Schwarze Pogea Ringe

Audi TT RS 8S

Nachdem nun einige Monate vergangen sind, will ich gerne wissen wie die scheissdinger halten. Ich habe Adressen von all denen, die diese Teile bekommen haben, und mir ist auch bekannt, das einige undankbar die Ringe noch am selben Tag in Ebay gestellt haben. Mit solchen Aktionen ist es klar dass es nicht mehr massig umsonst gibt.

Eure Erfahrungen?!?

Eduard

78 Antworten

Zitat:

ich würde einfach neue bei audi holen und die lackieren. die haben ja die klebefläche dran

Kauft jeder Autolackierer alle Schildchen neu ?

Glaube ich nicht 🙂

Sichere ist das eine Möglichkeit

Weiss jemand was die Ringe Hinten kosten?

Gruss
CaTTZ

Zitat:

Original geschrieben von Catz


 

Weiss jemand was die Ringe Hinten kosten?

15 EUR soweit ich mich erinnern kann.

die, die ich kenne rupfen sie ab und dann kommen neue drauf-oder sie bleiben ganz weg!...einmal ab ist ab..

werden zumindest immer als neu berechnet🙁

Ähnliche Themen

@Markus - Deine müssen definitiv auch runter !

Zitat:

Original geschrieben von patrick202
da mir am telefon einer vonwegen die sind geschliffen, gefüllert und lackiert erzählt wurde....
ist leider keinesfalls so...!!! angschliffen minimal, und gefüllert kein bischen!

@patrick2o2,
ich habe an meinem TT die vorderen Ringe vor 5!! Jahren mit einer Spraydose lackiert..
Aber mal der Reihe nach:
Emblem entfernen, mit Siliconentferner reinigen, mit 400er Schleifpapier gründlichst nass anschleifen, abtrocknen und nochmals mit Siliconentferner reinigen, dann sehr wichtig: Kunststoffhaftgrund aus der Spraydose aufgebracht und ordentlich durchtrocknen lassen, dannach zwei dünne! Schichten Rallyschwarz matt original VW aus der Spraydose, mit Zwischentrocknung!, auftragen und vor Montage sehr gut trocknen lassen. Je dünner die Lackschicht, desto haltbarer! Es muß ja nur der Chromglanz abgedeckt sein.Eine "Füllerschicht" wäre also kontraproduktiv!
Das war es eigentlich.. In den vergangenen Jahren haben sich klar einige Steinschläge angesammelt.. Aber ich habe da bewußt nichts dran getan, weil ich sehen wollte wie sich der Lack verhält. Richtig Abblättern tut da noch nichts und selbst dem Kratztest mit dem Fingernagel hält der Lack stand.
Ich werde demnächst den alten Lack wieder mit Nasschleifpapier komplett abschleifen und die ganze Prozedur wiederholen.. Ist etwas für den Zeitvertreib.
Aber Garantie gibt es selbst hier keine, weil dem Lack müsste eigentlich ein "Weichmacher" beigefügt werden. Dieser sorgt dafür, dass die Lackschicht auf dem Kunststoff geschmeidig bleibt und nicht durch Steinschlag abblättert. Damit ist aber die Haltbarkeit immer noch nicht gewährleistet.. es kommt auch auf die Qualität vom verwendeten Lack an.
Was willst Du also bei diesem Aufwand erwarten? Etwa dass ein Lackierer so etwas freiwillig veranstaltet?

Gruß, mörf

PS: das es anders gemacht, sehe ich an dieser Diskussion hier..

weis jemand wo ma die dinger so lackieren lassen kann wie die von abt??
und was es kostet?

Zitat:

Original geschrieben von Catz

Weiss jemand mit welchem Kleber oder Klebeband man die Ringe später wieder anklebt hinten ?
Was würde der Fachmännn empfehlen ? 🙂

@Catz,
Du kannst Dir die mühselige Arbeit machen und den alten Klebstoff runterfummeln, dann ein doppelseitiges Klebeband von 3M oder Würth nehmen, dieses auf den Schriftzug kleben und sauber ausschneiden.. dann pappst Du das Emblem wieder drauf.
Dazu brauchst Du jedoch ein Klebeband, was nicht zu dick oder zu dünn ist. Bei zu dünn klebt es nicht.. bei zu dick steht das Emblem zu weit von der Fläche ab. Ist in der Waschanlage dann nicht lange haltbar.
Aber bei einem so schmalen Emblem wie den hinteren Audi Ringen ist das ohnehin eine Arbeit die nicht für das Ergebnis steht. kauf Dir ein neues Emblem... ist besser.
So sieht das bei einem TT Emblem hinten aus:
Die gelbe und die blaue Folie wird vor dem Aufkleben entfernt.

Gruß, mörf

@moerf

Nee ist schon klar bei 15 E Neupreis spare ich mir die Arbeit. 🙂

Wie wäre es eigentlich mit ner Kunststoffbeschichtung für vorne das wäre wohl das beste gegen Steinschläge!?!?!

Danke + Gruss
CaTTz

Zitat:

Original geschrieben von Catz
bei 15 E Neupreis spare ich mir die Arbeit. 🙂

@Catz,
fürwahr.. eine weise Entscheidung 😉

Zitat:

Wie wäre es eigentlich mit ner Kunststoffbeschichtung für vorne das wäre wohl das beste gegen Steinschläge!?!?!
Danke + Gruss
CaTTz

..gute Frage, nächste Frage?
Habe mit so etwas keinerlei Erfahrung. Kann Dir da also auch nix zu sagen.

Gruß, mörf

ja gute entscheidung dir neue zu holen. wie biste denn jetzt auf die idee gekommen? :-D

wegen der steinschläge: einfach ringe in schwarzem plastik herstellen lassen ;-)

Ganz einfach!

Eine form aus Elastosil Basteln, Schwarzes Gießharz nehmen, Ausgießen.
So kannst du hunderte ohne trennmittel gießen, und sie bleiben immer schwarz.

Zitat:

Original geschrieben von Racewars


Ganz einfach!

Eine form aus Elastosil Basteln, Schwarzes Gießharz nehmen, Ausgießen.
So kannst du hunderte ohne trennmittel gießen, und sie bleiben immer schwarz.

naja.. mal halblang, ganz so einfach ist das nu auch wieder nicht. Giesharz alleine macht die Temperaturschwankungen nicht mit, ist also keinesfalls haltbar für den Alltag.

Zudem ist die Anfertigung der Form auch nicht einfach.. sind ja immerhin noch Haltenasen auf der Rückseite des Emblems mit drauf. Wenn Du Giesharz auch nur ein bischen mit Kraft belastet, bricht dieses weg... Der Steg der Haltenasen ist vielleicht grad mal 1mm dick.

Gruß, mörf

zur formherstellung:

• Gießbarer, additionsvernetzender
2-Komponenten-Siliconkautschuk
mit hoher Dehnfähigkeit (ca. 300 %)
• Transparentes Vulkanisat
• Schnelle, schrumpffreie Vulkanisation
bei Raumtemperatur
• Erhöhte Kerbfestigkeit (Shore A 43)
• Sehr gute Beständigkeit gegen Gießharze, insbesondere Polyurethan- und Epoxydharze, für sehr hohe Abformzahlen

Elastosil® M 4641 ist eine neue Hochleistungs-Abformmasse mit
besonderer Eignung für die Reproduktion von Modellen mit Hinter-
schneidungen mittels Polyester-, Polyurethan- und Epoxydharzen.

Aufgrund der Transparenz des vulkanisierten Silicons kann man beim Gießen der Reproduktionen von außen in die Form „hineinsehen“. Ein Anwendungsschwerpunkt ist das Vakuumgießen für das Rapid Prototyping.

@Racewars,
sehr schön. Danke!
Wenn Du jetzt noch einen Vorschlag machst, wie Du die Form anfertigst steige ich in die Emblem Fertigung ein..

Man müßte also quasi ein Emblem komplett in die Formmasse einbetten ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Rapid_Prototyping_%28Konstruktion%29

Gruß, mörf

Deine Antwort
Ähnliche Themen