Schwammiges Fahrverhalten ( HU bestanden )
Hallo, ich fahre einen A4 bj.2004 mit 1,9TDI Motor, 188tkm, S-Line Sportfahrwerk ab Werk. Der Wagen ist seit 6 Jahren in meinem Besitz.
Der Wagen hat seit dem Frühling ein schwammiges Fahrverhalten. Die ersten 5 Jahre war es ein sehr angenehmes Fahrverhalten. Gestern zur HU, dachte dann sieht man ja was da an der Vorderachse eventuell ausgeschlagen ist, aber alles in Ordnung. Querlenker, koppelstangen usw alles Top.
Nach der HU bin ich dann noch beim ADAC Stoßdämpfer testen lassen. Ergebnis : VL 74%, VR 73%, HL 75%, HR 76%. Laut Aussage der Fachkraft alles ok ! Reifendruck ( 235 / 45 R 17 ) ist 0,1 bar über soll.
Es fährt sich dennoch sehr schwammig und folgt stark Spurrillen.
Das einzige was mir noch einfällt ist Spur Sturz einstellung. Da ich aber an der Achse keinerlei etwas geändert oder erneuert habe, kann ich mir nicht vorstellen das es sich so stark verstellen könnte.
Was meint ihr ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
mit 188000 km ist ein Fahrwerk einfach schwammig.
bei meinem A4 Cabrio war ich bereits mit 110000 km nicht mehr zufrieden mit dem Fahrverhalten und habe alle 4 Dämpfer mit Domlagern und alle 8 Lenker der Vorderachse gewechselt und nach dieser Aktion fährt das Cabrio wieder wie neu. das hat sogar meine Frau bemerkt, das der Wagen ein anderes Fahrverhalten hat. was der Tüv bei seinen Tests
feststellt ist auch nicht immer das gelbe vom Ei. Ein Stoßdämpfer mit 188000 km ist einfach verbraucht. 75% sollen von den Dämpfer noch vorhanden sein. das ist alles relativ.
Wechsle die Teile und du wirst erstaunt sein.
Gruß Bebberl
34 Antworten
Fahrwerk ausgelutscht... Um die 200tkm ist meist Schicht im Schacht für die Gummilager.
Da hilft nur das ganze Querlenkergelerch auszutauschen, eventuell auch die Dämpfer und dann neu vermessen. Kostet aber mit Qualitativ hochwertigem Material ein paar Scheine 😉
Wie alt sind die Reifen/Laufleistung?
Mit Winterreifen auch Schwammig, bzw. ein Unterschied feststellbar?
Schwammig und Spurrillen nachfahren hatte meiner mit "Ausgelutschten" Reifen gehabt.
Mit den Winterreifen habe ich davon nichts gemerkt, erst als die Sommerreifen drauf waren. Diese habe ich vor 3 Jahren neu gekauft ( Falken ) und die haben ca. 50tkm drauf.
Ich spiele auch mit dem Gedanken ein KW- Gewinde einzubauen, da ja die Querlenker und nd Co laut TÜV gut sind.
Gruss
Da bist du nicht alleine mit dem Problem!
Ich suche auch nach der Lösung und habe schon mit Fachleuten gesprochen die sich aber keinen Reim draus machen können die Vermutung geht in Richtung Lenk-Dynamik.
Gruß
Patrick
Ähnliche Themen
mit 188000 km ist ein Fahrwerk einfach schwammig.
bei meinem A4 Cabrio war ich bereits mit 110000 km nicht mehr zufrieden mit dem Fahrverhalten und habe alle 4 Dämpfer mit Domlagern und alle 8 Lenker der Vorderachse gewechselt und nach dieser Aktion fährt das Cabrio wieder wie neu. das hat sogar meine Frau bemerkt, das der Wagen ein anderes Fahrverhalten hat. was der Tüv bei seinen Tests
feststellt ist auch nicht immer das gelbe vom Ei. Ein Stoßdämpfer mit 188000 km ist einfach verbraucht. 75% sollen von den Dämpfer noch vorhanden sein. das ist alles relativ.
Wechsle die Teile und du wirst erstaunt sein.
Gruß Bebberl
Gerade die 235/45 R17 folgen sehr stark den Spurrillen in der Strasse.
Das kenne ich von unseren auch. Mit Winterreifen 195/65 R15 ist das gar nicht wahrzunehmen.
Vielen lieben dank für eure Meinungen zum Thema.
Dann werde ich wohl doch zum neuen Fahrwerk greifen, zumal momentan bei KW eine WM Aktion läuft.
Mit den 235/45R17 hatte ich eigentlich nie Probleme bzw negativ auffallendes Fahrverhalten...das ist neu.
Gruss
Selbiges Problem habe ich bei meinem auch, obwohl letztes Jahr sämtliche Querlenker vorne neu gekommen sind.
Seit einiger Zeit ist noch ein Poltern von hinten hinzugekommen.
Hörte sich an, als wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist.
Nach langer Suche habe ich dann festgestellt, dass offensichtlich die Gummilagerung vom hinteren Querlenker total ausgeschlagen ist.
Neue Buchsen habe ich schon da, werden die Tage eingebaut.
Bin mal gespannt.....
Hatte das selbige Problem, dass nach Umstecken auf Sommerreifen das Auto fast unfahrbar war. (extrem schwammig)
Reifen haben auf den ersten Blick noch gut ausgesehen (genügend Profil vorhanden). Habe auf verdacht jedoch neue Sommerreifen montiert und siehe da: das Problem war Geschichte.
--> neue Reifen haben bei mir den gewünschten Erfolg gebracht. (Habe 270.000km auf der Uhr und noch immer die ersten Lenker, Gummis, Dämpfer, etc.)
Lg
Welche Gummilager meinst Du wallmi?
Ich habe auch ein Poltern von hinten...
guckst Du Bild....
Lagerung Nr.1 ist ausgeschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von bebberl
mit 188000 km ist ein Fahrwerk einfach schwammig.
bei meinem A4 Cabrio war ich bereits mit 110000 km nicht mehr zufrieden mit dem Fahrverhalten und habe alle 4 Dämpfer mit Domlagern und alle 8 Lenker der Vorderachse gewechselt und nach dieser Aktion fährt das Cabrio wieder wie neu
Was hat der Spaß gekostet wenn man fragen darf? beim Freien, bei Audi oder selbst gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Nokkia
Hatte das selbige Problem, dass nach Umstecken auf Sommerreifen das Auto fast unfahrbar war. (extrem schwammig)Reifen haben auf den ersten Blick noch gut ausgesehen (genügend Profil vorhanden). Habe auf verdacht jedoch neue Sommerreifen montiert und siehe da: das Problem war Geschichte.
--> neue Reifen haben bei mir den gewünschten Erfolg gebracht. (Habe 270.000km auf der Uhr und noch immer die ersten Lenker, Gummis, Dämpfer, etc.)
Lg
Die Reifen haben DOT 4510, sind also 4 Jahre alt, davon 1 Jahr bis zum Verkauf auf Lager.
Kann mir nicht vorstellen das Falken in vier Jahren aushärten. Was mir aber auffällt ist, das die Reifen bei nasser Fahrbahn eine Katastrophe sind.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Lulu_
Was hat der Spaß gekostet wenn man fragen darf? beim Freien, bei Audi oder selbst gemacht?Zitat:
Original geschrieben von bebberl
mit 188000 km ist ein Fahrwerk einfach schwammig.
bei meinem A4 Cabrio war ich bereits mit 110000 km nicht mehr zufrieden mit dem Fahrverhalten und habe alle 4 Dämpfer mit Domlagern und alle 8 Lenker der Vorderachse gewechselt und nach dieser Aktion fährt das Cabrio wieder wie neu
Bei meinem:
* Stoßdämpfer 550€ (Koni FSD, find ich richtig gut).
* Federn: knapp 200€, Eibach 30/30 - Hängearsch in mild hat der trotzdem
* Stabis vom S4 mit Lagern: ca 250€
* Spurstangenköpfe, Domlager, Pendelstützen neu (haste eh in der Hand): Ca 200€, das war geplant.
Unerwartet:2 x Querlenker vorne-unten: ca 440€ alleine Material, ein komplettes Meyle-Kit ringsum hätte 800€ gekostet, alles "Original Audi" etwa 1200€ Material. Also incl. Pendelstützen und Spurstangenköpfen. Domlager nicht vergessen, die sind beim Meyle Kit natürlich nicht dabei und bei den Dämpfern auch nicht!
Einbau und Vermessung knapp 400€ glaub ich, war nicht so detailliert auf der Rechnung aufgeschlüsselt, jedenfalls in Summe verdammt teuer.
Aber er fährt nun wieder und das richtig gut. Und ich werde künftig dringend raten, ab Dämpfer/Federn Thema und vielen Kilometern (meiner hatte 180.000 auf der Uhr) einmal alles zu machen. Also die 800€ für die kompletten Meyle-Querlenker mit allen Koppelstangen und Spurköpfen plus Dämpfer/Federn und eben Domlager und Stabis. Sind sicher 2000€, aber dafür haste auf Jahre Ruhe. Machs eher früher, dann haste persönlich länger Freude dran. Die Kiste geht mit der Eibach/Koni Kombi und den steiferen S4 Stabis richtig spaßig um die Ecken und das ohne zu wanken und mir die Plomben aus dem Gebiss zu rappeln. Fährt jedenfalls besser als er nach diversen Parkschrammen netter Mitmenschen und "zweimal im Jahr waschen reicht" meinerseits aussieht 😉