Schwammiges Fahrverhalten und leichtes Poltern bei kurzen Stößen
Hallo Ihr Lieben,
leider muss ich mich mal wieder an eurer Erfahrung laben, da seit 3 Monaten ein leichtes Poltern bei langsamer Fahrt und kurzen Unebenheiten zu hören ist. Ich bin bereits bei 3 Werkstätten gewesen , einmal Mercedes (keine NL) und zweimal Freie, und alle haben das Fahrwerk überprüft und keine Auffälligkeiten entdeckt. Wie sie den Test durchgeführt haben, ist mir Aufgrund der Corona-Bestimmungen leider nicht bekannt.
BJ 2003, 230000km, M113-966 E50, 4-matic
Seit neuestem habe ich den Eindruck "Popometer", dass das Fahrzeug schwammiger fährt, dies zeigt sich z.B. bei einer heftigen Lenkbewegung bei 120km/H durch "einmaliges nachwippen". Auch ist die Spurtreue nicht mehr gegeben, wie von mir in der Vergangenheit gewohnt, schwer zu beschreiben da das Lenkrad führungslos stabil bleibt, aber das Heck jeder auch nicht vorhandener Spurrille folgt. Stellt man die Dämpfer auf Sport, so wird es besser, aber immernoch vorhanden.
Wie lange die hinteren Dämpfer schon ihren Dienst verrichten kann ich nicht sagen, Die Vorderachse sieht gut aus und die vorderen Dämpfer wurden vor ca. 25000km erneuert.
Zuletzt kamen hinten neue Pirelli auf die originalen 17Zoll Felgen, ob da ein Zusammenhang besteht kann ich nicht sagen, auch wurden die Bremsen komplett erneuert (ATE, soweit mir bekannt).
Frage: Haben uns eine neue freie Werkstatt gesucht, mit ausgezeichneten Empfehlungen in Punkto Oldtimer-Lackierung und Instandsetzung, und würden vorab gerne dem Mechaniker soviele Informationen geben wollen als möglich.
Möchte unser Geld nicht unnötig versenken und deshalb kommt erstmal eine NL nicht in Frage und selbst daran arbeiten, funktioniert mangels Wissen und Werkzeug auch nicht.
Vielen Dank an alle und Sonnige Grüße
Christina
76 Antworten
Zitat:
@mspeugeot schrieb am 12. Mai 2021 um 18:30:00 Uhr:
Laut dem Mechaniker verlor das rechte Federbein luft und das erkläre auch die schlechte Dämpfung.
Erschreckend, wie wenig Ahnung selbst Mechaniker manchmal von Federung und Dämpfung wissen.
Dazu hatte ich ja mal extra einen FAQ-Beitrag verfasst: Klick hier, dauert etwas.
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit den neuen Airmatic-Federbeinen.
Immerhin fühle ich mich ja durchaus dafür mitverantwortlich, dass Du sie hast tauschen lassen.
Ich hatte zwar meine eigenen Erfahrungen mitgeteilt, aber möchte natürlich auch niemand zu überflüssigen Geldausgaben verleiten.
lg Rüdiger 🙂
@RuedigerV8 alles gut, da ich teilweise Angst hatte damit zu fahren und die vorderen bereits getauscht wurden, hätten wir sie in jedem Fall tauschen lassen.
Den Beitrag verfasste ich, um meine Entscheidung zu rechtfertigen, durch Beiträge ähnlich gelagerten Fällen.
Die Achse auf Verdacht neu lagern wäre sicherlich kostenintensiver geworden.
Grüße Christina
Update: "An manchen Tagen verliert man und an allen anderen Gewinnen die Anderen."
Leider war die erste Euphorie zu früh an die Oberfläche geschwappt, aber alles zurück zum Anfang.
Nachdem ich den Wagen abgeholt hatte, schien das Poltern weg zu sein und die Spurtreue wieder hergestellt, die Fahrt aber zu Kurz und leider nur Wunschdenken.
Am darauffolgendem Tag stellte ich mit Entsetzen fest, das sich die FB nicht verstellen ließen und das Poltern jetzt noch häufiger auftritt, nach eingehender Konversation mit der Werkstatt stellte sich heraus, das entgegen meines Wunsches Arnott eingebaut wurden.
Nach Rücksprache versicherte man uns , dass dies im guten Glauben geschah, da Bilstein nicht lieferbar waren, dies glauben wir uneingeschränkt, denn bisher war alles ohne jegliche Beanstandungen. Die Kosten bekommen wir zurück und haben beim örtlichen Händler neue FB von Bilstein (1600 Euro) besorgt und in die Werkstatt geliefert.
Jetzt wo einige Fahrten unternommen wurden, bin ich immer noch nicht zufrieden und überlege die weiteren Schritte. Darauf hingewiesen, meinte der Mechaniker das auch Ihm dies aufgefallen sei und er nochmal alle Gelenke und Buchsen geprüft hätte, aber keine Beschädigungen oder gar lose Teile aufgefallen sind.
Er würde gerne Helfen, aber das gesammte Fahrwerk zu revidieren sprenge jegliche Vernunft, wie recht er damit hat kann man im Netz zuhauf lesen. Sein Vorschlag ist, beim TÜV nachzufragen, da dieser eine Rüttelplatte auf der Bühne hat und man bei last evtl. etwas feststellen kann. Dort kann ich aus Zeitgründen aber erst ende nächste Woche anfragen.
Naj halte euch auf jedem Fall auf dem Laufendem.
Christina
P.S. Die neuen Bilstein FB tun was sie sollen, es muss etwas anderes sein.
Zitat:
@mspeugeot schrieb am 23. Mai 2021 um 12:57:43 Uhr:
...Sein Vorschlag ist, beim TÜV nachzufragen, da dieser eine Rüttelplatte auf der Bühne hat und man bei last evtl. etwas feststellen kann. Dort kann ich aus Zeitgründen aber erst ende nächste Woche anfragen.
...
Dem Vorschlag solltest du folgen - viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Rüttelplatten bei Airmatic sind eher schade fürs Geld. Da kommt nichts dabei raus. Hast du 1.600€ für hintere FB bezahlt?
Wo verspürst du das poltern, vorne oder hinten?
@mspeugeot
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 23. Mai 2021 um 14:40:50 Uhr:
Rüttelplatten bei Airmatic sind eher schade fürs Geld....
@mspeugeot
Eventuell liegt da ein Mißverständnis vor. Die Rüttelplatte ist kein Stoßdämpfertestgerät. Damit kann man die Räder einer Achse auch ziemlich langsam bewegen. Beim ADAC-Testcenter in Fürth konnte damit das Traggelenk im vorderen linken Dreieckslenker einwandfrei diagnostiziert werden.
@Bamberger_1 , nun das lässt sich schwer feststellen, ich bin der Meinung hinten beidseitig, vorn abundan. Mein Mann und der Mechaniker meinen nur vorn, aber was wissen denn Männer schon ;-).
Was den Preis betrifft, hinten, aber vorweg gesagt, ich wollte vorm bezahlen sie sehen und anfassen, von daher ist ok.
Grüße
@mspeugeot Hattest du die Zugstreben und die Hufeisen tauschen lassen? Habe sowas in Erinnerung? Das ab und an war bei meinem vor dem Tausch auch. Man dachte es sei weg, die nächste Holperstrecke, und da war es wieder. Erklären kann ich es nicht wirklich, aber vielleicht verlagern sich ausgeschlagene Kugelgelenke und verändern so das „Poltern“. Traggelenke poltern eher nicht, sondern knarzen beim Kurvenfahren und Bremsen oder beim Lenken im Stand. Außerdem kann ein Mechaniker mit Bühne das unzweifelhaft feststellen, wie der TÜV auch, in dem er mit einem Montiereisen das Gelenk auszuhebeln versucht.
@Bamberger_1 ,wie weiter vorne bereits erwähnt, haben sich 3 Werkstätten an diesem Problems erfolglos versucht, und eine davon mit umfangreicher Erfahrung bzgl. Mercedes.
Der TÜV ist somit eine günstige Möglichkeit und erste Wahl.
Gebe bescheid, sobald ich beim TÜV war, langsam nervt es gewaltig.
Achja hat jemand zufällig die linken keyless Griffe in chalcedon-blau im Keller liegen und möchte sie gerne loswerden? Den laden in Raesfeld vergesst mal, kann ich gleich in die Apotheke gehen.
Grüße Christina
Chalcedon wird schwer sein, war sehr selten. Der benzshop in Raesfeld ist nicht ganz günstig, aber was man dort bekommt ist verdammt gute Ware, zumindest meine Erfahrung und sogar auch noch 12 Monate Garantie.
Ich hatte mal spor. Versetzen bei Bodenwellen, ewig rumgetan auch mit HUlern die nichts am Fahrwerk gefunden haben, aber zuerst es auch gemerkt hatten.
Irgendwann aus Verzweiflung n hinteres Fb besorgt, tauschen wir halt mal irgendeines...
Auf der Buehne mit Raedern in der Luft dann irgendwann festgestellt das hi Re weiter oben ist als hi li. Wtf!!?
Um es kurz zu machen der war so fertig das er bereits geklemmt hatte, bei genauerer Betrachtung sah man auch noch leichte Oelspuren, wobei mir wieder hoch kam das ich bereits kurz nach dem Kauf bemerkt hatte das da einer schwitzt, habs nach der HU dann wieder verdrängt.
Im Stand hat das Fahrwerk den Schiefstand ausgeglichen, bei der HU wo er auf der Bühne auf den Raedern steht, sah man das auch nicht, wobei er beim reinplumpsen in den Bremsen Pruefstand sich wohl erstmal wieder gestreckt hatte.
Was der ganze Text sollte?
Evtl. Mal fbs genauer ansehen..
@Rhanie ein interessanter Ansatz, es ist wohl unstrittig das auch Neuteile Defekte aufweisen können, allerdings ist dieses oder ähnliches Fahrverhalten nach dem Tausch nicht mehr Gegenstand dieses Themas.
Ich hatte mir nochmal die Werte der Airmatic per SD angesehen, leider keine Bilder gemacht. Mein Verständnis der Materie scheint etwas auf Strecke zu bleiben, mein Spieltrieb und der vorherrschende Dickkopf jedoch extrem vorantreibt.
Auffällig im Gedächtnis geblieben ist, dass 3 der Federbeine einen Druck von 6,7bar anzeigen, der rechte vordere aber 7,3bar und auf der rechten Seite , sowohl vorne als auch hinten der Wagen 5mm tiefer liegt. Bei der Kalibrierung liegen bei gleicher Höhe alle im vorgegebenen Bereich (2,4 bis 2,7 Volt) oder so ähnlich, bedenkt alles aus dem Gedächtnis.
Frage wie hoch sollte der Wagen vom Boden zum Radhaus eigentlich stehen ? Vorne 69 und hinten 70 oder wieviel (4-matic, falls das eine Rolle spielt).
Vielen Dank für Infos
Grüße Christina