schwammiges fahrferhalten auf 19 zoll
halli hallo!
ich fahre jetzt seid zwei wochen auf meinen neuen 8x19 zoll felgen und habe nun das problem das sich das auto irgendwie schwammig beim fahren anfühlt.
mal ein paar daten: 200k (192 ps), felgen sind von oxigin, reifen 235/35 bridgestone potenza, hinten sind noch auf jeder seite 30mm spurplatten montiert.
kann jemand etwas ähnliches bestätigen oder ist es vielleicht nur einbildung??? vielen dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Denke, dass 19 Zoll für das Auto einfach too much sind.
Habe mir kurz nachdem ich meinen 320er geholt habe, original 18 Zoll AMGs verbaut. Würde ich niemals mehr machen...
Am besten läuft das Auto mit 16 Zöllern (z. B. meine Winterräder) . Die sehen eben relativ shice aus.
Denke, dass 17 Zöller (wohl am besten AMG) hier der beste Kompromiss sind.
Und: Auf die Reifen kommt es natürlich auch an...Meiner Meinung nach läuft der CLK mit Michelin mit Abstand am ruhigsten. Habe gerade vorne 18 Zoll-Pirelli drauf machen (müssen) und weiß, wovon ich rede...😉
36 Antworten
Da bin ich ja das Krasse Gegentei !
Dann hat er bisher wohl keine Probleme gehabt.
Was Du zu den Reifen geschrieben hast kann ich zu 100% Bestätigen.
Gruß HennamanGenau so ist es! Bisher hatte ich auch keine Probleme. Wenn ich mal Kleinigkeiten hatte bin ich bis jetzt immer hier im Forum fündig geworden :-)
Das ich bei 19 zöllern einbußen in Sachen Komfort machen muss das war mir vorher klar aber wer das eine will muss das andere mögen ;-)
Mit dem Auto ist auch alles in Ordnung was Fachwerk, Lager usw. angeht.
Dann wird es wohl an den Spurrillen liegen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Muss aber ein Streßiges Leben sein🙄
Ich will nicht klagen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von KoenigCastro
Ich will nicht klagen ;-)Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Muss aber ein Streßiges Leben sein🙄
Hast ja auch Recht, was soll man Meckern wenn alles Gut ist.
Freut mich das Du mit dem Wagen soviel Glück hast,
Was die Spurrillen angeht, ich Denke das kommt auch auf die Reifen an, ich fahre Mischbereifung im Sommer aslo vorne 17`225 und hinten 17`245, damit liegt der Wagen sehr Gut und ich habe mit dem CLK Cabrio keinerlei Probleme mit Spurrillen, mein Kumpel hatte ebenfalls Mischbereifung drauf und hat diese wieder Verkauft weil er jeder Spurille hinterher lief!
Ich Glaube da gibt es kein Richtig und kein Falsch, beim einen gehst beim anderen nicht
Gruß
Hennaman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Hast ja auch Recht, was soll man Meckern wenn alles Gut ist.Zitat:
Original geschrieben von KoenigCastro
Ich will nicht klagen ;-)
Freut mich das Du mit dem Wagen soviel Glück hast,
Was die Spurrillen angeht, ich Denke das kommt auch auf die Reifen an, ich fahre Mischbereifung im Sommer aslo vorne 17`225 und hinten 17`245, damit liegt der Wagen sehr Gut und ich habe mit dem CLK Cabrio keinerlei Probleme mit Spurrillen, mein Kumpel hatte ebenfalls Mischbereifung drauf und hat diese wieder Verkauft weil er jeder Spurille hinterher lief!
Ich Glaube da gibt es kein Richtig und kein Falsch, beim einen gehst beim anderen nichtGruß
Hennaman
Mit den 16 zoll Winterfelgen ist auch alles super. Man(n) macht sich natürlich Gedanken wenn das gute Stück nicht mehr so fährt wie ich es gewohnt war. Ich werde mich schon dran gewöhnen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von KoenigCastro
Mit den 16 zoll Winterfelgen ist auch alles super. Man(n) macht sich natürlich Gedanken wenn das gute Stück nicht mehr so fährt wie ich es gewohnt war. Ich werde mich schon dran gewöhnen ;-)Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Hast ja auch Recht, was soll man Meckern wenn alles Gut ist.
Freut mich das Du mit dem Wagen soviel Glück hast,
Was die Spurrillen angeht, ich Denke das kommt auch auf die Reifen an, ich fahre Mischbereifung im Sommer aslo vorne 17`225 und hinten 17`245, damit liegt der Wagen sehr Gut und ich habe mit dem CLK Cabrio keinerlei Probleme mit Spurrillen, mein Kumpel hatte ebenfalls Mischbereifung drauf und hat diese wieder Verkauft weil er jeder Spurille hinterher lief!
Ich Glaube da gibt es kein Richtig und kein Falsch, beim einen gehst beim anderen nichtGruß
Hennaman
Mein Sohn fährt im Sommer 18 Zoll 40er Höhe auf nem e46 im Winter 17 Zöller, die erstem Kilometer meint er immer er schwimmt mit den Winterreifen da die viel Weicher (nicht nur vom Gummi) auf der Straße sind, als die Neu waren wars ganz Extrem!
Diese Probleme habe ich nicht obwohl meine Winter beim CLK rundum 225 x 17Zoll sind, der Wagen verhält sich damit so Neutral wie mit den Sommerrädern obwojl ich wegen der Breite erst Bedenken hatte!
Bei meinem ML ist es noch Extremer, Serienbereifung 285/ 50 R18 rundum und Sommer wie Winter aber er Schwimmt trotzdem nicht!
ohh jaa kann nur bestätigen .. muss teilweise gegenlenken .. hab das gefühl als ob die reifen kleben 😁
hab vorn 225 und hinten 255 bereifung
Bei mir sind rundherum 225/40 x18 auf gleichen Felgen montiert... Im Winter 225/45 x17.
Bei beiden Kombinationen war schon etwas Spurrillenempfindlichkeit zu erkennen. Wobei das aber auch nicht wirklich verwunderlich ist. Spurweite VA und HA sind ja nicht gleich. Wenn ich mit dem Vorderrad genau in der Rille war, lief der Hinterreifen an der Kante der Spurrille. Nach leichter Angleichung der Spurweiten durch Spurplatten hat sich die Neigung deutlich verbessert.
Allerdings kann ich das nur zur Sommerbereifung sagen.. denn die Winterreifen sind inzwischen eher Standräder 😉 Mein Cabrio sieht kein Salz mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von Coolschnut
Selbst mit den 17 Zoll AMG und 225 er Bereifung läuft das Ding jeder Spurrille nach.Hatte ich selbst montiert.Bin dann wieder zurück auf 16 Zoll, da ich mit dem Auto viel KM fahre und dies entspannt tun möchte.Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Denke, dass 19 Zoll für das Auto einfach too much sind.Habe mir kurz nachdem ich meinen 320er geholt habe, original 18 Zoll AMGs verbaut. Würde ich niemals mehr machen...
Am besten läuft das Auto mit 16 Zöllern (z. B. meine Winterräder) . Die sehen eben relativ shice aus.
Denke, dass 17 Zöller (wohl am besten AMG) hier der beste Kompromiss sind.
Und: Auf die Reifen kommt es natürlich auch an...Meiner Meinung nach läuft der CLK mit Michelin mit Abstand am ruhigsten. Habe gerade vorne 18 Zoll-Pirelli drauf machen (müssen) und weiß, wovon ich rede...😉
Gruss Uwe
Könnte ich jetzt so mal nicht sagen.
Habe auch die werksseitig montierten 17 Zöller drauf, und klar, die entspechend steiferen oberen Querlenker vorne. (Warum hat das mercedes wohl gemacht??? Wird seine Gründe haben und selber schuld, wer das nicht hat und breite Socken draufpackt ohne es zu ändern 😁 )
Mit den Bridgestone RE050, die es mittlerweile ja leider nichtmehr so in der Form gibt, war mit neuen Reifen alles super. Wenn die Reifen dann aber runter waren, so ca ab 50%, dann fing das Spurrinnen-Nachlaufen an und speziell in der Stadt war das extrem heftig. Allerdings, als er noch nicht tiefer gelegt war und ich die Toyo Proxess TR1 drauf hatte, da war von Spurrinnenempfindlichkeit keine Spur, allerdings waren die Reifen 2x schneller runter als die Bridgestone bei fast gleichem preis 🙁
Mein Resumee:
Tieferlegen um mehr als 20mm schadet auf Dauer nicht nur den Reifen, sondern auch der gesammten Aufhängung (weil NIEMAND in keiner Werkstatt alle Querlenker lockert und unter Belastung wieder festzieht nach dem Tieferlegen) als auch im weiteren Verlauf dem Fahrverhalten bei nicht "artgerechter" Bereifung.
Achja.. ein Bekannter von mir hatte einen 430iger mit 20 Zoll rundum. Tieferlegung hatte er keine, nur 1er Gummis verpaßte ich ihm rundum. Das Ding lag wie ein Brett auf der Straße...
LM
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
......weil NIEMAND in keiner Werkstatt alle Querlenker lockert und unter Belastung wieder festzieht nach dem Tieferlegen.......
Einspruch, bei mir wurde zuerst Fuhrwerk verbaut und danach alle Querlenker/ Lagerbuchsen getauscht. Dementsprechend sind bei mir alle Querlenker samt tieferlegung im belasteten zustand festgezogen worden 😁
Aber da hast du recht das ist eher die ausnahme.
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
Einspruch, bei mir wurde zuerst Fuhrwerk verbaut und danach alle Querlenker/ Lagerbuchsen getauscht. Dementsprechend sind bei mir alle Querlenker samt tieferlegung im belasteten zustand festgezogen worden 😁Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
......weil NIEMAND in keiner Werkstatt alle Querlenker lockert und unter Belastung wieder festzieht nach dem Tieferlegen.......
Aber da hast du recht das ist eher die ausnahme.
Da wurden dann aber Lager und Querlenker getauscht 😁 Ansonsten hätte man sich wohl auch die Arbeit gespart, zumal man an die Schrauben fürchterlich rankommt teilweise. UND, nicht jede Firma, die eine Tieferlegung einbaut, hat auch eine Hebebühne mit Fahrbahn, auf der das absolut korrekt machbar ist 😁
LM
wenn die Werkstatt Achsgeometrie anbietet gehe ich davon aus das die Werke min. eine Grube besitzt oder Mechanikerschonend ne 4-Säulenhebebühne, alles andere ist nur halbes Achvermessen.
Aber wenn ich mir ein Fahrwerk einbauen lasse das suche ich mir auch eine werkstatt welche sich mit sowas auskennt und vorallem wo alles unter einem Dach erledigt werden kann. Mir ist das schon zu blöd, Fahrwerk einbauen in irgendeiner Hinterhofklitsche weil die die billigsten sind, nach 5'km feststellen zu müssen das meine Reifen im eimer sind weil mir keiner gesagt hat das ich meine Achse einstellen lassen muss, also nächste werke und der Tüvler sagt mir dann, dass mein Licht falsch eingestellt ist weil das nähmlich auch keiner kontrolliert hat. Da fahr ich lieber in eine Werkstatt geb in in der früh ab und und am abend wenn ich ihn hole ist alles erledigt, mit einstellen eintragung und piepapo.
Zumal man beim W208 nicht einen einzigsten Querlenker lösen muss um das Fahrwerk zu tauschen zum Federn tauschen muss nicht eine einzigste schraube gelöst werden, wieso sollten sich dann die Mechaniker die extra arbeit machen "unnötig" schrauben zu lösen und festzuziehen, Zeit ist Geld und kostet darf es in der Regel nichts.
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
wenn die Werkstatt Achsgeometrie anbietet gehe ich davon aus das die Werke min. eine Grube besitzt oder Mechanikerschonend ne 4-Säulenhebebühne, alles andere ist nur halbes Achvermessen.Aber wenn ich mir ein Fahrwerk einbauen lasse das suche ich mir auch eine werkstatt welche sich mit sowas auskennt und vorallem wo alles unter einem Dach erledigt werden kann. Mir ist das schon zu blöd, Fahrwerk einbauen in irgendeiner Hinterhofklitsche weil die die billigsten sind, nach 5'km feststellen zu müssen das meine Reifen im eimer sind weil mir keiner gesagt hat das ich meine Achse einstellen lassen muss, also nächste werke und der Tüvler sagt mir dann, dass mein Licht falsch eingestellt ist weil das nähmlich auch keiner kontrolliert hat. Da fahr ich lieber in eine Werkstatt geb in in der früh ab und und am abend wenn ich ihn hole ist alles erledigt, mit einstellen eintragung und piepapo.
Zumal man beim W208 nicht einen einzigsten Querlenker lösen muss um das Fahrwerk zu tauschen zum Federn tauschen muss nicht eine einzigste schraube gelöst werden, wieso sollten sich dann die Mechaniker die extra arbeit machen "unnötig" schrauben zu lösen und festzuziehen, Zeit ist Geld und kostet darf es in der Regel nichts.
Hast soweit schon Recht aber Unwissenheit kostet leider auch Geld!
Mir ist es schon passiert das ich Teure Folgereperaturen hatte weil der Mechanicker nicht wusste was er tat, nicht in ner Billig Bastelbude sondern in einer Fachwerkstatt, auch die haben AZUBIs und Junggesellen.
Und Erklär der Werke im Nachhinein mal das die es Schuld sind das der Bremssattel Defekt ist ( nur ein Beispiel).
Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von frestyle
Zumal man beim W208 nicht einen einzigsten Querlenker lösen muss um das Fahrwerk zu tauschen zum Federn tauschen muss nicht eine einzigste schraube gelöst werden, .................
Hinten spart man sich aber sehr viel Zeit und Fummelei, wenn man vom unteren Querlenker die innere Schraube entfernt und diesen dann herunterklappt. Selbst mit dem originalen Spanner funktioniert das sonst nicht bzw. nur bedingt. Das aber nur der Vollständigkeit halber 😁
LM
Hallo,
Eine Freie Werkstatt hat mir ein "Angebot" gemacht für Federn und Dämpfer einbauen + Spur verstellen für 600€.
Mir kommt das bisschen hoch vor, lieg ich da richtig?
Bei uns in Ö ist meiner Meinung nach zwar alles bisschen teurer als in D, aber wäre nett wenn jemand einen Durchschnittspreis nennen könnte.
Danke
Lg