Schwachstellen am V60?
Hallo zusammen,
nachdem ich früher ausschließlich BMW-Fahrer war, hatte ich mich vor wenigen Wochen stärker mit dem V60 und dem neuen V40 beschäftigt.
Mit beiden Modellen konnte ich auch Probefahrten durchführen - eine echt sehr feine Sache gewesen! 😎
Gibt es denn beim V60-Diesel irgendwelche Probleme wie bsp. Turbolader, Automatikgetriebe und am Fahrwerk?
Bisher konnte ich hier nichts wirkliches finden.
Interessant wäre für mich der D4 mit Frontantrieb.
Besten Dank schon mal im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Was verstehst Du unter Schwachstellen?
Meinst Du damit, dass diese genannten Teile schnell verschleissen? Meinst Du damit, dass diese Teile öfer getauscht werden? Oder meinst Du damit die Funktion?
Merke: (Achtung, ich bin jetzt ZIEMLICH gemein) jedes nicht "deutsche" ist erstmal per se schlecht, minderwertig und taugt nichts. Und, wenn man doch mal den Fehler begeht, ist jede Kleinigkeit, Grund genug, massiv auf die MArke zu schimpfen. Dass, diese Probleme vielleicht wo anders gehäufter auftreten, ist schlichtweg zu ignorieren, gewinnen die dt. Autois doch in allen Tests, und die anderen verlieren. Muss ja also was dran sein.... Ausserdem "die Materialanmutung"!!! Hartplastik in dt. Fahrzeugen hat halt eine andere Qualität als bei VOLVO!!!
Zurück zur Realität:
Turbolader: vollkommen unauffällig. insbesondere die aktuellen Modelle scheinen vollkommen problemfrei. Zumindest wird hier nicht viel davon berichtet.
Automatikgetriebe: ebenso problemfrei. Es gab hier im Forum bislang ein einzige Ausnahme: Manatee. Er hat dann das Forum -laut schimpfend- in Richtung Audi verlassen
Fahrwerk: ebenso unauffällig. Hatten die Vorgänger noch mit so einigen Wehwehchen zu kämpfen, ist es hier sehr ruhig.
Nach 5 VW, 5 BMW und 4 VOLVO habe ich ein persönliches Fazit: in Punkto Zuverlässigkeit sind meine VOLVOs den BMW meilenweit und den VWs Lichtjahre voraus. Aber sie kommen halt aus Schweden, verlieren jeden Test, Also können sie ja gar nicht gut sein. Geht nicht. Ausserdem hat das Getriebe ja nur 6 Gänge! vollkommen historisch!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
100% agree!Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Schade das diese Threads immer nach gleichen Muster enden. Der TS fragt ob das Objekt seiner Volvo-Begierde zuverlässig und frei von Kinderkrankheiten ist und gleich danach tummeln sich ein Dutzend (mit Recht) frustrierter Besitzer eines Montagsautos, die schillernd berichten wie schlecht das Modell, die Marke und der ganze Konzern ist. Und das sie zukünftig zu Mercedes, Audi, BMW oder Trabant wechseln, weil solche Schwachstellen dort nie bekannt wurden. Lustiger Weise wird dies aber auch in anderen Foren so besprochen. Dort natürlich mit wechselnden Akteuren.Das es Montagsautos gibt, ist kein Geheimnis. Die gibt es bei Volvo und auch bei anderen. Das sich Besitzer von Montagskarossen überproportional hier wiederfinden, ist auch verständlich. Sucht man doch Hilfe genau in diesen Foren. Diese Einzelfälle als repräsentativ darzustellen ist mehr als fragwürdig.
Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Volvo abhebt, weil er einem Elch ausweichen musste oder das ein Heckspoiler nachgerüstet werden musste, weil das instabile Fahrverhalten sonst zu Unfällen führt.
Grundsätzlich sind die aktuellen VOLVO-Modelle frei von systematischen Fehlern und überaus sicher und beständig.
Es gibt zwei Gründe dieas mich noch zögern lassen. Und zwar die Tatsache, dass ich Klapperkisten hasse. Der Testwagen war zwar klapperfrei, der war aber auch neu. Das war mein Mercedes seinerzeit auch...bis er 20.000 auf der Uhr hatte.
Ich hasse nichts mehr als Klapper/knarzgeräusche im Innenraum. Ich bin mir nicht sicher, wie sich der Volvo da schlägt.Und der enorme Wendekreis des V60. Meine Garageneinfahrt ist Eng, der Radius des Mercedes reicht locker. Beim Volvo bin ich mir da nicht sicher. Selbst mit dem Mercedes muss ich rückwärts einparken.
Meine beiden bisherigen V60 sind diesbezüglich sehr gut, da gab und gibt es einige andere Marken, die mir da wesentlich schlechter gefallen haben.
Der Wendekreis ist bei FWD immer grösser als bei RWD, beim V60 aber erträglich, wenn nicht die 235 ab Werk bestellt werden. 11.5 Wand / Wand sind bei der Grösse OK, aber 12.4 nicht mehr wirklich praktisch....
Audi A4 11.85
BMW 3er 11.55
MB C T 10.90
Peugeot 308 SW 11.70
Wow, erst einmal vielen Dank für Eure wirklich zahlreichen Eindrücke und Erlebnisse mit der Marke VOLVO! 😁
Bis auf ein paar wirkliche "Ausreißerkandidaten" scheint Ihr ja definitiv sehr zufrieden zu sein, das stimmt natürlich einem Neuen positiv.
Klar, das es überall auch mal einen Reinfall gibt, aber wie einige ja schon richtig erwähnt haben, betrifft das nicht eine Marke alleine.
Bei mir eilt es glücklicherweise zu einem Kauf noch nicht allzu sehr, daher werde ich einfach hier weiter dranbleiben und eure Erlebnisse weiterhin beobachten. 😉
... mein XC90 hatte bis rund 80.000 km keine Klappergeräusche, allerdings mal sehr geringfügige Knistergeräusche - fand ich nicht schlimm.
Mein V60 liegt nun bei 30.000 und hat bisher auch nix an Geräuschen. 🙂
Aber unserem Disco 4 denn wir durch alle Schotterpisten der Westalpen getrieben haben und danach immer noch nichts hat, können diesbezüglich die Volvos leider nicht das Wasser reichen. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... mein XC90 hatte bis rund 80.000 km keine Klappergeräusche, allerdings mal sehr geringfügige Knistergeräusche - fand ich nicht schlimm.Mein V60 liegt nun bei 30.000 und hat bisher auch nix an Geräuschen. 🙂
Aber unserem Disco 4 denn wir durch alle Schotterpisten der Westalpen getrieben haben und danach immer noch nichts hat, können diesbezüglich die Volvos leider nicht das Wasser reichen. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Der Disco hat auch eine viel weichere Federung..., als ein R-Design V60🙂
P.S. Gutes Bsp. hierfür sind die GTI's bei denen es nach zwei Jahren knistert und knarzt, da kenne ich einige...
Ähnliche Themen
Hallo Elchfreunde
Ich habe gerade meinen Elch (V50 T5) im Service und fahre jetzt mit einem V60 D3 (163 PS) R-Design Leihwagen herum. Schönes Wägelchen. Mir sind aber ein paar Dinge aufgefallen die mir zum Teil nicht gefallen haben.
Der D3 geht ja recht flott zu Tage, war echt überrascht so im Vergleich zu meinem geliebten T5. Ich hatte aber etwas mit dem Gas zu kämpfen. Wenn ich das Gaspedal etwas gedrückt habe, hat sich der Wagen ganz normal verhalten, aber wenn ich ungefähr auf Halbgas stand, ging das Ding ab wie eine Rakete. Hat mich beim ersten Mal schon etwas irritiert. Ich bog aus der Ausfahrt meines Freundlichen nach rechts ab und gab ungefähr halb Gas, wie ich es auch bei meinem T5 gemacht hätte. Da ging der V60 dermassen los dass sogar das eine Rad durchgedreht ist. Man kam ich mir da dämlich vor mit einem quietschenden Reifen davon zu rauschen. Kann es sein das der Wagen ab ungefähr halb gedrücktem Pedal Vollgas gibt, oder zumindest die Gasannahme nicht proportional zum Gaspedal sondern ab einem gewissen Punkt exponentiell zunimmt, oder ist die GT so ausgelegt das sie bereits bei Halbgas runterschaltet wie bei einem Kickdown? Auch jetzt noch habe ich echt Mühe damit, ist total ungewohnt.
Die GT begeistert mich auch nicht wirklich (mag Automaten eh nicht sonderlich). Zum Cruisen ist sie super, schaltet schön sauber und weich. Gibt man aber etwas stärker Gas kommt es zwischendurch vor das sie recht ruckhaft den Gang wechselt. Eigenartigerweise kommt das nur zwischendurch vor. Neh, von dem her nach wie vor nicht mein Ding.
Die Tachobeleuchtung finde ich auch etwas grell, sogar mein Kollege als Beifahrer hat das bemerkt ohne dass ich etwas gesagt habe. Ja, ich habe die Leuchtstärkenregelung benutzt, das Problem ist aber nicht die Helligkeit sondern dieses kalte / grelle LED Licht. Schlimmer fand ich aber das der Tacho und ein Teil des Bildschirms sich oben in der Frontscheibe gespiegelt hat. Sorry, aber bei einer Fahrt im Dunkeln stört das sehr.
Das R-Design Lenkrad ist im Vergleich zu meinem Sportlenkrad im V50 recht dünn ausgefallen. Ich bin den dicken Lenker von meinem Wagen gewohnt und dachte der vom R-Design sei gleich.
Positiv sind mir die Sitze aufgefallen. Ich fand die Sitze in meinem V50 schon super, aber diese R-Design Sitze im V60 sind noch besser. Top. Auch sonst ist der V60 sehr angenehm zu fahren, macht richtig Spass. Den Federkomfort empfinde ich als sehr gut, auch mit dem Sportfahrwerk (R-Desing), bin aber auch einen tiefergelegten V50 gewohnt.
Die Stopp-Start Automatik gefällt mir auch sehr. Ich gehöre nämlich zu den Leuten die den Motor an Ampeln, in Staus, etc. ausschalten. So macht es der Wagen schön für mich ohne mein Eingreifen. Toll finde ich auch dass das Licht dabei eingeschaltet bleibt. Das nervt mich nämlich an meinem V50. Obwohl ich das Abblendlicht eingeschaltet habe geht das ganze Licht aus sobald ich den Motor ausschalte. Dies habe ich lange Zeit nicht bemerkt da ja im Wagen selber der Tacho und die Mittelkonsole weiterhin ganz normal beleuchtet sind. Erst ein Kollege hat mich darauf aufmerksam gemacht dass ich ohne Licht an der Ampel stand.
Das Design des V60 in Verbindung mit dem R-Design ist super. Gefällt mir. Aber ein XC60 gefällt mir noch besser ;-)
Gruss
Zum Thema Beschleunigen:
Ich bin mehrmals den D3 als MT und GT gefahren. Ich hatte jedes Mal den Eindruck, dass der S60 mit Automatik bis etwa halbem Pedalweg wesentlich giftiger beschleunigt, warum auch immer.
Ja, schon erstaunlich, wie gut der sonst als Motor fuer Rentner mit schwer geistiger und koerperlicher Behinderung gebraeuchliche verschriene D3 zur Sache geht.
Und genau so erstaunlich, wie gut die GT, gerade bei der Beschleunigung aus dem Stand losgeht... mein Reden?
Und warum darf eine GT nicht herunterschalten, wenn Leistung gefordert wird? Sorry, genauso wie sich das Fahren mit Diesel vom Fahren mit Benzinmotor unscheidet, muss man GT fahren lernen. Ich hatte ja schon mehrfach geschrieben: das wahre Sportgetriebe fuer Otto Normalfahrer ist die Automatik. So schnell schaltet keiner. Mit GT ist halt der Gassfuss die Schaltzentrale. Und da ist Gewoehnung, und Feinfuehligkeit angesagt. " hartes Schalten" kommt nur dann, wenn man viel mehr Leistung verlangt hat. Wük auf, runterschalten, Wük zu... das kann schon rucken. Bei einem MT ruckz es beim Runterschalten ja auch , abhaengig von der Qualitaet des Fahrers. Das wars frueher schoener..... Der motor dreht hoch, und irgendwann wird es schneller.
Aber wir wollen ja Rennwagen.