Schweißgerät hinüber...

VW T2 Kasten (Typ 21)

Beim schweißen meiner Sitzschienen (Umbau Astra GSI Sitze in den T3) hat heute mein 16 Jahre altes Schutzgasschweißgerät seinen Geist aufgegeben. Wird auch mal Zeit für was neues! Aber, welches Gerät soll man kaufen?
Kann mir jemand ein Gerät empfehlen?
Meins war von Elektra Beckum.
War sehr zufrieden mit dem Teil.

Grüße aus Franken, Chris

17 Antworten

@ 9R-Treiber:
Die Geräte die ich ins Auge gefasst habe: Metabo Mig/Mag 170/30 XTC, Rehm Synergic Pro² 170-2 und Erfi Profi Ergo200.
Die Geräte sind hochwertiger als mein Altes Elektra Beckum 120/20 T.
Und Ja, in mancher Hinsicht bin ich komisch!
Hab auch schon länger über die Anschaffung eines neuen Gerätes nachgedacht, das schließt ja die Instandsetzung des Alten nicht aus.
Warum mein Schlauchpaket abgefackelt ist, Keine Ahnung - hab die Pistole hinter mir abgelegt und als ich gemerkt habe das es brennt, wars schon zu spät.
Der optische Zustand des alten Gerätes ist bescheiden, hat aber auch schon einiges hinter sich.
Ich denke eine Instandsetzung würde sich trotzdem lohnen, weil es bis zum "Brand" tadellos funktionierte.

mfg, Chris

Nabend

So bin wieder unter der Schulterklopfmaschine raus. 😁
Und jetzt wieder vernünftig,bin aber auch manchmal "komisch" !

Habe ein Metabo 170/30 XTC für 1165.03 Euro gefunden.Preis ? Aber das Gerät ist sicher nicht schlecht.
Oder das Metabo Mig/Mag 160 für "nur" 548,99 Euro.Zum Dünnblechschweißen reicht es.

Wenn ich mal was "dickes" schweißen muß,mein Kollege hat ein Lorch - Schutzgasschweißgerät,ist nee andere Liga ! Er schwört auf Lorch.
Lorch = Der T3 *gg*unter den Schweißgeräten = Spitzenklasse ! 😉

Ein "kleines" Lorch M 2040 170 A für 1169,17 Euros ? Sicher sher gut !

mfg.-Trom

PS: 9R- Treiber, Drehstrom schön und gut,ist auch da,aber der Zähler/Sicherungskasten usw.alles nur Wechselstrom. 😠
Würde mir auch gerne eine Drehstrom-Feuerholzkreissäge zulegen,z.Z. wird noch mit Kettensäge gearbeitet.

Lorch ist was feines !
Gehört zu den "kannste blind kaufen" Marken.

Das Metabo 170/30 find ich zu teuer, hat zwar ne Menge feiner Gimmicks, aber das braucht man eigentlich nicht zwingend. Die 100% ED bei 90 A find ich nicht all zu viel für ein 1000 € Gerät. Bei Metabo bin ich auch immer vorsichtig, die haben schon Schrott bis Top wirklich alles.

Das Rehm ist ja was feines, hat wesentlich mehr Spielereien, wovon auch so einige zimlich nützlich sind.

Erfi kannte ich noch garnicht, scheint mir aber eher ein Gerät mit kräftig Saft und kaum Spielereien zusein, eher mein Geschmack, nur nicht meine Preisliga und Neugerät würde ich mir nie holen.

Wieviel schweißt du denn so ?
Was schweißte denn so ?
Werden die Nähte meistens noch verschliffen ?

Ich hab das so meine Vorstellungen von "must have" Sachen:

- Drahtvorschub stufenlos regelbar
- Stromstärke feinstufig regelbar
- min. 60 % bei 120 A
- starken Vorschubmotor und ordentlich Drahtführung
- 0,8er und 1,0er Drahtaufnahme
- Eurozentralanschluss

Ich würde nach wie vor zu einem guten gebrauchten Gerät raten. Bei der richigen Marke, haste auch nie Problem mit Ersatzteilen.
Ich hab vor kurzem noch für lau von Merkle die Betriebsanleitung für mein ME 282 LK bekommen (via Mail). Dafür das das Gerät über 15 Jahre alt ist, finde ich das ganz ordentlichen Service !

Deine Antwort
Ähnliche Themen