Schwebehimmel neu beziehen
Hi Community,
mein 320 hat ein manuelles Schiebedach.
Dort hat sich nach über 30 Jahren leider der Stoff gelöst.
Zwischen dem eigentlichen Schiebedach und dem Innenraum ist ja noch eine mit Stoff bezogene Metallplatte (Schwebehimmel?), die das Dach abdeckt, wenn geschlossen.
Wie kann ich das am besten neu beziehen?
Habe jetzt selbstklebende Stoffe gesehen, aber relativ teuer.
Würde das mit den Artikeln funktionieren oder hab ich irgendwo einen Denkfehler?
https://...polstereibedarf-online.de/.../a-20600?...
https://...polstereibedarf-online.de/.../a-211?...
https://www.amazon.de/.../ref=pd_rhf_ee_p_img_6?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Ich bin völlig neu in der Materie und hab bisher maximal Reifen gewechselt oder Kleinteile getauscht.
Bitte steinigt mich nicht direkt, kann sein, dass das Vorhaben auch völlig falsch gedacht ist.
Bin über jede Hilfe dankbar.
12 Antworten
Grüß dich,
Also so wie ich es verstanden habe hast du das dachhimmel Problem nur bei dem schiebe Dach geht der Stoff ab richtig ?
Ich schieße mich hier einfach mal dem Thema an, und erweitere es auf Himmel komplett mit Schiebedach neu beziehen, hat das hier schon mal einer gemacht, ich meine so richtig gut das es hält und vielleicht auch eine Adresse woher man den Original hellgrauen Stoff (Perl) erwerben kann..?
Habe jetzt nachdem sich einiges gelöst hatte das ganze einfach rundum mit dem Messer weggeschnitten, jetzt sehe ich das darunterliegende Himmel-Material teilweise, das ist jedenfalls keine Pappe wie bei den Türen, eher irgend so ein Kunstfaser-Zeug.
Da befürchte ich jetzt Probleme mit dem abschleifen von dem alten Zeug (Schaumstoff-Kaschierung und Kleber), so das ich da wieder einen guten Haftgrund habe. Gibt es da spezielle Primer, damit das besser hält auf dem Material, welcher Kleber geht da sehr gut, wie das ganze aufkleben.
Denke ab Werk wird das in einer Formpresse heiß aufgeklebt / gepresst. Zumindest habe ich das mal so bei einem Hersteller für LKW-Himmel gesehen.
Kann mir da einer was dazu sagen, oder gute , brauchbare Tips und Ratschläge geben..?
Schiebedach habe ich auch, da weiß ich aber noch gar nicht was unter dem Stoff ist und ob man das einfach mal mit neuem Stoff irgendwie machen kann...????
Also ich würde das alles gerne möglichst wieder in Original-Farbe machen, sonst passt da ja nichts mehr zusammen.
Ich halte das für ein ganz heißes Thema für die Zukunft des E36, weil ich glaube es existiert ja kaum einer ohne dieses äußerst hässliche Problem der abgelösten Bezüge an allen Ecken und Enden.
Gruß Andi
Ich habe den Himmel bei meinem e36 Coupe mit Schiebedach neu bezogen (Bj.92, einer der ersten). Alles ausgebaut incl. Schwebehimmel vom Schiebedach, ich hab auch gleich A- und C-Säulen mit gemacht, dass der Unterschied nicht auffällt, gehalten hat der Stoff dort aber sehr gut, hat ja auch keine Kaschierung die sich auflösen kann.
Der alte Bezug ließ sich ohne Mühe abziehen, die Reste hab ich mit ner Bürste für den Akkuschrauber abgeschrubbt, danach bleibt dann ein klebriger Untergrund. Achtung, die Fussel die man da abbürstet sofort zusammenfegen, wenn man da mal drauf tritt, kleben die sofort am Boden fest.
Anschließend hab ich die Flächen großzügig mit Alkohol/Isopropanol gesäubert, das sollte zur Vorbereitung reichen.
Den Stoff ohne Kleber aufgelegt und eine Seite umgeklappt.
Als Kleber hab ich Technicoll 9145 Kontaktkleber genommen und mit ner billigen Sprühpistole beidseitig aufgesprüht, trocknen lassen und nochmal mit nem Fön warm gemacht (zieht dann besser an) beim auflegen muss man vorsichtig sein, einmal angedrückt und der Stoff hält bombenfest!
Als Stoff hab ich mir 2-3 Muster bei ebay geholt. Die Struktur ist leider nicht wie das Perl aber die Farbe kommt ungefähr hin.
Ich hätte schon ganz gerne auch wieder Kaschierten Stoff genommen, meinst du das gibt Probleme in "kurzer" Zeit..???
Und der alte Kleber der bei dir noch vorhanden war hat sich vertragen mit dem neuen..? Da liegen eben meine bedenken...
Habe mir schon lange mal das hier in den Warenkorb gelegt, aber weil ich mir nicht sicher bin ob ein Fachmann sowas auch verwenden würde noch nie bestellt...
Ähnliche Themen
Übrigens.... Auch an meinem E46 Coupe geht an den A-Säulen schon der gleiche Mist los.. 🙁
Scheinbar finden die da nichts was dauerhaft hält...
Zitat:
@E36S16 schrieb am 20. Juni 2021 um 09:34:14 Uhr:
Ich hätte schon ganz gerne auch wieder Kaschierten Stoff genommen, meinst du das gibt Probleme in "kurzer" Zeit..???Und der alte Kleber der bei dir noch vorhanden war hat sich vertragen mit dem neuen..? Da liegen eben meine bedenken...
Der Stoff den ich verklebt habe ist auch kaschiert, der Schaum ist aber ein ganz anderer. Ich glaube (hoffe) nicht, dass das bei dem so schnell wieder los geht.
Wegen dem alten Kleber habe ich ja alles mit Isopropanol gereinigt, danach war nicht mehr viel Kleberest drauf, das sollte eigentlich passen.
Sieht jedenfalls sauber gemacht aus bei dir.. 🙂
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Ich habe mir jetzt auch den Würth Sprühkleber und recht dünnen Stoff zum beziehen geholt, sowie Isopropanol und eine Drahtbürste, um den alten Kleber komplett zu entfernen.
Werde das am Wochenende mal in Angriff nehmen und bei Zeit ein paar Bilder machen, wenn es ein vorzeigbares Ergebnis geworden ist 🙂
Zitat:
@lnsanityx3 schrieb am 24. Juni 2021 um 13:46:50 Uhr:
Ich habe mir jetzt auch den Würth Sprühkleber und recht dünnen Stoff zum beziehen geholt, sowie Isopropanol und eine Drahtbürste, um den alten Kleber komplett zu entfernen.
Mit einer Drahtbürste hätte ich mir meinen Himmel versaut. Bei mir reichte eine etwas steifere Kleiderbürste völlig aus. Es sind danach auch keine Kleberreste mehr vorhanden, abbürsten, absaugen oder abkehren und fertig ist der Himmel zum neu beziehen.
Im Gegesatz zum Himmel, hatte ich an den Inlays der Türpappen eine recht klebrige Substanz, die ich mit etwas Verdünnung gut entfernen konnte. Eventuell hatte man werksmäßig über die Baujahre hinweg verschiedene Techniken, den Himmel und die Inlays zu beziehen.
stimmt, hab ich auch schon erlebt bei verschiedenen Dachhimmeln von E36, E34, E32 und E31, auch Baujahrabhaengig beim selben Modell, das geht von schleimiger Masse bestehend aus Resten des Schaumstoffes mit Kleber verklebt, ueber super hart, was nur mit einem Spachtel zu entfernen ist, zu pulverfoermigem Schaumstoff, der einfach wegzubuersten ist.
Unterschiede am Material des Boards hab ich auch schon festgestellt.
Man muss halt schaun, wie es bei dem eigenen Dachhimmel aussieht und dann entsprechend vorgehen.
Das scheint so zu sein ... selber hatte ich es dann mit dem super harten zu tun...
Das ging super mit dem Dreiecksschleifer und dem groben Metall Fliesen/Mörtel Schleifaufsatz ... weg
Zitat:
@E32_Highline schrieb am 24. Juni 2021 um 23:27:24 Uhr:
stimmt, hab ich auch schon erlebt bei verschiedenen Dachhimmeln von E36, E34, E32 und E31, auch Baujahrabhaengig beim selben Modell, das geht von schleimiger Masse bestehend aus Resten des Schaumstoffes mit Kleber verklebt, ueber super hart, was nur mit einem Spachtel zu entfernen ist, zu pulverfoermigem Schaumstoff, der einfach wegzubuersten ist.
Unterschiede am Material des Boards hab ich auch schon festgestellt.
Man muss halt schaun, wie es bei dem eigenen Dachhimmel aussieht und dann entsprechend vorgehen.
Ja, ich denke auch, dass da die Substanz des Klebers unterschiedliche Stadien erlebt.
Bei mir war es so weit, dass der komplett Knochen hart nur runter zu kratzen war.
Das hatte mit Kleber gar nichts mehr zu tun, außer dass er noch bombenfest am Himmel hing, aber auf der Seite, wo der Stoff war 0,0 mehr klebte.
Musste es richtig mit Alkohol, Bürste und Ceranscharber bearbeiten, dass ich das Metall halbwegs davon befreien konnte. War eine ziemlich mühselige Aufgabe, hat mich eine gute Stunde gekostet, bei der eher "kleinen" Fläche.
Werde diese Woche dann zusehen, dass ich Ihn neu beziehe und das Ergebnis bei Zeit dann mal poste.
Schönen Start in die Woche wünsche ich allen!