Schwarze LED Rückleuchten

Mercedes G-Klasse W463

Was ist davon zu halten? Angeblich eintragungsfrei mit E Prüfzeichen! Das wär doch was für die „alten“. Wird zwar nur bis 2012 angegeben, aber die Rückleuchten haben sich ja bis zuletzt nicht geändert.
OpenAirFan

Beste Antwort im Thema

So sieht das jetzt aus. Von der Helligkeit her sehe ich keine Probleme. Noch eine Bitte. Die Rückleuchten sind mittig mit je zwei "Gummidübeln mit eingelassenen Messinggewinden" befestigt. Diese greifen nicht mehr gut, ich möchte sie gerne erneuern. Weiß jemand die Bestellnummer? Dann könnte ich die bei meinem Freundlichen schon einmal per Email anfordern. Wenn jemand vor hat ebenfalls zu wechseln macht es Sinn, gleich vier dieser "Dübel" neu in Reserve liegen zu haben.
OpenAirFan

38 weitere Antworten
38 Antworten

@OpenAirFan Danke für die Bilder. ... sieht gut aus!
Ich weiß aber nicht ob es „meins“ wird.

Grüße 😎 😎

Wo gibt es das? Und was kosten die Dinger? Sind sie zu 100 % kompatibel? Auch Bj 2002?

In diesem Ebay Shop gab es sie, knapp 300,- EUR. Aktuell scheinen die schwarzen nicht lieferbar zu sein, nur die roten. Ich würde XINO wegen der Lieferbarkeit kontaktieren. Die passen auch für einen 2002er G.
OpenAirFan

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 23. März 2018 um 19:15:05 Uhr:


So sieht das jetzt aus. Von der Helligkeit her sehe ich keine Probleme. Noch eine Bitte. Die Rückleuchten sind mittig mit je zwei "Gummidübeln mit eingelassenen Messinggewinden" befestigt. Diese greifen nicht mehr gut, ich möchte sie gerne erneuern. Weiß jemand die Bestellnummer? Dann könnte ich die bei meinem Freundlichen schon einmal per Email anfordern. Wenn jemand vor hat ebenfalls zu wechseln macht es Sinn, gleich vier dieser "Dübel" neu in Reserve liegen zu haben.
OpenAirFan

Kurz ne andere Frage:
Wo hast du die Reserveradabdeckung gekauft?
Danke
Litze

Ähnliche Themen

Ich bin morgen wegen der AHK beim Freundlichen, da frage ich auch gleich nach den „Dübeln“.
OpenAirFan

Zitat:

@no.007 schrieb am 25. März 2018 um 20:33:36 Uhr:


Kurz ne andere Frage:
Wo hast du die Reserveradabdeckung gekauft?
Danke
Litze

Von ORC Art. 03151S Reserveradhülle schwarz für G55 AMG 19“ Rad 275/55 R19 Preis 95,57 Eur (4/2016)

OpenAirFan

Nun noch ein Nachtrag zur Befestigung der Rückleuchten. Wie schon erwähnt sind diese zur Tür hin mit je zwei Karosseriedübeln A000 988 06 25 (3,52 EUR netto) befestigt. Das sind Gummidübel mit eingequetschtem Messinggewinde. Diese Dübel halten nicht sehr gut, zieht man sie zu lose an, bleibt ein Spalt, zieht man sie fester an, dann ziehen sich quasi von selbst aus der Verankerung mit dem Ergebnis, dass ebenfalls ein Spalt zwischen Leuchtengummi und Karosserie entsteht. Hier kann dann auch Wasser hinter die Leuchten laufen. Dies ist vielleicht dafür verantwortlich, dass das Blech hinter den Rückleuchten bei älteren Fahrzeuge oft rostet. Ich überlege mir eine bessere Befestigung und empfehle Euch, diesen Punkt an Eurem Fahrzeug genau zu inspizieren: Gibt es einen Spalt zwischen Rückleuchtengummi und Karosserie (wenn dann türseitig)? Falls jemand schon eine bessere Befestigungsmöglichkeit gefunden hat würde ich mich über einen Hinweis freuen. (Ein stabiles Nylondrehteil z. B.)
OpenAirFan

Zitat:

@Charles75 schrieb am 19. März 2018 um 06:55:06 Uhr:


......Sehen Klasse aus aber verkehrstechnisch eine Katastrophe. ......Das fällt mir immer wieder auf wenn diese Tuningkisten so rum fahren.

Moin,
der "G" und das Licht....
auch so eine "neverending Story"..

grundsätzlich gehen manche dieser "Tuner" den Weg, die RüLi's im Original einfach mit einer Grautönung abzudunkeln ("Lasieren"😉, das ist natürlich höchst illegal, da die ursprüngliche Leuchtenhelligkeit nur noch 30-50% des erforderlichen Wertes beträgt.
Nicht alles, was ein "E" Prüfzeichen trägt, hat dieses auch legal bekommen, das ist keine Sicherheit.

Vernünftige Nachrüstlösungen kompensieren diese Einbussen durch andere Tricks im Reflektor und der Kunststofflichtdurchlässigkeit. Das benötigt Hirnschmalz und keine Sprühdose, darum sind solche Lösungen zwar dann legal, aber selten und teurer..

Allerdings ist nun ausgerechnet Mercedes selber inkonsequent mit der 3. Bremsleuchte am "G",
wer die abgedunkelten Scheiben ab Werk hat, kann sich ohne Probleme ein Bild davon machen, daß die 3. BL dahinter lediglich "funzelt". Wer mit Klarglas fährt, dem wird "richtig heimgeleuchtet"...
Aber da die 3. BL ja nur eine Zusatzleuchte ist, kommt es im lichttechnisch erlaubten Sinne wohl eher auf die Funktion & Helligkeit der beiden "normalen "BL an. Strenggenommen bewegt sich das abgedunkelte 3. BL aber auf dem Niveau der lasierten abgedunkelten Leuchten... mir ein Rätsel, warum es da noch nie Mecker gab...

Darum: wer abgedunkelte hintere Scheiben hat, der sollte die Finger von illegalen, auch mit "E", Nachrüstlösungen der normalen RüLi/BL lassen, denn der angebliche Sicherheitsgewinn der 3.BL ist in diesem Fall keiner. Ein Indiz liefern Bilder von der Rückseite dieser Leuchten: fette Widerstände passen ganz wunderbar ins Bild des Unzulässigen...

Wer wirklich LED haben will, dem bleibt aktuell nur der Weg über Retrofit Leuchtmittel und einer Einzelabnahme beim TÜV. Es gibt schon recht kernige LED in den typischen Sockeln der Blinker & Rück/Bremslichter, die schaffen die Helligkeit, haben auch genug Leistung, um die Glühlampenüberwachung nicht zu irritieren, nur müssen sie eben eingetragen werden, um die Betriebserlaubnis nicht zu gefährden.

Erst mit dem neuen Modell hat das ein Ende, da die 3. BL außerhalb des Heckfensterrrahmens montiert ist und alles schön in LED erstrahlt.

Zitat:

@inegy schrieb am 3. April 2018 um 21:09:04 Uhr:



... fette Widerstände passen ganz wunderbar ins Bild des Unzulässigen...

Da widersprichst Du Dir selbst. Die Widerstände dienen der Erkennung durch das Steuergerät, da dieses nicht auf die geringe Stromaufnahme von LED programmiert ist. Sie sind eine technische Notwendigkeit und keinesfalls Zeichen des "Unzulässigen". Auch die von Dir angesprochenen Retrofitleuchtmittel haben dieses Problem unabhängig davon, ob irgendein TÜV das Leuchtmittel an sich akzeptiert.

OpenAirFan

So Rückmeldung nach zwei Wochen Testbetrieb. Optik: gefällt mir; Lichtstärke: m.E. ausreichend; Montage: einfach; Verarbeitung: auf der ersten Blick gut aber 1) die Schrauben, mit denen die Streuscheibe befestigt sind rosten nach einer Woche, es sind nur geschwärzte Eisenschrauben. Ich habe versucht diese gegen A2 Schrauben zu tauschen, die Schrauben sind m.E. aber nicht DIN und damit hier nicht zu bekommen. 2) einmal Waschanlage und man hat ein Aquarium, die Streuscheibe sitzt nicht satt auf der Dichtung sondern mit „Luft“. 3) die Dichtung dichtet auch zur Karosserie nicht vernünftig ab, es läuft Wasser dahinter. Fazit: In dieser Qualität nur für die Tonne geeignet.
OpenAirFan

@OpenAirFan Danke für die ehrliche Rückmeldung/Einschätzung!

Grüße 😎 😎

OpenAirFan, falls du von deinen "alten" Rücklichtern die, wie auch immer sie richtig heissen, Unterteile nicht mehr brauchst würde ich sie dir gerne abkaufen.

Siehe oben, die „Alten“ kommen wieder dran!
OpenAirFan

Nicht gelsen, tschuldigung. Nun brauche ich trotdem noch das Unterteil für HiRe

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 4. April 2018 um 10:06:13 Uhr:



Zitat:

@inegy schrieb am 3. April 2018 um 21:09:04 Uhr:



... fette Widerstände passen ganz wunderbar ins Bild des Unzulässigen...

Da widersprichst Du Dir selbst. Die Widerstände dienen der Erkennung durch das Steuergerät, da dieses nicht auf die geringe Stromaufnahme von LED programmiert ist.

Moin,
ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, wie diese Widerstände einfach so "von hinten" an die Anschlüsse gelötet werden. Das sieht ziemlich verbastelt aus, auch wenn es die Wärmeableitung erfordert, aber dem Gesamtcharakter "Bastellösung" tut das ja kein Abbruch.

Und ganz ehrlich, niemand will LED Leuchten montieren, um damit Strom zu sparen.
Darum gibt es ja mittlerweile recht helle LED Lampen mit ausreichender Eigenstromaufnahme, die die notwendige Widerstandslast minimieren hilft. Unterm Strich soll damit ja die Leuchtmittelüberwachung überlistet werden.
Aktuell habe ich sowas im Rückfahrlicht, die LED verdient den Titel "Scheinwerfer", die Verbesserung gegenüber der SerienGlühfunzel ist enorm und die Leuchtmittel-Überwachung akzeptierts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen