Schwankungen im Kühlflüssigkeits-Ausgleichbehälter
Hallo liebe Community, ich hab mal eine Frage.
Seit längerer Zeit schon, schwankt der Kühlflüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters meines Golf VII Variant 1.6 TDI DSG. Oft ist dieser schon so weit unten, dass der Sensor anschlägt und im Cockpit das rote Dreieck aufleuchtet. Dann reicht oft, ein paar km fahren, abstellen, anstarten und gut.
Wenn ich dann die Motorhaube öffne und den Deckel des Ausgleichsbehälter leicht öffne, zischt es und die Kühlflüssigkeit steigt wieder an. Manchmal geht er wieder dorthin zurück wo er vorher war als er noch voll war, manchmal auch weiter darunter. Das passiert jetzt in den Wintermonaten häufiger...so ca. 1x in der Woche.
Ich war bereits in der Werkstatt und habe das Kühlsystem auf Dichtheit abdrücken lassen. Laut Werkstatt alles dicht!
Weiß jemand Rat? Bzw. kennt jemand das Problem?
Vielen Dank schon im Voraus!
27 Antworten
Ich habe 2 mal schon für das selbe Prozedere bezahlt plus noch den Deckel und nun auch den neuen Behälter. Eine neue Rechnung vom angeblichen Tausch der Wasserpumpe habe ich auch bekommen, die werde ich aber vorerst nicht zahlen, da dass Problem ja weiterhin besteht.
Ich hoffe, mein Händler kann was auf Kulanz machen. Meine Garantie ist im Dezember abgelaufen...
Zitat:
@vlnr schrieb am 10. März 2019 um 22:52:49 Uhr:
Ich habe 2 mal schon für das selbe Prozedere bezahlt plus noch den Deckel und nun auch den neuen Behälter. Eine neue Rechnung vom angeblichen Tausch der Wasserpumpe habe ich auch bekommen, die werde ich aber vorerst nicht zahlen, da dass Problem ja weiterhin besteht.Ich hoffe, mein Händler kann was auf Kulanz machen. Meine Garantie ist im Dezember abgelaufen...
Für mich sieht das anhand der Bilder so aus, das der Behälter überkocht.
Wäre die Wasserpumpe defekt, hättest du entweder eine direkte Undichtigkeit an der Pumpe (Zahnriemenseitig alles nass), oder der Schieberegler würde „hängen“, was wiederum einen starken Anstieg der Motortemperatur (und damit Temperaturanzeige) zur Folge hätte.
Meine Vermutung würde eher Richtung Kopf/Kopfdichtung gehen, sprich zu Hoher Druck im Kühlsystem.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Möglich ist alles.
Ich habe die Bilder nach dem neuen einfüllen von Wasser gemacht. Der Behälter war komplett leer...
Ich habe aber einen neuen Behälter gekauft und ausgetauscht. Da war nichts mehr feucht oder derart. Am Deckel kann es auch nicht liegen. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Bin am verzweifeln
Wenn du aber sagst, das es auch mit neuem Behälter unterm Fahrzeug nass war, und es sich dabei um Kühlmittel handeln sollte, muss dieses ja irgendwo herkommen!
Ich bin davon ausgegangen, das es auch mit neuem Behälter an selber Stelle nass ist, mein Fehler.
Wenn es jetzt an anderer Stelle nass ist, kommt genauso gut ein Marder in Frage, der einen Schlauch erwischt hat (also alles Spekulation).
Ähnliche Themen
Bei mir war es genau so das er es durch den Behälter bzw. dessen Überlauf rausgedrückt hat. Bei mir lag es daran das der Heizungswärmetauscher verstopft war und der AGR Kühler bei jeder DPF Reinigung viel zu heiß geworden ist, dadurch Überdruck samt Wasserverlust.
Es trat dann aber auch nur alle 330-450 km auf bei der DPF Reinigung, dazwischen war kein Wasserverlust. VW Werkstatt musste auch erst mit WOB telefonieren um das raus zu finden.
Hier ist mein Thread dazu samt Bildern
https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlwasserverlust-t6468684.html?...
Ich weiß es noch nicht. Es könnte alles sein.
Gestern Abend:
Es hat geregnet und ich habe die Heizung hochgedreht. Kam nur kalte Luft raus aber Motor war auf Betriebstemperatur. Wollte es etwas wärmer im Auto haben, wurde immer kälter. Habe die Heizung auf 28 grad gestellt und es kam nur kalte Luft raus.. AC ausgemacht aber keine Besserung. Kann es mir nicht erklären, ob das mit meinem Problem zusammenhängt.
In deinem Forum wäre es der Wärmetauscher. Das würde auch erklären, warum die Heizung nicht funktioniert. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es überkocht. Das Wasser muss ja dann aus dem Behälter raus, beim neuen Behälter ist aber nichts feucht oder derart.
Der Behälter an sich ist auch nicht feucht, der Überlauf ist ja in der Mitte und kommt ganz unten raus. Bei Regen natürlich schlecht zu erkennen aber ansonsten müsstest du ja sehen ob die Antriebswelle und das Radhaus nass sind.
Hm, ich muss gleich zur Arbeit.
Ich werde gleich mal schauen, ob sich am Wasserstand etwas geändert hat und sage Bescheid.
Update:
Der Wasserstand ist gerade so bei Maximum.
Die Heizung wird trotzdem immer noch nicht warm und im Auto ist es nicht gerade angenehm.
Update:
Das Auto ist seit einer Woche bei VW. Wird wohl der Wärmetauscher sein, wird alles auf Kulanz gemacht weil zugegeben wurde, dass bei den letzten malen Fehler gemacht wurden.
Leihwagen auf Kulanz gab es auch noch dazu. Vielen Dank @Daemon_Baird
Zitat:
@vlnr schrieb am 10. März 2019 um 22:43:56 Uhr:
180€ musste ich trotzdem zahlen, da keine Garantie auf Kühlwasserprobleme.
Zu dem Zeitpunkt hattest du doch noch Garantie?
Steht das wirklich in den Garantiebedingungem, dass das nicht abdeckt ist. ???
Vor allem , weil doch der Wärmetauscher undicht ist🙂😕