unter dem Auto. Auch in den Türen habe ich es verwendet. Und ja, man hat Schlieren danach auf dem Schweller drunter. Aber dass diese sich kaum abwaschen, kann ich nicht bestätigen. Gehen ganz leicht beu Autowäsche ab. Oder mit Silikonentferner.
Was sauschwer abgeht, ist Owatrol. Ich mache meine "Kopie" selber (Terpentinersatz + Leinölfirnis). Und dieses Zeug bildet eine regelrechte Schicht, einen festen Film, egal ob auf Rost (wie auch gewünscht) oder auf Lack, wo es hinläuft oder vom Fahrwind hingetrieben wird (was wiederum nicht gewünscht ist). Die scheiße später abzukratzen - das ist Mordsspaß
Weshalb Umweltsünder? Das FF ist vollkommen umweltunbedenklich. Und ich persönlich finde schon, dass es "pervers" riecht.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 28. Januar 2020 um 12:09:55 Uhr:
Weshalb Umweltsünder? Das FF ist vollkommen umweltunbedenklich. Und ich persönlich finde schon, dass es "pervers" riecht.
Naja, an der gelben öligen Lache unter dem Auto steht ja nicht dran: "das ist FluidFilm und der ist nicht umweltschädlich" 😁. Und tatsächlich habe ich vor meiner Einfahrt auf dem unbepflasterten (einfach verfestigte Erde) Parkplatz bis heute (ca. 3 Monate später) Flecken, wie am ersten Tag. Also aufpassen, wo man den Wagen die erste Zeit hinstellt nach der Behandlung.
Was Geruch angeht, gut, jeder ist anders. Ich finde auch, dass Leinölfirnis nicht stinkt, sondern leicht nach Metall / Fisch riecht. Meine Frau ist da aber ganz empfindlich 🙁 Aber bei FF hat auch sie nichts bemerkt / gemeckert
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 28. Januar 2020 um 12:09:55 Uhr:
Und ich persönlich finde schon, dass es "pervers" riecht.
Es gibt ne ganze Latte an unterschiedlichen FluidFilm-Produkten......in Sprühdose,in kleiner Dose,fest,weich,fast flüssig,hält 2 Jahre,hält 10 Jahre,etc.pp. und da wird das eine sicher auch ned wie das andere riechen.
Das AS-F aus der Drucksprühdose 400ml,ja,das mieft schon ordentlich,aber das ist das einzige,das ich bisher in den Fingern hatte.....
Aber er schreibt ja was von "Liquid A".......anderes FF,nicht AS-F und wird offensichtlich auch anders riechen. 😉
Greetz
Cap