ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Probleme beim Anlassen bei Kälte/Standheizung

Probleme beim Anlassen bei Kälte/Standheizung

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 12. Februar 2017 um 21:43

Hallo zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit Probleme beim Starten des Autos. Das äußert sich so, dass direkt nach dem Anlassen die Drehzahl entweder etwas schwankt 800-1000 oder auf ca. 1200 geht, aber dann das komplette Auto extrem ruckelt und alles vibriert (letzteres kam bis jetzt nur 2x vor). Das legt sich nach ca. 10-20sek von selbst und alles läuft wieder einwandfrei.

Das erste Mal ist es mir aufgefallen, als es über Nacht ca. -10 bis -5 Grad waren. Als es mich irgendwann abgenervt hat, bin ich zur Audivertragswerkstatt, aber die meinten nur, ich solle wiederkommen, wenn es über Nacht mal wieder so kalt ist. Ich soll dann den A4 mal über Nacht dort stehen zu lassen, damit die sich das am nächsten Morgen mal anschauen können. Nu hab ich nicht jeden Tag Zeit und Nachts ist es nicht immer so kalt, daher war ich nicht nochmal da.

Einen Tag hab ich mal vergessen die Standheizung einzustellen und schon lief beim Anlassen alles ohne Probleme. Ein paar mal hab ich es dann mit Standheizung versucht, und ein paar mal ohne. Die Probleme treten nur auf, wenn vorher die Standheizung lief (je länger sie vorher lief, desto mehr fällt es auf).

Also:

Kälte + Standheizung + Anlassen = ruckeln/Drehzahlschwankungen

Kälte + Anlassen = keine Probleme

In beiden Fällen steht beim Anlassen für ca. 3sek "Bitte warten... Motor wird gestartet."

Mit der "Erkenntnis" war ich bisher nicht nochmal in der Werkstatt, ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, bevor ich wieder für nichts dahin fahre.

Ich kann mir keinen Reim darauf bilden, was die Standheizung damit zu tun haben könnte.

Wer weiß, ob es überhaupt was mit der Kälte zu tun hat. Die SH hab ich bisher bei Außentemperaturen im Plusbereich nicht eingeschaltet.

Zum Auto:

A4 BJ 2014, ~32000km, 2.0TDI Allrad, Automatik, 177PS, SH ab Werk

1.Service war im November und es ist ein Schummeldiesel mit bereits durchgeführtem Softwareupdate.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hey,

ist bei mir genauso wie bei Dir.

Ich habe das Ventil(weiß nicht mehr wie es heißt) freigeschaltet das der Motor gleich mit warm wird.

Meine Meinung ist,das das Kühlwasser erst " vermischt" werden muß.

Ich denke wenn der Motor läuft, das es mit einem Temperaturfühler zu tun hat der zuerst warmes ,dann kaltes Kühlwasser hat und dadurch dem MSG relativ unterschiedliche Werte gibt und dadurch Unterschiedliche Drehzahlen.

Meine Meinung ,normal sollte der Motor gleichmäßig warm werden tut er aber nicht, behalte mal nach länger Standheizungslaufzeit die Motortemperatur beim starten im Auge,zuerst ca 70 Grad dann wenn der Motor läuft geht sie runter (bei mir halt so).

Bei mir war es auffällig,als ich das Ventil freischalten lies ist es schon nach kurzer Standheizung Laufzeit zu den Drehzahlunterschieden gekommen.Vorher nur bei langer Laufzeit.

Kompliziert zum schreiben,hoffe das Du es verstanden hast.

Ich war mit dem "Problem" nicht in der Werkstatt.

Lasse mich auch gerne eines besseren belehren.

Meiner ist ein 2009er TDI 2,0ltr 170Ps.

Gruß Ralf

Bin mal gespannt ob @Opferwurst auch am n279 herumgespielt hat. Der Verdacht Tempsensor macht aber in meinen Augen auch Sinn.

Themenstarteram 13. Februar 2017 um 21:10

Moin, ich hab bisher an noch nichts herumgespielt, da ich davon Null Ahnung habe ;)

n279 ist das Ventil?

Aber die Info ist schonmal sehr interessant. Werde mich mit der Info wohl mal zu Audi bewegen..

Danke!

Das mit der Kühlwassertemperatur ist aber normal, da zuerst der kleine Kühlkreislauf erwärmt wird. Ach von der SH sofern das Ventil geöffnet wurde.

Wenn dieser Kreislauf die nötige Temperatur erreicht hat, wird durch das Thermostat der große Kreislauf geöffnet und es vermischt sich warmes mit kaltem Kühlwasser.

Hey,

ne ne so war das nicht gemeint,lies mal richtig,das ist alles noch im kleinen Kreislauf,bei 70Grad macht der große noch nicht auf.

Davon hat der TE aber nichts geschrieben.

ne hat er nicht aber ich habe es beschrieben wie es bei mir ist und er soll es mal beobachten

Themenstarteram 16. Februar 2017 um 18:18

Moin, bei mir bleibt die Temperaturanzeige auch nach 30min Standheizung auf 50° stehen und geht erst nach etwas fahrerei hoch. Ob SH an oder aus, die Temperaturanzeige geht gefühlt genauso schnell/langsam hoch.

versuch mal mit Standheizung Aktivierung Motorvorwärmung

 

STG 18 (Standheizung) auswählen

STG Lange Codierung -> Funktion 07

Byte 0

Bit 3 deaktivieren

ok,

dann wird das Ventil für Motorvorwärmung nicht aktiviert sein,das heißt deiner geht erst auf den Innenraum erst später auf den Motor.

Bei meinem ist nach einer halben stunde die anzeige weiter oben.Motorvorwärmung GLEICH aktiviert.

Aber wie geschrieben die Temperatur fällt dann auch gleich wieder auf 50 Grad.

Ok,aber ich denke das es trotzdem so ist mit einem Tempgeber.

Ich habe mir nie solche Gedanken deswegen gemacht,was sagt die Audiwerkstatt?

Themenstarteram 17. Februar 2017 um 18:10

Sobald ich mal da war und mehr weiß, geb ich Bescheid. :)

Beim FL ist es Standard nur den Innenraum vorzuwärmen.

Themenstarteram 17. Februar 2017 um 19:00

Was geändert werden kann?

Was den großen Vorteil hat, dass die SH bei -10 Grad maximal 15 Minuten laufen muss, um den Innenraum mollig warm zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Probleme beim Anlassen bei Kälte/Standheizung