Schwarze Seat Embleme
Hallo an alle,
hat jemand von euch schon mal die Seat Zeichen gegen schwarze getauscht und zufällig auch ne Anleitung und die Seiten der Beschaffung parat?
Grüße aus Berlin
52 Antworten
Zitat:
@Primetime schrieb am 21. August 2022 um 10:05:41 Uhr:
Ich habe mir die Wartezeit mal etwas mit Shopping versüßt.Die Embleme sind in Cosmo Grau matt lackiert und werden m. M. n. richtig gut an meinem Dark Camouflage aussehen. Bei der "4" bin ich mir noch unsicher, ob ich evtl. die vom Werk dranlasse (als Akzent), entscheide ich dann wenn es soweit ist.
Bezahlt habe ich für alles 190 EUR inkl. Versand. Teile sind natürlich Original.
Wo hast du die Teile her? Kannst du uns ein Link geben. Genau nach dem suche ich auch.
Dankeschön Thomas
Zitat:
@ts-racing schrieb am 21. August 2022 um 10:53:55 Uhr:
Zitat:
@Primetime schrieb am 21. August 2022 um 10:05:41 Uhr:
Ich habe mir die Wartezeit mal etwas mit Shopping versüßt.Die Embleme sind in Cosmo Grau matt lackiert und werden m. M. n. richtig gut an meinem Dark Camouflage aussehen. Bei der "4" bin ich mir noch unsicher, ob ich evtl. die vom Werk dranlasse (als Akzent), entscheide ich dann wenn es soweit ist.
Bezahlt habe ich für alles 190 EUR inkl. Versand. Teile sind natürlich Original.
Wo hast du die Teile her? Kannst du uns ein Link geben. Genau nach dem suche ich auch.
Dankeschön Thomas
Hallo,
ich habe die vier Teile besorgt:
575853630B 2ZZ
5FJ853679 2ZZ
5FE853670 AUTZ
5FJ853687 A3Q7
Und dann habe mit dem Lackierer meines Vertrauens besprochen, dass ich die Teile gerne in Cosmo Grau (Farbcode L67E) lackiert haben möchte.
Gruß
Hi.
Hast du diese schon Montiert? Würde mich interessieren wies ausschaut...
Wenn du dafür sorgen kannst, dass Seat meinen Tarraco liefert, montiere ich die Embleme für dich sogar in der Nacht. 😁
Ähnliche Themen
Achso du hast ihn noch gar nicht. Sorry! :-)
Ich habe einen Weissen und bin mir am Überlegen es bei mir auch machen zu lassen.
Oder verlaufts du mir deine bis deiner kommt ;-)
Zitat:
@Mumpf schrieb am 25. September 2022 um 18:38:37 Uhr:
Oder verlaufts du mir deine bis deiner kommt ;-)
Nope. 😉
Nochmals ne frage an Primetime.
Hab meine nun auch Nachbestellt um sie lackieren zu lassen. Original ist ja das Hintere so einbisschem Silbrig matt. Das Originalteil das kam war aber Chrom hochglanz. War das bei Dir auch so? Und kannst Du mir noch einen Tipp geben wie du hinten beim Emblem nur das Chrom abbekommen hast zum Montieren? Mit dem Schwarzen Hintergrund gefällts mir super. Nur keine Ahnung wie ich das Ablosen kann
Kann ich dir leider nicht sagen, da
a) ich die Teile direkt beim Lackierer zu einem guten Kurs bestellt habe und so nur das fertige Endergebnis in Empfang genommen habe.
b) siehe a - ich habe nicht selbst gewerkelt. Aber die silbernen Elemente dürften sicher irgendwelche (fragilen) Haltenasen haben!?
Hat jetzt schon jemand die Emblene komplett getauscht? Meine liegen dank Primetime auch Lackiert bereit.
Nun habe ich aber etwas schiss vor dem ausbau des Frontlogos. Ich will eigentlich nicht die Stossstange demontieren. Und denke man könnte das 2teilige Silberne S einfach aushebeln und dan neue einhebel. Habe aber angst ds die laschen nicht mehr halten. Was denkt ihr.
Sowieso bis sommer warten wege der Kälte (Kunsstoff)
Heute habe ich bei meinem SEAT Tarraco FR PHEV MJ23 die Embleme/Logos vorne matt und hinten glänzend in schwarz komplett getauscht, bei einer Außentemperatur von ca. 6 Grad Celsius. Vorab schon mal, dass nichts abgebaut werden muss, wie Stoßfänger vorne oder Heckklappenverkleidung hinten. Gesamter Zeitaufwand liegt bei ca. 60 Minuten mit kleiner Pause zum Werkzeug suchen. Das benötigte Werkzeug, bzw. was ich dazu verwendet habe.
- iFixit Original Öffnungswerkzeuge, 5er-Set aus weichem Kunststoff, zum kratzerfreien Aufhebeln von Gehäusen
- Rapid R2200-LCD Heißluftgebläse mit genauer Temperatureinstellung von 180 bis 200 Grad Celsius
- Nagelfeile aus Metall oder flachen Schraubendreher (zum Heraushebeln des vorderen Emblem-Trägers)
- etwas technischen Alkohol vergällt (ca. 100 ml) (https://www.drluft.de/p/technischer-alkohol-ethanol-95-1l) aus der Apotheke (greift den Klarlack der Lackierung nicht an beim hinteren Emblem)
- Mikrofasertuch aus der Haushaltswarenabteilung
Einen normalen Haushaltsfön kann man auch verwenden, der ca. 100 bis 120 Grad Celsius erreicht. Damit löst sich aber der Kleber nicht so gut und das ABS Material mit den Clipsen wird nicht so flexibel. Daher würde ich ein Heißluftgebläse empfehlen, welches man sich ggf. im Baumarkt oder gut sortierten Werkzeughandel ausleihen kann. Mein Heißluftgebläse habe ich mir mal vor ein paar Monaten für 99 Euro gekauft.
Achso, beim Händler in der Werkstatt sollte der gesamten Stoßfänger abgebaut werden mit Gitter usw. Ich hatte mir bei meinem neuen Tarraco angeschaut, was alles auseinander gebaut werden müsste. Die 2 bis 3 Stunden Arbeitskosten in der Werkstatt wären mir vom Geld her nicht so wichtig. Aber werksseitig neu montierte Teile bekommt man einfach nicht mehr so original hin. Da hatte ich mit anderen Autos vorher schon meine Erfahrungen. Daher hatte ich nach einem einfachen Weg gesucht.
Hier nun eine kleine Anleitung von mir.
Zuerst muss das vordere Emblem mit Heißluft auf etwa 180 bis 200 Grad Celsius erwärmt werden, damit der Kleber des silbernen SEAT S weich wird. Dann mit dem Öffnungswerkzeug vorsichtig den oberen Teil des silbernen SEAT S beginnend beim dickeren Teil oben ablösen (ggf. nochmal erwärmen, wenn es länger dauert). Nun den unteren Teil des silbernen SEAT S ablösen. Jetzt sind die acht Schlitze (auf jeder Seite oben/unten/links/rechts zwei Schlitze) zu sehen des Emblem-Grundträgers. Auf dem ersten Bild habe ich das silberne S wieder auf den Emblem-Träger geklipst und nur nochmal gesteckt. Das gesamte Emblem ist da schon raus, wie an dem Spalt zu sehen ist. Bild 2 zeigt den Halter im Kühlergrill ohne Emblem.
Wichtig ist jetzt das nochmalige Erwärmen auf ca. 180 bis 200 Grad, damit keine Nasen usw. brechen. Dazu ca. 2 Minuten mit Heißluft und ca. 5 bis 10 cm Abstand der Düse zum Kühlergrill. Übrigens beim Erwärmen des silbernen SEAT S gleiche Zeit und Abstand. Die Nagelfeile oder den flachen Schraubendreher in die Schlitze ca. 0,5 bis 1 cm hineinstecken. Ggf. ist der Schraubendreher zu dick oder die Nagelfeile zu breit. Da musst du dann schauen, was zum Hebeln geeignet ist. Jetzt die acht Clipse so lange hebeln (nach außen), bis der Emblem-Grundträger herauskommt. Am besten mit den Nasen/Clips oben anfangen. Wenn die gelöst sind, dann müssen nur noch die beiden unteren seitlichen gehebelt werden. Und wieder wichtig, immer zwischendurch erwärmen, wenn es fummelig wird oder länger dauert. Das neue Emblem kann jetzt gleichmäßig wieder in der Halter des Frontgitters gedrückt werden, bis alle Clipse wieder eingerastet sind. Auf Bild 3 seht ihr mein Ergebnis.
Das hintere Emblem ebenfalls auf 200 Grad Celsius erwärmen, mit dem Heißlustgebläse (5 bis 10 cm Abstand und 2 bis 3 Minuten hin- und herbewegen mit der Düse). Keine Angst, das ABS Material des Emblems (vorne und hinten) verformt sich erst ab ca. 300 Grad und der Lack ist bis mindestens 200 Grad Celsius hitzefest. Jetzt kann man das Emblem mit dem Öffnungswerkzeug ablösen bzw. mit der Hand. Zahnseide, wie in den meißten Videos/Empfehlungen habe ich nicht gebraucht.
Zuletzt mit dem technischen Alkohol und dem Mikrofasertuch die Klebereste entfernen, damit der Lack staub- und fettfrei ist. Auf dem 5. Bild ist die Stelle ohne hinteres Logo zu sehen. Jetzt ist es wieder sehr wichtig, dass die Stelle an die das neue Emblem angeklebt wird (Metall der Heckklappe), mit Heißluft auf ca. 200 Grad Celsius erwärmt wird, damit der Kleber seine volle Wirkung entfalten kann. Den Kleber auf dem neuen Emblem erwärmen, aber nur ca. 1 Minute. Vorsicht, bitte nicht den Kleber anfassen (ist mir passiert). Ist recht warm/heiß und klebt wie Hecke. Jetzt das neue Emblem mit den hinteren drei Noppen einpassen und andrücken für ca. 1 bis 2 Minuten.
Wer es perfekt machen will, erwärmt das angebrachte neue Emblem noch einmal und das Metall/Lack auf ca. 200 Grad Celsius für 1 bis 2 Minuten. Dann einfach abkühlen lassen und sich riesig freuen.
Die silbernen Embleme sind bei mir komplett heil geblieben, bis auf den Kleber des hinteren Emblems.
Mein Ergebnis bzw. meinen Tarraco FR PHEV auf den letzten beiden Bildern von hinten und vorne. Und viel Erfolg an alle Bastler, wobei für selbst verursachte Schäden jeder selbst verantwortlich ist.
Vielleicht schreibt ja der eine oder der andere, ob diese Anleitung hilfreich ist.
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung!
Wenn ich doch auch nur schon meine Embleme verbauen könnte... 🙄
Kleine Ergänzung zu meiner Umbauanleitung mit den schwarzen SEAT Emblemen vorne/hinten. Die Schmelztemperatur von ABS liegt bei ca. 240 Grad Celsius und verformbar wird ABS Kunststoff ab ca. 120 Grad Celsius. Ist aber immer noch alles im Rahmen, da der Luftstrom von der Düse bis zum ABS-Material ja auch noch abkühlt und somit die 120 Grad Celsius gerade erreicht werden, wenn man es ca. 2 Minuten erwärmt. Und im Normalfall wird ja sowieso meistens draußen auf dem Parkplatz oder in der Einfahrt umgebaut, wo die Umgebung mit ca. 10 bis 20 Grad immer kälter ist.
Unser 3D-Drucker läuft so langsam warm.
Hat noch jemand eine Idee für ein neues Emblem an der Front?
🙂
S04 😁 😁 😁
PS: Ich bin weder für den einen noch den anderen, die Vorlage war einfach zu gut. 😉
War klar das sowas kommt 😁 Dachte vielleicht noch an das NASA Symbol, oder so ähnlich