Schwammiges Fahrgefühl beim 530 xDrive G31

BMW 5er G31

Moin Leute,
ich fahre seit einem knappen halben Jahr meinen ersten BMW, einen 530XDrive Touring. Ein Kaufgrund war der Motor und die Aussicht, auch mal schneller als 250 auf der Bahn fahren zu können. Mit dem verbauten adaptiven Fahrwerk und einer zusätzlichen Leistungsspritze von gut 50 PS, inklusive Aufhebung der Geschwindigkeitssperre, war ich ganz zuversichtlich, dass das problemlos möglich sein würde. Beim ersten Versuch, das mal in die Praxis umzusetzen, habe ich aber schon vor dem Erreichen der 250 den Fuß vom Gas genommen, weil ich trotz eingeschaltetem Sportmodus kein gutes Gefühl am Gesäß hatte. Irgendwie kam es mir vor, als ob die Hinterachse (ja serienmäßig luftgefedert) jeden Moment die Bodenhaftung verlieren würde. Kennt jemand das Gefühl, und falls ja, ist das normal bei dem Auto, oder ist vielleicht irgendwas an meinem Fahrzeug nicht in Ordnung?

138 Antworten

Zitat:

@Blorf schrieb am 28. März 2024 um 09:01:44 Uhr:


Ich kann es so oft erzählen wie ich will weil es bei mir so ist. Die Werte sind optimal eingestellt und der Wagen fährt mit Michelin Reifen satt auf der Straße. Mit den Bridgstone wie ein Schwamm.
Das ist ein unterschied wie Tag und Nacht.

Stimmt, das kommt auch dazu, wo du es sagst... ich hatte vorher andere Reifen drauf, da war es auch schwammig. Jetzt mit 20" Falken Sportreifen geht das wieder wunderbar.

Ich möchte mal kurz meine Erfahrungen bzgl. BMW G30 zum Besten geben. Habe selbst fühlen müssen, was für einen Einfluss die Reifen auf den G30 haben können. Nach vielen Jahren Mercedes wurde es bei mir nun dieses mal ein BMW 540d Xdrive mit M-Sportfahrwerk. Habe das Auto mit 30.000 km übernommen, montiert waren Sottozero 3 RFT Winterreifen auf 18 Zoll, die mir zu holzig waren. Da es aktuell Sommer war, habe ich mir Goodyear Eagle F1 Asymetric 6 (Non RFT) montieren lassen. Bei der ersten Autobahnfahrt mit den neuen Reifen dachte ich "Was ist das denn ?" Das Auto war total schwammig, sehr indifferent um den Neutralpunkt der Lenkung und lief jeder Spurrille nach. Die Kraft, die für kleinste Korrekturen nötig war, um die Spur zu halten, kann man als recht hoch beschreiben. Allerdings "schwamm" das Auto aus dieser Korrektur heraus direkt in die andere Richtung, ohne jemals irgendwie geradeausgefahren zu sein. Auch der Spurhalteassistent war fast nicht zu gebrauchen, da auch er sich aufschaukelte. Die Erhöhung des Luftdrucks auf 2,9 bar rundum brachte etwas Abhilfe aber löste das Problem nicht. Eher zufällig entdeckte ich dann, dass mir der Reifenhändler links die falschen Reifen montiert hatte, nämlich Asymmetric 3, anstatt der bestellten und auf der rechten seite montierten Asymmetric 6.
Nach der Reklamation und Neumontage, fährt mein 5er nun einwandfrei, genauso wie ich mir das von einem solchen Auto erwarte. Hätte nicht gedacht, dass die Reifen so einen krassen Unterschied auslösen können, wo es ja sogar noch die selbe Reifenfamilie war. Fahre übrigens mit rundum 3.0 bar und finde das einen idealen Druck für den Reifen. Komfortabel, leise und trotzdem nicht schwammig, gleichmäßige Abnutzung auf der gesamten Reifenbreite nach 5.000km gemessen. Auch den Asymetric 6 kann ich für den G30 wärmstens empfehlen. Nicht ganz so knackig wie ein Pilot Sport 4S, aber dafür deutlich komfortabler und trotzdem präzise und mit viel Sicherheit.

Zitat:

@MRMP90 schrieb am 28. September 2024 um 11:03:19 Uhr:



Nach der Reklamation und Neumontage, fährt mein 5er nun einwandfrei, genauso wie ich mir das von einem solchen Auto erwarte. Hätte nicht gedacht, dass die Reifen so einen krassen Unterschied auslösen können ... Auch den Asymetric 6 kann ich für den G30 wärmstens empfehlen. Nicht ganz so knackig wie ein Pilot Sport 4S, aber dafür deutlich komfortabler und trotzdem präzise und mit viel Sicherheit.

doch doch - Reifen und richtige Montage sind äusserst wichtig. Hatte ich vor grob 25 Jahren schmerzlich lernen müssen. Hatte von Michelin Pilot Sport auf Uniroyal sonstwas des Preises wegen gewechselt - hatte vor mein E36 325i Coupe zu verkaufen und da war mir der Preis wichtiger als die Qualität.

Gut, dass ich den Wagen schnell verkaufen konnte - der Wagen war quasi umfahrbar bei Nässe ( trotz beworbenem Regenreifen ) und auf trockener Fahrbahn schwammig und unpräzise.

Wenn ich heute Autotests lese und der Reifen nicht mit angegeben ist , ist der Test für mich daher irrelevant.

Auf meinem G30 habe ich diesen Sommer die Michelin Primacy 3 gegen die Pilot Sport 5 getauscht.

Was ich nicht völlig nachvollziehen kann ist der Unterschied RFT und Normalreifen - weder hat der Primacy 3 gepoltert noch war er unkomfortabel. In kleinen Nuancen war das Abrollverhalten anders - allerdings nicht Tag und Nacht wie man hier oft lesen kann.

Was sich allerdings massiv verändert hat ist der Spritverbrauch 😁

Vorher bin ich meinen G30 eher defensiv gefahren - jetzt machen die Kurven so viel Freude, dass ich nur noch am Ausloten bin wie viel Querbeschleunigung noch geht 😎

Die Seitenführngskräfte sind atemberaubend - ich würde sogar sagen, dass ich fast af dem Niveau meines Porsche bin und der hat einen wesentlich niedrigeren Schwerpunkt und Mittelmotor und mit seinen Porsche Freigabe-Reifen quasi Klebereifen. Die Pilot Sport 5 sind fast gleichwertig auf dem schweren 2 to Dickschiff und ich hab meine persönliche Angstgrenze weit vor dem Vermögen des Fahrwerks erreicht.

In andren Worten - die Pilot Sport 5 auf dem selben Fahrzeug ohne andere Veränderung sind der damaligen Serienbereifung des G30 um Längen überlegen - auch der Geradeauslauf ist definierter um die Ruhelage.

Was jedoch unbedingt der Fall sein sollte ist, dass das Fahrzeug gut haftet und somit MUSS der Wagen auch Spurrillen folgen - nur dann haftet der Reifen wirklich - beim Porsche ist das auch so und auch so gewollt. Wenn der Wagen nicht den Spurrillen folgt ist die Haftung auch nicht gegeben.

Alles eine Frage der Balance natürlich - jeder kann mal selber das Gedankenexperiment starten - wenn ein Reifen Seitenführungskräfte aufbauen soll, wie soll er dann Fahrbahnunebenheiten unberücksichtigt lassen?

In Autobahnbaustellen findet mein G30 zielsicher die Fugen und folgt ihnen - das ist KEIN NACHTEIL sondern so gewollt - ich will auch in engen Kurven jeden Millimeter am Lenkrad in Lenkbewegung umgesetzt wissen.

Trotzdem fährt mein G30 sehr gut grade aus und liegt straff auf der Strasse. Alles im Serienzustand bei meinem M550iX.

Der Wechsel auf die Pilot Sport 5 war eine konsequente Entscheidung in Richtung Sportlichkeit dieser Dickschiffe - ein Sportwagen wird trotzdem niemals für mich daraus - Abrieb und Lenkpräzision sind jetzt für einen Wagen dieser Grösse und Gewichtsklasse hervorragend und die kleinen Kritikpunkte die ich am Wagen bezüglich des Lenkenverhaltens hatte sind seither alle obsolet.

Obwohl die Reifen beide aus gleichem Hause kommen und beide für Limousinen dieser Art gedacht sind ein enormer Unterschied.

Ich fahre den Reifen mit dem Sollreifendruck laut BMW mit 2,5 bar VA und HA. Beim Fahren werden die Reifen bis zu 50 °C warm und der Druck geht auf bis zu 2,9 bar - was zusammen mit den ( ultra ) hohen BAB Geschwindigkeiten im Sommer aus meiner Sicht eher zu viel ist. Ich bin am Überlegen, ob ich den Druck auf 2,3 oder 2,4 bar senke, da ich zuweilen sehr aggressiv Kurvenräubere nach einem Kundenbesuch - gerne mal Autobahn meiden im Navi angewählt - macht irre Spaß und es hindert mich ja niemand dran Spaß zu haben.

Streng nach dem Motto von Supertramp: "Take The Long Way Home"

Ich habe gerade einen Satz Michelin Pilot Sport 5 nach ca. 20.000 km wegen extremer Abrollgeräusche runtergeworfen und durch Pilot Sport 4 ersetzt (Die Reklamation gestaltet sich nebenbei gesagt äußerst schwierig).
Jetzt läuft der Wagen (530 XD Touring, EZ 03/2018, ca. 180 TKM) wieder ruhig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 28. September 2024 um 12:35:54 Uhr:


Ich habe gerade einen Satz Michelin Pilot Sport 5 nach ca. 20.000 km wegen extremer Abrollgeräusche runtergeworfen und durch Pilot Sport 4 ersetzt (Die Reklamation gestaltet sich nebenbei gesagt äußerst schwierig).
Jetzt läuft der Wagen (530 XD Touring, EZ 03/2018, ca. 180 TKM) wieder ruhig.

hab meine seit 10 Tkm drauf - läuft immer noch ruhig

Ich vermute, dass meine Probleme der Touring Variante geschuldet sind und der Tatsache, dass ich zu 90 % allein und ohne Last unterwegs bin.

Ich fahre nen g31 530d bj 06.2022 auf m664 19“ mischbereifung Michelin Primacy 3 rft mit Stern-Markierung (Luftdruck 3.1 vorne und hinten), Adaptives Fahrwerk. Keine Probleme mit Geradeauslauf bis hin zu Vmax. Nix schwammig, bis ca 220 lässt sich der Wagen mit einer hand führen, danach muss man schon beide Hände am Lenkrad haben.

Meiner fährt auch schnurgerade - solange kein Wind ist. Dann macht es echt keinen Spaß.
530D ohne X-Drive mit Adaptivem M-Fahrwerk.
Sommer 20“, Winter 18“ - spielt bei der Windanfälligkeit aber keine Rolle

Meiner ist ÜBERHAUPT nicht windanfällig - ich fuhr davor nen f25 X3, da hatte man ein wenig Windanfälligkeit, was ich aber nie als störend empfunden habe. Aber der 5er is absolut nicht windanföllig.

Zitat:

@SE8877 schrieb am 28. September 2024 um 20:09:40 Uhr:


530D ohne X-Drive mit Adaptivem M-Fahrwerk.
Sommer 20“, Winter 18“ - spielt bei der Windanfälligkeit aber keine Rolle

Ein adaptives M-Fahrwerk gibt es nicht, es gibt das tiefergelegte M-Fahrwerk (nicht adaptiv) und das adaptive Fahrwerk (nicht tiefergelegt, kein M). Ich nehme man, du hast das adaptive.

Wollte eigentlich M-Paket mit adaptiven Fahrwerk schreiben. Danke für den Hinweis.

Zitat:

@brindamour schrieb am 28. September 2024 um 20:33:21 Uhr:



Zitat:

@SE8877 schrieb am 28. September 2024 um 20:09:40 Uhr:


530D ohne X-Drive mit Adaptivem M-Fahrwerk.
Sommer 20“, Winter 18“ - spielt bei der Windanfälligkeit aber keine Rolle

Ein adaptives M-Fahrwerk gibt es nicht, es gibt das tiefergelegte M-Fahrwerk (nicht adaptiv) und das adaptive Fahrwerk (nicht tiefergelegt, kein M). Ich nehme man, du hast das adaptive.

Ein adaptives M-Fahrwerk gibt es sehr wohl. Kann oder konnte bei einigen Modellen mit entsprechender Ausstattung sogar nachträglich via Connected Drive geordert werden. Ob auch für den G3x kann ich nicht sagen.
Hier eine diesbezügliche Beschreibung von BMW….

Was ist der Unterschied zwischen dem M Sportfahrwerk und dem Adaptiven M Fahrwerk?
Das M Sportfahrwerk (SA 704) zeichnet sich durch eine sportlichere Fahrwerksabstimmung mit strafferer Dämpfereinstellung aus. Zusätzlich verfügt es über eine moderat erhöhte Federrate und härtere Stabilisatoren. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus eine nochmals direktere Fahrwerkauslegung, die eine betont sportliche Fahrweise ermöglicht. Das um zehn Millimeter tiefergelegte Adaptive M Fahrwerk (SA 2VF) kombiniert exzellentes Handling mit höchster Fahrsicherheit und ermöglicht bis in den Grenzbereich eine beeindruckende Kontrolle über das Fahrzeug. Mit der Auswahl der drei verfügbaren Modi "COMFORT", "SPORT" und "SPORT+" setzen Sie die elektronisch geregelten Stoßdämpfer in den jeweiligen Grundcharakter. Das System kann alle Dämpfer einzeln und unabhängig voneinander regeln. Sensoren ermitteln die aktuelle Bewegung der Karosserie, den Fahrbahnzustand und den Fahrerwunsch, wie zum Beispiel die Lenkgeschwindigkeit in einer Schikane. Die optimalen Dämpfkräfte werden in wenigen Millisekunden berechnet und permanent stufenlos angepasst.

Deine Ausführungen gelten nicht für die G30/G31-Serie, da gab's das nicht.

Es gibt beim 530d weder ein adaptives M-Fahrwerk, noch konnten beim G30 irgendwelche (hardware-)technischen Features über Connected Drive freigeschaltet werden.

Zitat:

@sefo6 schrieb am 29. September 2024 um 10:31:01 Uhr:


Ob auch für den G3x kann ich nicht sagen.

Um den geht es aber hier und so ist die Aussage auch zu verstehen, in Bezug auf das diskutierte Modell. Konkret den 530d des Titels.
Dann ist egal, was es irgendwo im G20 gibt, auf den dein Zitat zutrifft (oder im 550...).
Also bitte nicht mit solchen irrelevanten Nebelkerzen das Thema verwässern.
Wenn du schon etwas "nicht sagen" kannst, solltest du evtl. einfach nichts sagen.

Zitat:

@brindamour schrieb am 28. September 2024 um 20:33:21 Uhr:



Zitat:

@SE8877 schrieb am 28. September 2024 um 20:09:40 Uhr:


530D ohne X-Drive mit Adaptivem M-Fahrwerk.
Sommer 20“, Winter 18“ - spielt bei der Windanfälligkeit aber keine Rolle

Ein adaptives M-Fahrwerk gibt es nicht, es gibt das tiefergelegte M-Fahrwerk (nicht adaptiv) und das adaptive Fahrwerk (nicht tiefergelegt, kein M). Ich nehme man, du hast das adaptive.

hm? - das sagt das Prospekt aus März 2017

Hier wird von folgendem gesprochen:

  • 704 - M Sportfahrwerk - Fahrzeugtieferlegung ca. 10 mm an Vorder- und Hinterachse, spezifische Feder-/ Dämpferabstimmung. Im Umfang M Sportpaket enthalten
  • 2VF - Adaptives M Fahrwerk - Fahrzeugtieferlegung, Dynamische Dämpfer Control, permanentes und radindividuell variables Stoßdämpfer-Ansprechverhalten, Steuerung über Fahrerlebnischalter, M Performance spezifische Abstimmung
  • 2VW - Adaptives M Fahrwerk Professional - Umfänge Adaptives M Fahrwerk und zusätzlich: – Dynamic Drive, aktive Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse reduzieren die Seitenneigung – Integral-Aktivlenkung, Anpassung des Lenkwinkels von Vorder- und Hinterrädern
Deine Antwort
Ähnliche Themen