schwammiges fahrferhalten auf 19 zoll
halli hallo!
ich fahre jetzt seid zwei wochen auf meinen neuen 8x19 zoll felgen und habe nun das problem das sich das auto irgendwie schwammig beim fahren anfühlt.
mal ein paar daten: 200k (192 ps), felgen sind von oxigin, reifen 235/35 bridgestone potenza, hinten sind noch auf jeder seite 30mm spurplatten montiert.
kann jemand etwas ähnliches bestätigen oder ist es vielleicht nur einbildung??? vielen dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Denke, dass 19 Zoll für das Auto einfach too much sind.
Habe mir kurz nachdem ich meinen 320er geholt habe, original 18 Zoll AMGs verbaut. Würde ich niemals mehr machen...
Am besten läuft das Auto mit 16 Zöllern (z. B. meine Winterräder) . Die sehen eben relativ shice aus.
Denke, dass 17 Zöller (wohl am besten AMG) hier der beste Kompromiss sind.
Und: Auf die Reifen kommt es natürlich auch an...Meiner Meinung nach läuft der CLK mit Michelin mit Abstand am ruhigsten. Habe gerade vorne 18 Zoll-Pirelli drauf machen (müssen) und weiß, wovon ich rede...😉
36 Antworten
600 €uro ist schon bisschen viel, meiner Meinung nach.
Federn und vordere Dämpfer, Einbau ca 2 Stunden. Dämpfer hinten könnten auch ca 1/2h -3/4 Stunde dauern, je nachdem wie fest die unteren Schrauben sind. Insgesammt würde ich sagen, maximal 3 Stunden für den Fahrwerkseinbau beim 208, und da reist sich der Mechaniker kein Bein aus. Und eine einfache Vermessung mit Einstellung, auch wenn die Spurstangen gangbar gemacht werden müssen.. sollte maximal 100 Euro kosten. OK, ich weiß nicht, wie hoch der "Ösi-Zuschlag" im vergleich zu Deutschland ist, aber ich denke, maximal 400 Euro und es sollte bezahlt sein, für gute und korrekte Arbeit.
LM
Dankeschön für die ausführliche Antwort, dann schau ich mich noch um!
Eine Frage noch, kann ich das Fahrwerk einbauen lassen und dann 5-10km zu ner anderen Werkstatt Spur einstellen? Oder ist davon abzuraten?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Hinten spart man sich aber sehr viel Zeit und Fummelei, wenn man vom unteren Querlenker die innere Schraube entfernt und diesen dann herunterklappt. Selbst mit dem originalen Spanner funktioniert das sonst nicht bzw. nur bedingt. Das aber nur der Vollständigkeit halber 😁
LM
Die Vollständigkeit in aller ehren und ich muss mich korrigieren, auf der Ha sind es pro feder zwei schräubchen die entfernt werden müssen um die Plastikverkleidung abzunehmen. Also man muss doch ne schraube anfassen.
Mein Mechaniker hatte nicht den oginalen MB spanner, er musste den auch zwei mal umsetzen aber feder ohne Probleme raus und rein und Stoßdämpfer hat er auch hinbekommen, scheinbar har er geschickte Finger, seine Frau wird ihm für die fingerfertigkeit dankbar sein 😁
Das was aufgehalten hat war die Kofferraumverkleidung, ansonsten wären wir mit nem Kaffee in ner Stunde durch gewesen.
@ Hennamann
Kann immer mal passieren, irren ist menschlich, auch ich bin nicht perfekt nur bei mir geht es um Cent und bei anderen um millionen, shit happens
@VolvoS40_1999
wollen die dir einen neun CLK verkaufen?
Ich meine das ich damals fürs Fuhrwerk, knappe 2'k€ gezahlt habe, also Fahrwerk, einbau, radlast, 2x achsgeometrie und abstimmung, die 600€ finde ich übertrieben ausser ihr habt 2000% aufschlag.
Oder die Firma hat nicht den richtigen Federnspanner und braucht nen ganzen tag
5-10m ist kein Problem bzw ist dein Problem, aber alles was an die 50km ran reicht würde ich unterlassen
@frestyle,
hast recht mit der feder wenn wieder ne originale reinkommt.
legst du das auto hoeher oder tiefer sollten die lenker alle gelockert werden.
ansonsten stehen die gummies der lenker immer unter spannung was einem langen
leben unfoerderlich ist.
cu oti
Ähnliche Themen
@Freestyle:
Das hätte ich wirklich gerne mal gesehen, wie das ohne Querlenkerlösen geht. Habe das mehrmals gemacht bzw. probiert. Letztendlich war es am einfachsten, den Mercedes-Spanner von unten durch den Querlenker in die Feder rein und zusammenspannen (und klar, aufpassen das sich oben nicht die Gewindespindel in die Aufnahme bohrt/abstüstzt) und dann den Querlenker innen ab. 10 Minuten pro Seite und alles war gut, ohne Fummelei oder Gefahr, das man stecken bleibt oder sonstiges.
Und das war jetzt mal nicht ironisch gemeint, ich hätte das wirklich gerne mal gesehen, ohne Querlenkerlösen, wie er da welchen spanner angesetzt hat und wie er dann die Feder rausgedreht hat.
Was meine zeitangaben für den Fahrwerkseinbau angeht:
Werkstätten haben Vorgabezeiten, und da dürfte ich mit meinen Angaben relativ nahe bzw. ziemlich mittig zwischen schnellen und langsamen liegen. Meine vier Federn hatte ich seinerzeit nach 30 Minuten drinn, aber das ist nciht der Standard, der berechnet wird.
Und was die Fahrstrecke nach dem Tieferlegen angeht:
Wenn die Tieferlegung nciht mehr als 30 mm ist, dan kannst du damit locker 100km fahren, ohne das die Reifen Schrott sind. Nimm mal als Vergleich einen CLK, der mit 4 Personen (davon 2x 130kg auf den Vordersitzen) und vollem Kofferraum in den Urlaub fährt. Der sitzt hinten locker 6cm tiefer und vorne 3, und ich glaube kaum, das die Leute vorher mit voller Beladung erstmal die Spur einstellen lassen 😁
Ich selbst habe meinen seinerzeit erst nach 3 Wochen und 500 km vermessen, da direkt nach dem Ablassen die Tieferlegung gerade mal 2cm war. Nach den 500 km waren es dann deren 4 und die Vermessung hat sich gelohnt 😁
LM
@ Leichtmetall
*sry war heute in den Werken und die Aussage vom Mechaniker war:
"Du nichts gegen dich aber keine Fotos oder Videos von mir. Reicht ja schon das die ***** einem die ganze Zeit über die Schulter schauen und meckern. Und bei dir ist es witzlos mit deinen Kw federn die haben ja nur die hälfte vorspannung von den orginalen. Zudem bist du hergekommen zum Fahrwerkeinbau mit 3 gebrochenen Ferdern, dazu hätte ich nicht einmal einen Federspanner benötigt die hätte ich mit der Hand entfernen können.."
Gedächnisprotokoll nachgeschrieben
Federspanner sind die von B.A.S oder so, ein preisgünstiger vertrieb von "Chinacracher", die Werke haben zwei Stück davon einer "orginal" und der andere wurde durch Flexen und schweissn optimiert, da er bei manchen Fahrzeugen nicht so ganz funktionierte.
Er kann sich besser erinnern als ich, ich meinte ich hätte damls nur zwei kaputte Federn gehabt. Aber leider kann ich dir keinen Beweis liefern.
Nix gegen dich oder deinen MEchaniker, das war meinerseits ernst gemeint.
Ich kann mir das jetzt so aus dem Stehgreif nciht vorstellen, wie das hinten ohne Querlenkerlösen geht, aber wenn es jemand gibt, der das easy schafft mit einem Spanner, da ziehe ich meinen Hut. (und das ist NICHT ironisch gemeint)
Ich habe damals einiges bei mir probiert, MB-Spanner, Standardspanner, es hat einfach nicht gereicht um die Feder so weit zusammen zu spannen, als das ich sie rausbekommen hätte.
Aber egal, vielleicht finde ich ja irgendwann noch die Lösung 😁
Leichti