Schwammiges Schalten- wirklich nur die Schaltbuchsen?
Hallo liebe Gemeinde,
wie man an meinem Namen schon sieht (der mir auch ein wenig peinlich ist, aber in der Jugend kommt wohl manchmal sowas bei raus 😉 ), komme ich aus einem anderen Unterforum.
Doch in diesem Thread soll es um den V40 mit einem 1,8er (115PS) einer Freundin gehen.
Lange Zeit stand er mehr rum, als das er gefahren ist. Da sie jetzt aber in die 18 gerutscht ist, darf sie ihn übernehmen. Natürlich gibt es ein paar kleine Problemchen, aber die sollte man in den Griff bekommen.
Eins ist, das die Schaltung schwammig ist. Um ehrlich zu sein: sowas hab ich nie erlebt! Ich konnte im Leerlauf den Schaltknüppel im Kreis drehen, einem großen Kreis! Gänge einlegen ist mehr ein Suchspiel. 😉
Ich habe gestern schonmal hier kurz reingelesen, da ich eine Vermutung auf die Buchsen hatte. Bei meinem Elch war das auch mal so, nur gingen da die Gänge extrem schwer rein. Dann neuer Versuch und es ging. Hatte die Buchsen aber bei mir dann gegen welche aus Teflon getauscht. Die werden länger halten als die verfluchten Viecher aus Gummi.
Um zum Punkt zu kommen: ich habe dabei auch gelesen, das bei euch eine Stange von unten her an das Getriebe geht.
Also von vorne mal druntergekrochen und an einer Stange, die mir gleich in die Hände flog, gewackelt. Und siehe da, drinnen hat der Schaltknüppel gewackelt.
Falls es die Buchsen sind: muss ich da nur an diese Stange ran? Bei euch ist das ein wenig anders geregelt als bei meinem. Ich hatte was vom Lösen einer M10 Schraube gelesen, stimmt das?
Nun die Frage: kann sowas extremes wirklich nur durch diese Buchsen kommen?
Und ein 2.:die Kupplung lässt sich anfangs sehr leicht, fast schon wabblig treten. Und dann auf Hälfte wird sie unglaublich hart bis hin zum Ende. Dagegen ist es bei mir wie in Butter treten.
Ist da bei ihr auch die Kupplung bald mal fällig? Der kleine hat aber erst 98tkm runter, also noch nicht soviel von der Welt gesehen.
Wir haben dem Fahrzeug einfach mal den Namen Ertha Rührschüssel gegeben. Sie macht ihm alle Ehre. 😁
Ich danke schonmal für Antworten, auch wenn das Thema schon mehrmals durchgekaut wurde. 🙂
LG, Tim
Beste Antwort im Thema
Die Schalt-Stange, hat 2 Gelenke. Für jedes Gelenk gibt es Buchsen. In den Angebot von Skandix sind die Buchsen für beide Gelenke in den 10 Euro enthalten.
Wenn du schon ma unter dem Auto krabbelst oder anhebst, dann kannst du gleich Vorne und Hinten die Buchsen wechseln.
Bei mir war die Schaltung danach wie neu. ( mit Skandix-Buchsen)
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Getriebeöl-Additive kenne ich vom Schönwetterfahrzeug (MB W124) nur als "Hals-Maul" zusatz fürs Diff. Alle anderen taugen nicht wirklich viel...in dem Zuge muss ich Volvo doch mal einen kurzen Seitenhieb geben: Man sagt ja immer, Mercedes Schaltgetriebe aus dem Zeitraum waren eine Katastrophe zum Schalten...aber gegen das Renault-Getriebe ist das Mercedes Getriebe dann wohl perfektes Schalten 😁
Soll angeblich auch gegen das hakelige Schalten helfen, besonders bei dem Franzosen-Getriebe (ist bei mir drin). 🙁
Zitat:
Das mit dem nicht in die Leerlaufposition zurück gehen hatte ich auch, das hab ich dann aber mit etwas mehr Vaseline gelöst 😉 Ich schätze die jeweiligen Federn sind da dann schon etwas ausgeleiert.
Federn? Habe bisher nur eine entdeckt, da wo das lustige Gewicht angeschweißt ist (unterhalb vom Getriebe, wird vom Gestänge betätigt). Ansonsten hat die Schaltkulisse selbst einen Gummiblock, der den Hebel in Nullstellung bringen sollte. Zusätzlich ist da noch ein gefederter Stift, der in eine Vertiefung greift.
Zitat:
Die Hülse ist Trocken drin, ja. Die sollte sich nach meinem Verständnis auch nicht Bewegen können.
Dann der Stift, der durch die Hülse geht. Irgendwo muss ja ein (geschmierter) Winkelausgleich stattfinden können. 😉
Ahh, noch etwas, bei mir fehlten auch 1,5 liter GetriebeÖl.
Das solltet ihr auch überprüfen, und nicht unterschätzen. Dadurch kann sich das Schaltgefühl auch verbessern.
Huch – 1,5 Liter von 2,1 Litern weg? 😰
Das ist aber heftig.
Vorhin ist mir noch eingefallen dass der Aufbau der Schaltungen ab MY2000 für die Getriebe M3P und M5P komplett geändert wurde. Die Gummibuchsen im Gestänge wurden durch Teflonbuchsen ersetzt und die von mir weiter oben erwähnten Gummiblöcke als Rücksteller wurden eingeführt. Die Bilder sind von http://www.volvopartswebstore.com
Explosionsdarstellung Schaltung M3P, M5P bis MY1999
Vollständige Seite mit Stückliste
Explosionsdarstellung Schaltung M3P, M5P ab MY2000
Vollständige Seite mit Stückliste