Schwammiges Fahrverhalten beim Coupé - Grund?
Hallo,
fahre seit 3 Monaten einen 320Ci aus dem BJ 2002, mit M54 Maschine und 170PS. Der Wagen läuft soweit super, nur eine Sache stört mich - schwammiges Fahrverhalten. Es äussert sich darin, dass der Wagen den Strassenspurrillen extrem nachläuft und, was mich noch mehr stört, ist schlechter Geradeauslauf - die Lenkung fühlt sich mit zunehmender Geschwindigkeit unpräzise an. Bei einer Autobahnfahrt muss ich die Lenkung ständig etwas korrigieren - man hat das Gefühl, als ob sie Luft hätte - man kann das Lenkrad ein paar Grad hin und her drehen, ohne dass der Wagen merklich lenkt. Ich hoffe Ihr versteht, was ich meine.
Hab' das Problem in einer Werkstatt geschildert und der Meister meinte es liege höchstwahrscheinlich an den Gummilagern der Längslenker, die waren alt und porös. Nun wurden die Lager getauscht, leider ohne Erfolg.
Hab hier öfters gelesen, dass der E46 sehr empfindlich ist, was die Reifen angeht. Die kann ich aber als Ursache eher ausschliessen, weil das Problem sowohl mit Winter- als auch mit Sommerreifen auftritt.
Hat jemand eine Idee, woran es sonst noch liegen kann? Achsvermessung bzw. Spur- und Sturzeinstellung machen lassen? Oder soll man die Ursache doch in Radaufhängung suchen - Stabis, Stoßdämpfer, Querlenker... kA was noch in Frage kommt... Obwohl die Hinterachse ja die spurgebende ist und da konnte der Meister nach einer Sichtprüfung nichts entdecken.
Danke im Voraus & Gruß
Beste Antwort im Thema
HA-Spur eingestellt worden nach Längslenker-Gummilager-Tausch ?
. . . Sichtprüfung . . . naja, ein echter Könner sieht das, aber das hat halt nicht jeder drauf ;-)
46 Antworten
Im Sommer 225er 18". Klar die Größe macht einiges aus! Lassen wir das ausser acht.
Aber im Winter mit den 205er 16" muss ich auf der AB auch ständig korrigieren. Seitenwind merke ich auch deutlich.
Sommer 225er auf 17" und Winter 205er auf 16". Das Problem war aber in beiden Fällen vorhanden, an Reifen liegt's also nicht.
@Bender2k: Was sind die Hydrolager? Kann das Problem auch daraus resultieren? In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass an Radaufhängung bei dem geschilderten Problem eig. nur Lager der Längslenker in Frage kommen, weil HA die spurgebende Ache ist. Sonst muss es an Reifen oder Achsgeometrie liegen...
Die hydrolager sind ähnliche Lager an der Vorderachse.
Mir wurde aber auch gesagt dass das Problem eher von den Längslenker lagern kommt.
Aber wenn die passen, weiss so Recht niemand weiter...
Ähnliche Themen
Alles klar, danke. Der Werkstattmeister hat sich meinen Wagen auf der Bühne angeschaut und meinte die Radaufhängung wäre soweit in Ordnung, bis auf die porösen Längslenkerlager, die wir daraufhin gewechselt haben.
Nun lasse ich die Achsen vermessen / einstellen und schaue ob's was bringt. Hab paar Angebote eingeholt und das günstigste liegt bei €80,- inkl. HA-Einstellung, vorausgesetzt alle Schrauben lassen sich drehen.
Das Problem ist meistens die Exenterschraube hinten... Die ist meistens fest.. Was kostet es so in der Freien die Längslenkerlager wechseln zu lassen?
Beide Lager von Febi im Netz für €25,- gekauft. Für die Arbeit ca. €130,- bezahlt. Die alten Lager saßen richtig fest und mussten raus gebohrt werden, dann die neuen reinpressen - hat ca. 2 Stunden gedauert.
War es eindeutig dass die defekt waren? Bei mir ist es das eben nicht, ich überlege die auf Risiko einfach mal wechseln zu lassen.
Zitat:
@Bender2k schrieb am 20. April 2017 um 23:47:08 Uhr:
War es eindeutig dass die defekt waren?
Das kann ich leider im Nachhinein nicht genau sagen: Bin zur Werkstatt gefahren, das Problem mit schwammigem Fahrverhalten geschildert, der Meister hat den Wagen auf der Bühne inspiziert und meine die Lager wären nicht mehr die besten. Bei der Ausbau sahen die Gummis so aus, wie alter Gummi halt so aussieht - verblichen und porös. Alu-Ringe, die Gummilager umranden, haben sich in das Metal von Trägern regelrecht festgefressen. Ob die Lager jetzt letztendlich wirklich defekt waren, kann ich nicht genau beurteilen, musste mich da auf die Aussage von Werkstatt verlassen. Aber ich denke der Wechsel hat definitiv nicht geschadet. Danach hat sich das Fahrverhalten gefühlt etwas gebessert, aber richtig straff is es immer noch nicht.
Solange die Lager sich nicht seitlich verschieben, hat das erstmal wenig Einfluß auf die Spur und deren Fehlstellung.
Nur irgendwann zerbröselt entweder das Alu außenrum oder die innere Hülse wird lose. Aber meist hört man das dann auch, daß der Längslenker sich seitlich bewegt und dann anstreift am Halter.
Festgefressen ist ok ---> bewegt sich dann ja auch nix ;-)
unten :
Bild von Lagern mit zerbrochener Außenklemmung (E36), aber selbst die haben sich trotzdem noch nicht seitlich bewegt. Aber für'n TÜV und eine sorgenfreie Zukunft mal lieber getauscht.
Hallo,
bei meinem Touring hatte ich auch ein schwammiges Fahrverhalten.
Als 1. haben wir auch die Längslenkerlager getauscht, wurde wesentlich besser aber noch nicht zufriedenstellend, das Heck fühlte sich teilweise noch "leicht" an.
Als 2. haben wir dann die 4 Lager (Tonnenlager) von der Hinterachse an die Karosserie getauscht. Jetzt fährt sich der Wagen so wie es sich gehört. Die Lager sahen nicht wirklich schlimm aus aber das Gummi war halt 12-13 Jahre alt.
Lager habe ich von Lemförder genommen.
Wenn jemand aus Kassel und Umgebung kommt, könnte ich einen Verbindung zu meinen Schrauber herstellen, dann bitte per PN melden.
Gruß britcat
Der Aufwand für meinen Kumpel war nicht zu groß, aber er weiß genau was er macht und hat das Werkzeug dazu. Für mich alleine wäre der Aufwand zu groß und ich hätte mir das nicht zugetraut.
Bei den Längslenkerlager haben wir noch die 3 Diff.-Lager sowie Getriebe- u. Diff.-Öl gewechselt. Da hatten wir mit Hebebühne ca. 4 Std. gebraucht.
Bei den "Tonnenlagern" haben wir noch die Hardyscheibe, Mittel-, Stabi- und Getriebelager mit gewechselt. Ohne Hebebühne mit aufbocken und viel gequatsche dauerte die Aktion ca. 3,5-4 Std.