Schwachstellen Beim 33?
hi! also bin aj zur zeit wie wild auf autosuche, da das wohl mit meinem oldi erstma nu nix wird dacht ich an nen alfa 33. diese mit 107ps.
aber ich habe wirklich NOCH gar keine ahnung von alfa romeo, habe nur gehört, daß die getriebe leider sehr gerne aufgeben.
also ich möchte nicht viel für den wagen ausgeben, das sei gesagt. wollte aber schon eine laufleistung von unter 150tkm haben.
könnt ihr mich bitte aufklären was spritverbräuche, die viele verschiedenen typen, schwachstellen, versicherungsklassen, steuersummen etc. angeht?
mfg - der tauruz
Ähnliche Themen
28 Antworten
also ausgeben möchte ich auf jeden fall unter 1500. möglichst auch noch unter 1000.
mir würde ein 1.7ie reichen, aber bin da grad an nem 16v sport allrad dran, ma sehn was draus wird.
erstmal geht es darum, daß der wagen noch ein paar minütchen tüv hat und keine schlimmen reperaturen zu tätigen sind.
Alfa
Also ich war mal so blöd mir einen Alfa 33 i.e. zu kaufen. Der Stand bei uns als Vorführwagen und war verhältnismäßig günstig. Ich hatte vorher Monate lang versucht meinen Peugeot 205 XS zu verkaufen. Beim Alfahändler war er dann innerhalb weniger Tage weg.
Der Alfa lief super, war super aquaplaninggierig obwohl neue Reifen, die Zentralverriegelung war jeden morgen offen obwohl ich ihn abends zugeschlossen habe - und dann kam das beste: die Handbremse blieb nicht oben, sondern rutschte immer runter. Das Auto war damals gut ein Jahr alt und hatte keine 20.000 km. Der Typ in der Werkstatt meinte, "ABNUTZUNG". Ich versuchte ihm klar zu machen, dass ich nicht den ganzen Tag die Bremse anziehe und wieder löse. Bei meinem bis dahn gefahrenen Kadett B ist das nach 17 Jahren nicht passiert. Ok, ich hatte die Nase voll und wollte ihn verkaufen. Damals 18 Monate alt. Der Volkswagenhändler, bei dem ich ihn für einen neuen Golf TDI für 35000 DM in Zahlung geben wollte sagte "so einen stelle ich mir nicht geschenkt auf den Hof". Irgendwann habe ich dann doch einen gefunden, der ihn meinen Eltern zuliebe (die sind dort gute Kunden) in Zahlung genommen hat. Nach 4 Jahren Standzeit dort hat ihn dann ein Marokkaner mitgenommen.
Aber für unter 1000 Euro wirst du wohl nicht viel verlangen können. Aber wenn er läuft dann läuft er. Und immer schön warm fahren!!!
Gruß
andreasstudent
Re: Alfa
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Also ich war mal so blöd mir einen Alfa 33 i.e. zu kaufen. Der Stand bei uns als Vorführwagen und war verhältnismäßig günstig. Ich hatte vorher Monate lang versucht meinen Peugeot 205 XS zu verkaufen. Beim Alfahändler war er dann innerhalb weniger Tage weg.
Der Alfa lief super, war super aquaplaninggierig obwohl neue Reifen, die Zentralverriegelung war jeden morgen offen obwohl ich ihn abends zugeschlossen habe - und dann kam das beste: die Handbremse blieb nicht oben, sondern rutschte immer runter. Das Auto war damals gut ein Jahr alt und hatte keine 20.000 km. Der Typ in der Werkstatt meinte, "ABNUTZUNG". Ich versuchte ihm klar zu machen, dass ich nicht den ganzen Tag die Bremse anziehe und wieder löse. Bei meinem bis dahn gefahrenen Kadett B ist das nach 17 Jahren nicht passiert. Ok, ich hatte die Nase voll und wollte ihn verkaufen. Damals 18 Monate alt. Der Volkswagenhändler, bei dem ich ihn für einen neuen Golf TDI für 35000 DM in Zahlung geben wollte sagte "so einen stelle ich mir nicht geschenkt auf den Hof". Irgendwann habe ich dann doch einen gefunden, der ihn meinen Eltern zuliebe (die sind dort gute Kunden) in Zahlung genommen hat. Nach 4 Jahren Standzeit dort hat ihn dann ein Marokkaner mitgenommen.
Aber für unter 1000 Euro wirst du wohl nicht viel verlangen können. Aber wenn er läuft dann läuft er. Und immer schön warm fahren!!!Gruß
andreasstudent
Du beschwerst dich auch, wenn man in einen Ferrari 355 keine Kiste Bier in den kofferraum bekommt, vielleicht hätter der VAG Partner den ja für nen Freundschaftspreis in Zahlung genommen.... Frei nach dem Motto "Der is schon drei Jahre alt, den kriegen wir nicht mehr weg, hat ja auch schon 30TKM auf der Uhr, ich geb dir noch 2 T€uro, kannst froh sein, daß wir ihn überhaupt nehmen, der braucht ja auch Benzin ohne Ende, normalerweise will den nämlich keiner, aber wir sind ja sooooooo gnädig und bieten dir dafür ein Auto was sogar mit Heizöl fährt...."
Golf TDI - sagt ja schon alles!
Merkt ihr eigentlich noch was? Es gibt wirklich noch Leute die erst bei 7500 Umin schalten wollen und nicht schon bei 4000 Umin!!!! JA, DIE GIBT ES WIRKLICH!
Wo Du mit dem TDI (Diesel nehme ich immer zum Teilereinigen.........) die erste Schaltpause einlegst, habe ich noch 4000 Umin Platz, da habe ich die erste und du würgst den Traktor schon in den dritten Gang, JA, ES GIBT WIRKLICH LEUTE, DIE NOCH SPASS AM AUTOFAHREN HABEN!!!!
@PANZA:
Um die Diskussion hier nicht ins Bodenlose laufen zu lassen:
Fahr mit dem TDI und fahr mit dem Alfa, die Entscheidung dürfte klar sein.
Und vor allem: Lass die von den vielen selbsternannten Alfa Spezialisten nicht das blaue vom Himmel lügen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die bei Alfa kochen auch nur mit Wasser! Besonders die selbsternannten Spezialisten sind mit Vorsicht zu genießen!
maik01
ENTSPANN Dich mal wieder...Es geht hier auch nicht um einen Vergleich zwischen TDI und 33´er Boxer.
Ich hab schon mehrere Boxer gefahren,T2,T3 und Alfa.Kann Dir zum 33ér nicht viele raten.Ausser,wie mein Vorgänger schreibt,den Motor immer erst schön warm fahren...dann macht so ein Boxer auch was mit.Wenn du auf die Kohle achtest,dann kein 145/146 TS denn die Twinspark´s sind in der wartung nicht billig.Schreib mal was draus geworden ist.
Zum 33er gehört der Boxer-Vergasermotor.
Er hat den besten Sound, röhrt wie ein Formel-Eins-Wagen.
Im Stand blubbert er wie ein V8.
Die Frage ist nur, ob jene 33er nicht schon alle vom Rostteufel geholt worden sind.
Meiner war ein 84er Modell.
Da wird nicht mehr viel da sein.
Mechanisch machte der Alfa keine Probleme.
Was die Qualität anging: Er wurde in Pomigliano d´Arco gefertigt, nahe Neapel.
Da ging es nicht so genau. 😉
*wirrbinsÜ was gehtn hier ab? alfa hasser?
also in der firma fahr ich dauerhaft tdis, also polos, golfs und t4 & t5.
fahren sich nicht unbedingt scheiße. aber 1. hasse ich vw irgendwie und ich möcht was augefallenes!!
ich wundere mich halt bei den alfas über die preise. weil sie kosten ja echt nen scheiß!
mal sone frage - was kann es sein wenn der wagen anpringt aber laut klackert? dachte an pleuelstange gerissen, aber denke die würde dann bereits durchschlagen?!
den schaden hat nämlich ein günstiger alfa 16v bei autosocut24.
ich muss auch mal ganz ehrlich sagen, daß ich noch nichts gutes über alfa gehört habe. aber sie gefallen mir halt vom uassehn ziemlich und sind günstig im kaufpreis und die motoren gefallen mir.
was haltet ihr von dem folgenden? den wollt ich mir mal morgen oder so anschaun.
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
hoffe mal de rlink funktioniert?!
Moin, zu den Preisen folgendes:
Solch ein Auto kostet Geld. Mehr Geld als beispielsweise ein Golf. Höhere Wartungskosten -> niedriger Einstandspreis.
Schau dich mal nach ner alten S-Klasse oder 7er BMW um, die kosten alle wenig Geld, weil eben halt die Wartung so teuer ist und sie deshalb keiner haben will.
Ein großes Problem ist halt immernoch, daß die Alfas unter den massiven Qualitätsproblemen und Rostproblemen in den 70ern / 80ern einen so derben Imageschaden davongetragen haben, daß ganz schlaue diesen auch heute noch gerne zitieren.
Wenn man diese Leute dann darauf anspricht, daß ein Golf I oder Audi 50 / 80 oder auch ein Passat o.ä. eher noch schlimmer waren als der Sud oder die Alfetta, dann wollen die davon heut nix mehr wissen.
Und vergleiche mal nen 33 und nen Golf II (die ja unmittelbare Konkurrenten waren) danach wer mehr rostet - das Ergebnis wird irgendwie negativ für VW ausgehen. Und die Qualität eines Golf II ist auch nicht wirklich besser als die des 33.
Vergleiche genauso mal bspw. einen 75 mit einem Opel Vectra - 2:0 für Alfa in Sachen Rost.
Und zu guter Letzt nimm nen Omega oder nen Scorpio und vergleicht den mit dem 164 - tataaaa 3:0 für Alfa in Sachen Rostvorsorge...
Soviel dazu.
Nen 16V Boxer der klackert...
Hydrostößel könntens sein, aber mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit würde ich sagen Lagerschaden.
dafür sind die Dinger bekannt.
maik01
Moin,
Maik ... komm mal runter ...
Der Golf II ist entweder Rostfrei, weil er in guten Händen war, oder er iss angegammelt, weil er in schlechten Händen war. Der Golf II ist im großen und ganzen ein Tadelloses Auto, mit dem man glücklich sein kann, wenn man das NORMALE will.
Und der Alfa 33 rostet in Summe mehr als der Golf II.
Du musst hier NICHT den Pro-Alfa-Fanatiker rauslassen und alle andissen, die ne andere Meinung haben. Denn mit einer LOBHUDELEI iss nunmal ECHT keinem gedient.
Aber ... AUCH beim 33er gibt es Modelle die noch heute GUT dastehen. Und der Preis für das was man bekommt ist Super.
Setz dich rein in einen 33er ... fahr eine Runde ... und genieß das GoKart Gefühl. In zeitgenössischen Tests hat der 33er in Sachen Preis/Leistung/Ausstattung und Fahrspaß fast die gesamte Konkurenz geschlagen.
Wenn du HAUPTSÄCHLICH auf die Rostprobleme achtest, und einen findest, der diese NICHT, oder nur in geringem Ausmaß hat, dann KANNST du damit glücklich werden. Ich sage ausdrücklich du KANNST ... weil ... Liebst Du deinen Alfa, liebt er dich. Und das Auto hat halt MACKEN und es wird dich SICHERLICH auch mal ärgern. Aber wenn du die Elektrik mal überarbeitest und Rostansätze entfernst, wird er es dir mit viel Fahrspaß vergelten.
Und das Auto korrekt fahren.
MFG Kester
Moin,
das hat nichts mit Lobhudelei oder Pro-Alfa-Fanatiker zu tun, das sind tatsachen.
Natürlich ist ein Golf II wenn er aus erster Hand und immer gepflegt wurde rostfrei, ein 33 aber auch. Um diese Autos geht es aber hier nicht.
Primär geht es um Autos, die Zeit ihres Lebens gefahren wurden und dabei wenn überhaupt mal für nen Ölwechsel oder ne kleine Inspektion die Werkstatt gesehen haben. Und genau bei diesen Autos schlägt der Rost gnadenlos zu, aber die Erfahrung sagt, daß der 33 hier i.d.R. (mal Unfallschäden etc ausgenommen) besser ist als der Golf.
Ich selber habe jahrelang einen 33 im Alltag und auch in teils heftigen Wintern gefahren (der war damals quasi im Neuzustand) und nach 5 Jahren ohne wirklich gute Pflege hatte die Reserveradwanne eine ca. 2 cm große Rostblase und die Schweißnaht im Beifahrerfußraum war am gammeln, sonst war nix.
Im Gegensatz zum Golf II, der war zwar auch nirgendwo wirklich heftig am rosten, aber an allen Ecken und Kanten fing er an, der Klassiker war hier die Kofferraumklappe und das heckblech...
Aber egal, ich will niemandem sein Weltbild verbiegen.
Was heißt Preis/Leistung etc? Klar, jedes Auto hat in irgendeiner Weise ein Preis/Leistungsverhältnis, nur war der 33 nie ein Sonderangebot.
So war einer meiner 33 damals genauso teuer wie der nagelneue Opel Vectra von meinem Vater, der eine Nummer größer war, der den größeren Motor hatte und zudem das bessere Auto war im Hinblick auf Kosten (Wartung, E-Teile), Alltagstauglichkeit und Reisetauglichkeit, der 33 konnte nur eins besser: Fahrspaß bieten...
Daß der Vectra heute wahrscheinlich schon Recyclingblech ist, oder eher Recyclingrost (war nämlich nach 5 Jahren durch) und der 33 heute noch bis auf o.g. Mängel fährt, kann ja nicht sein, weil es ist ja ein Alfa...
Ich sage nur eins: Ich fahre seit vielen Jahren die Alfas im Alltag und hatte nie Probleme, der Rest der Familie mit urdeutschen Qualitätsprodukten oder auch selchen aus Schweden haben da doch sehr viel mehr Probleme. Mittlerweile fahre ich im Alltag einen Volvo Turbodiesel, weil ich beruflich sehr viel Unterwegs bin und es sich da nicht rechnet mit dem Alfa zu fahren (10 Liter Sprit / 100KM), aber die ersten Zeit war auch das kein Problem und ich habe nie mehr gemacht, als mal die Bremsklötze zu wechseln oder mal nen Endtopf und ein paar Literchen Öl und nen Filter alle 10TKM investiert.
maik01
Moin Maik,
Zu deiner Information ... Ich habe NICHT geschrieben, kaufe einen Golf. Ich habe geschrieben ... Kaufe einen GUTEN 33er, wenn Du einen bekommen kannst.
Ich mache das Auto nicht schlecht.
Ich weiß leider nicht, welche 2er Golfs du kennst. Aber 70% der 2er Golfs die Ich sehe stehen im großen und ganzen gut da. Besser als die 33er die Ich kenne. Und die Autos werden nahezu gleich behandelt. Datt teil iss ein tolles Auto, auch ein kommender Klassiker mit Suchtpotential, aber kein Überding. Es ist sicher möglich, das Du einen hervorragenden 33er erwischt hast, nur verlasse Ich mich für meinen Teil gerade bei Kaufberatungen DOCH auf größere statistische Gruppen, und das sagt dann, das Rost beim 33 ein Thema ist (ebenso wie beim Kadett oder Vectra A1), während das beim Golf II, eher ein Randthema ist, das heißt nicht, das man beim G2 KEINEN Rost findet.
Man sollte den 33er auch mit ähnlichen Modellen vergleichen.
z.B. den 33er 16V Boxer mit dem Golf II GTI-16V. Im Vergleichstest der seeligen Rally-Racing hat der Wagen wegen seines besseren Preis Leistungsverhältnisses gewonnen. Kannst doch nicht nen NACKTEN Vectra 1.6 (Der Aus Motor, 4 Sitzen und nem Lenkrad besteht) mit nem 1.7er 33er vergleichen, der quasi die Luxusausstattung des Vectras ab Werk an Bord hat.
Man muss die Kirche schon im Dorf lassen, deshalb redet man doch von Ausstattungsbereinigt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Kannst doch nicht nen NACKTEN Vectra 1.6 (Der Aus Motor, 4 Sitzen und nem Lenkrad besteht) mit nem 1.7er 33er vergleichen, der quasi die Luxusausstattung des Vectras ab Werk an Bord hat.
Man muss die Kirche schon im Dorf lassen, deshalb redet man doch von Ausstattungsbereinigt.
MFG Kester
Hab ich auch nicht! Oder steht das irgendwo?
Ich redete lediglich von einem neuen Opel Vectra, obs nun der 1,6 in Basisausstattung war, oder der 2,5 Liter V6 in der exclusiv Ausstattung, kannst du gar nicht wissen.
Zur Info:
Es handelte sich um einen 1.8i mit 90 PS und CLS Ausstattung (hieß glaube ich später CD), also schon die gehobene Ausstattung mit E-Fenstern, E-Spiegeln, Schiebedach und ZV. Als könnte man schon von mehr oder weniger Austattungsbereinigt sprechen.
maik01
Moin Maik,
Wo Du ja so auf deinem Standpunkt beharrst, habe Ich mal ein wenig meine Autokataloge gewälzt. Iss recht einfach, da die alle neben meinem Homerechner liegen.
Ich weiß ja nicht, bei welchen Autohändlern du so unterwegs bist, aber im Jahr 1988 und im Jahr 1992 galten folgende BASIS-Preise (also Modell OHNE Extra) :
Die Preise aus 1988 in DM, die Preise von 1992 in Schweizer Franken (SFr) :
1988 :
Alfa 33 1.7 i.E. Kat (105 PS) - 21500 DM
Opel Kadett 1.6i (75 PS) - 19145 DM
Opel Kadett 1.8S (90 PS) - 20930 DM
Opel Kadett 2.0i (115 PS) - 25425 DM
Opel Ascona 1.8S (90 PS) - 22455 DM
Opel Ascona 2.0i (115 PS) - 24738 DM
VW Golf GTI 1.8 (112 PS) - 26415 DM
VW Golf GTI-16V (129 PS) - 28715 DM
1992 :
Alfa 33 1.7 i.E. Kat (105 PS) - 20650 SFr
Alfa 33 1.7-16V (131 PS) - 24990 SFr
Astra 1.6 (75 PS) - 20800 SFr
Vectra 1.6 (75 PS) - 21850 SFr
Vectra 2.0 GLS (115 PS) - 26800 SFr
Golf II GTI - 24300 SFr
Golf II GTI-16 - 26650 SFr
Soviel dazu, das der 33er NICHT das Preis Leistungs Verhältnis gewinnen kann und das ein Vectra 1.8 billiger in der Neuanschaffung gewesen sein könnte.
MFG Kester
Tja, man weiß es nicht.....
Ich habe zu Hause die Preislisten vom Alfa 33 und auch vom Opel Vectra (beide von 1993) und da ist der Alfa auf ähnlichem Niveau wie der Opel Vectra (und damit logischerweise teurer als der Astra), ob sich das jetzt im ein paar Markt rauf oder runter was tut, ist nebensächlich.
Leider habe ich die Perislisten nicht hier, aber sobald ich wieder zu Hause bin (verm. Ende der Woche) poste ich mal die Preise.
Aus dem Kopf weiß ich nur (und das fand ich erstaunlich), daß Anfang 1993 ein 33 16V Permanent 4 ca. 1000 Mark teurer war als 1992 ein 75 3.0 QV.......... (wenn ich das aus dem Kopf richtig hinbekomme lag der 3 Liter bei ca. 35.000 Mark und der Allrad bei 36.000 Mark).
maik01
Moin,
Ja, der P4 ... der iss auch in meiner Preisliste nochmal teurer. Aber, der hat ja auch nen Allradantrieb 😉
Iss doch normal das der dann nochmal teurer wird. Ein Dedra Integrale war ja auch deutlich teurer als der Dedra Turbo 😉
MFG Kester