Schwachstellen/Probleme beim 8K

Audi A4 B8/8K

Hallo aus dem B7-Forum.

Meine Tante will sich einen B8 kaufen und ich wollte mich mal umschauen, was beim 8K zu beachten ist. Hab die SuFu bemüht aber entgegen den Gerüchten, dass der 8K recht viele Probleme hat, bin ich nur auf wenige gestoßen:

- Farbunterschiede Radio/Klima-teil
- Knarzende Fahrersitze
- Schlüsselabziehen nicht jedermanns Sache ;-)
- Spiegelungen in der Frontscheibe
- billige Kofferraumverkleidung

Habe ich was übersehen? Das ist ja alles nicht sooooooooo gravierend. Wie schauts mit MT-Problemen aus?

Welchen Motor würdet ihr empfehlen (für mich 😁 : hab jetzt 2.0tfsi). Welchen für meine Tante (ältere alleinstehende Dame, will keinen Diesel)? Ist der 1.8tfsi mit 120PS ok oder lohnt es den 160PS zu nehmen?

Vielen Dank für eure Tipps - im Namen meiner Tante. 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von 3dition


...........Ich finde den 8K schön, aber nicht schöner als den B7. Daher warte ich auf den B9. Hab den B7 ja auch erst 2 Jahre...
O.T. na klar doch................wenn ich einen der allerletzten produzierten B7 gekauft hätte ( warum auch immer ), dann wäre der B7 natürlich auch in allen Belangen besser und schöner als der B8 😉

Kleine Zicke?

DU hast ein tolleres Auto als ich. Einverstanden?

Und statt dich in deiner Eitelkeit gekränkt zu fühlen (hast du noch mehr als nur dein Auto im Leben?), solltest du lieber genau lesen: Ich schrieb "schöner", nicht "besser".

Ich bin mit meinem rundum zufrieden und MIR gefällt er besser, als ein 8K. Du brauchst (und wirst!) ja nicht bei mir in mein altes, hässliches Auto einsteigen müssen. 🙄

34 weitere Antworten
34 Antworten

Stufe 4 ist mehr, d.h. größerer Abstand.

Aus der Anleitung:

Distanz 1
Diese Einstellung ist geeignet für zügiges Fahren im Kolonnenverkehr.
Der zeitliche Abstand beträgt 1 Sekunde. Dies entspricht z. B.
bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Abstand von 14 Meter
bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h einem Abstand von 36 Meter.
 
Distanz 2
Diese Einstellung ist geeignet für komfortables „Mitschwimmen“ im
Kolonnenverkehr. Der zeitliche Abstand beträgt 1,3 Sekunden. Dies Entspricht z. B.
bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Abstand von 18 Meter
?bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h einem Abstand von 47 Meter.
 
Distanz 3
Diese Einstellung ist geeignet für komfortables „Mitschwimmen“ im
Kolonnenverkehr und entspricht der allgemeinen Empfehlung
„halber Tachoabstand“. Der zeitliche Abstand beträgt 1,8 Sekunden. Dies entspricht z. B.
bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Abstand von 25 Meter
bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h einem Abstand von 65 Meter.
 
Distanz 4
Diese Einstellung ist geeignet für den Landstraßenverkehr. Der zeitliche
Abstand beträgt 2,3 Sekunden. Dies entspricht z. B.
bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Abstand von 32 Meter
bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h einem Abstand von 83 Meter.
 

Grüße,
Frank

Danke dass du dir die Mühe gemacht hast!

Viele Grüße
Matteo

Gerne, dafür gibt es so ein Forum ja.

OT: Ich habe eine persönliche Nachricht erhalten bezüglich "Gurtklappern", mein Beitrag von Seite 1.

Ich dachte das könnte mehr interessieren, da auch Lösungen von ATU (mit Schroth-Gurtpolstern?) angestrebt wurden.
Mein 🙂 hat es behoben, als er den Laptimer entfernte und Zeigerausschlag/Deaktivierung Gurtwarnton wieder eincodierte.

Ein Stück selbstklebender Filz hat auf Fahrer und Beifahrerseite für Abhilfe geschaffen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank! :-)

Gruß, der Nachrichtenabsender

Deine Antwort
Ähnliche Themen