Schwächere Batterie im Auto ein Problem für Automatikgetriebe?

Audi A4 B8/8K

Laut Audi ist für mein Fahrzeug (A4 3.0 TFSI Bj. 2013) eine 12V 105Ah 950A/EN AGM Autobatterie vorgesehen z.B. Varta H15.

Wie ist das aber wenn ich eine 12V 80Ah 800A/EN AGM z.B. Varta F21 in das oben genannte Fahrzeug einbaue und anlernen lasse wenn normalerweise eine leistungsstärkere Batterie rein muss?
Kann es da zu Problemen mit der Elektronik bzw. Verbrauchern wie Automatikgetriebe kommen?

Habe die originale Audi 12V 105Ah 950A/EN Batterie am 20.12.2019 durch die Varta F21 12V 80Ah 800A/EN Batterie ersetzt/angelernt und seit dem 24.12.2019 immer wieder Fehlermeldungen zum S-tronic Automatikgetriebe (gelbes Zahnrad im Tacho, manchmal auch rotes Zahnrad).

Fehlerspeicher zeigt folgende Meldung wenn gelbes Zahnrad erscheint: Sensor für Fahrstufe Elektrischer Fehler
Fehlerspeicher zeigt folgende Meldungen wenn rotes Zahnrad erscheint: Sensor für Fahrstufe Fehlfunktion, Bremselektronik: Steuergerät für elektrische Park-/ Handbremse, Feststellbremse: Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert

Die Fehlermeldungen im Tacho verschwinden nach einigen Sekunden immer von selber. Das Getriebe erkennt trotz Fehlermeldung alle Fahrstufen und schaltet problemlos.
Wenn das rote Zahnrad erscheint ruckelt das Auto während der fahrt. Außerdem wird man dazu aufgefordert den Motor abzustellen und auf P zu schalten. Macht man den Motor dann aber wieder an, hört das ruckeln auf und das Auto fährt weiter als sei nie was gewesen.

LG

23 Antworten

Danke. Ich werde dann eine Getriebeölspülung inkl. Diffölwechsel machen und dann werden die die Adaption eh zurückstellen.

Zitat:

@real_Base schrieb am 4. April 2020 um 18:33:41 Uhr:


Ich kenne diese Anleitung auch die du meinst. Das habe ich mal probiert aber dabei merkt man nicht wirklich was. Evtl werden da nur irgendwelche Werte gelöscht.
Wenn man das bspw per VCDS macht dann hört und merkt man im Auto richtig wie er die Kupplungen neu anlernt. Da wackelt die Kiste ein wenig. Drehzahl geht auch leicht hoch dabei.
Fehlerspeicher löschen weil einige Adaptionen nicht starten wenn im Speicher etwas steht. Und die willst ja danach sehen ob er wieder kommt oder nicht.

Edit: hier die Prozedur mit VCDS: http://wiki.ross-tech.com/.../7-Speed_S-Tronic_Direct-Shift_Gearbox_(DSG/0B5)

Da habe ich gerade beim auslesen erst gesehen. Was heißt das?

Update: Neue richtige Batterie ist seit Montag (6.04.2020) eingebaut und angelernt und der Getriebefehler kam heute wieder. Diesmal erneut während der Fahrt direkt mit einem roten Zahnrad im Tacho. Nach abstellen und einschalten des Motors (3x) kam die gleiche Fehlermeldung im Tacho rotes Zahnrad Motor abstellen und Wahlhebel auf P... beim 4x Mal starten des Motors plötzlich keine Fehlermeldung mehr. Bin weiter nach Hause gefahren (1-2 min) als direkt als ich eingeparkt habe wieder rotes Zahnrad kam. Dann wurde es kurz Gelb, dann wieder Rot und ging von alleine wieder weg.

Fehlerspeicher war gelöscht und sagt folgendes seit der Getriebestörung im Tacho:
- Bremselektronik: Steuergerät für elektrische Park- / Handbremse
- Feststellbremse: Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
- Automatikgetriebe: Sensor für Fahrstufe Fehlfunktion
- Automatikgetriebe: Sensor für Fahrstufe Elektrischer Fehler
- Access/Start Authorization: Zentralsteuergerät für Komfortsystem
- Zentralelektronik: Getriebesteuergerät
Comfort System: Getriebesteuergerät

Was zuvor im Fehlerspeicher stand 1 Tag nachdem die richtige Batterie im Auto war:
- Can Gateway: Energiemanagement aktiv

das wird der Fahstufensensor sein, vgl.
https://www.motor-talk.de/.../...stufensensor-defekt-t4082301.html?...
hier sind auch die kosten der Reparatur genannt

mfg Thomas

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...r-automatikgetriebe-t6831913.html?...

Wie kann der Fahrstufensensor aber schon seit Dezember defekt sein aber das Auto noch einwandfrei funktionieren? Ich mein es ist nicht im Notlauf alles läuft normal schalten normal in jeden Gang kein Ruckeln nichts außer ab und die die Getriebestörungen.

Er ist defekt und da führt kein Weg daran vorbei. Muss ja nicht zwangsläufig in den Notlauf gehen.

Im Q5 Forum das gleiche, mit den gleichen Fehlereinträgen.

https://www.motor-talk.de/forum/fahrstufensensor-defekt-t4082301.html

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 13. April 2020 um 17:39:51 Uhr:


Er ist defekt und da führt kein Weg daran vorbei. Muss ja nicht zwangsläufig in den Notlauf gehen.

Im Q5 Forum das gleiche, mit den gleichen Fehlereinträgen.

https://www.motor-talk.de/forum/fahrstufensensor-defekt-t4082301.html

Ist an sich kein Problem wenn er defekt ist. Denn wenn er defekt ist und das Getriebe komplett auseinandergenommen werden muss werde ich Kupplung und ZMS direkt mitmachen.
Finde es einfach nur komisch das der Fehler seit Dezember da ist aber sonst alles noch funktioniert.

Kann ein defektes Getriebesteuergerät die Ursache dafür sein?

Die neue Batterie ist nun schon eine ganze Weile verbaut und angelernt. Die Getriebestörung ist jedoch weiterhin da und kommt nun wirklich immer dann wenn ich fahre. Dabei ist mir aufgefallen das die Störung immer dann erscheint kurz nachdem das Auto die Betriebstemperatur erreicht hat.

Ich habe gelesen der Fahrstufensensor ist nicht gut auf Hitze zu sprechen. Und da ich ziemlich viel Ölverlust an der Getriebeölwanne habe/hatte und nun vermutlich zu wenig Öl im Getriebe ist, es somit zu heiß wird und den Fahrstufensensor stört?

Die Werkstatt die damals den meiner Meinung nach starken Ölverlust festgestellt hat meinte man muss kein Öl nachfüllen. Sie haben die Schrauben der Ölwanne angezogen und meinten es sei dicht ich muss es nicht nochmal kontrollieren lassen (das war im Oktober 2019). Ich weis jetzt aber nicht ob der Ölverlust wirklich weg ist.

Jetzt kann das im Grunde nur noch eine Getriebeölspülung retten. Ansonsten ist wohl wirklich der Sensor defekt und muss erneuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen