Schwachstellen am V60?
Hallo zusammen,
nachdem ich früher ausschließlich BMW-Fahrer war, hatte ich mich vor wenigen Wochen stärker mit dem V60 und dem neuen V40 beschäftigt.
Mit beiden Modellen konnte ich auch Probefahrten durchführen - eine echt sehr feine Sache gewesen! 😎
Gibt es denn beim V60-Diesel irgendwelche Probleme wie bsp. Turbolader, Automatikgetriebe und am Fahrwerk?
Bisher konnte ich hier nichts wirkliches finden.
Interessant wäre für mich der D4 mit Frontantrieb.
Besten Dank schon mal im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Was verstehst Du unter Schwachstellen?
Meinst Du damit, dass diese genannten Teile schnell verschleissen? Meinst Du damit, dass diese Teile öfer getauscht werden? Oder meinst Du damit die Funktion?
Merke: (Achtung, ich bin jetzt ZIEMLICH gemein) jedes nicht "deutsche" ist erstmal per se schlecht, minderwertig und taugt nichts. Und, wenn man doch mal den Fehler begeht, ist jede Kleinigkeit, Grund genug, massiv auf die MArke zu schimpfen. Dass, diese Probleme vielleicht wo anders gehäufter auftreten, ist schlichtweg zu ignorieren, gewinnen die dt. Autois doch in allen Tests, und die anderen verlieren. Muss ja also was dran sein.... Ausserdem "die Materialanmutung"!!! Hartplastik in dt. Fahrzeugen hat halt eine andere Qualität als bei VOLVO!!!
Zurück zur Realität:
Turbolader: vollkommen unauffällig. insbesondere die aktuellen Modelle scheinen vollkommen problemfrei. Zumindest wird hier nicht viel davon berichtet.
Automatikgetriebe: ebenso problemfrei. Es gab hier im Forum bislang ein einzige Ausnahme: Manatee. Er hat dann das Forum -laut schimpfend- in Richtung Audi verlassen
Fahrwerk: ebenso unauffällig. Hatten die Vorgänger noch mit so einigen Wehwehchen zu kämpfen, ist es hier sehr ruhig.
Nach 5 VW, 5 BMW und 4 VOLVO habe ich ein persönliches Fazit: in Punkto Zuverlässigkeit sind meine VOLVOs den BMW meilenweit und den VWs Lichtjahre voraus. Aber sie kommen halt aus Schweden, verlieren jeden Test, Also können sie ja gar nicht gut sein. Geht nicht. Ausserdem hat das Getriebe ja nur 6 Gänge! vollkommen historisch!
21 Antworten
Was verstehst Du unter Schwachstellen?
Meinst Du damit, dass diese genannten Teile schnell verschleissen? Meinst Du damit, dass diese Teile öfer getauscht werden? Oder meinst Du damit die Funktion?
Merke: (Achtung, ich bin jetzt ZIEMLICH gemein) jedes nicht "deutsche" ist erstmal per se schlecht, minderwertig und taugt nichts. Und, wenn man doch mal den Fehler begeht, ist jede Kleinigkeit, Grund genug, massiv auf die MArke zu schimpfen. Dass, diese Probleme vielleicht wo anders gehäufter auftreten, ist schlichtweg zu ignorieren, gewinnen die dt. Autois doch in allen Tests, und die anderen verlieren. Muss ja also was dran sein.... Ausserdem "die Materialanmutung"!!! Hartplastik in dt. Fahrzeugen hat halt eine andere Qualität als bei VOLVO!!!
Zurück zur Realität:
Turbolader: vollkommen unauffällig. insbesondere die aktuellen Modelle scheinen vollkommen problemfrei. Zumindest wird hier nicht viel davon berichtet.
Automatikgetriebe: ebenso problemfrei. Es gab hier im Forum bislang ein einzige Ausnahme: Manatee. Er hat dann das Forum -laut schimpfend- in Richtung Audi verlassen
Fahrwerk: ebenso unauffällig. Hatten die Vorgänger noch mit so einigen Wehwehchen zu kämpfen, ist es hier sehr ruhig.
Nach 5 VW, 5 BMW und 4 VOLVO habe ich ein persönliches Fazit: in Punkto Zuverlässigkeit sind meine VOLVOs den BMW meilenweit und den VWs Lichtjahre voraus. Aber sie kommen halt aus Schweden, verlieren jeden Test, Also können sie ja gar nicht gut sein. Geht nicht. Ausserdem hat das Getriebe ja nur 6 Gänge! vollkommen historisch!
... ich habe der 1. Jahresinspektion des V60 (hier der T6) über noch auszuführende Mängelbeseitigungen krampfhaft nachgedacht und nichts gefunden, außer der Bitte, die Zierleisten etwas gerader zu rücken... 😰
Schönen Gruß
Jürgen
hatte vor dem V60 alle 2 Monate einen kurzen Termin beim 🙂 für irgendwelche Kleinigkeiten. 😉
Volvo = ich fahre.
Nach div. deutschen Marken seit über 30 Jahre nur noch Volvo. Ein Vergnügen } reinsetzen und fahren und nur auf den Tacho schauen um rechtzeitig an die Inspektion zu denken. Außerhalb der Inspektionsintervalle gibt es nur Werbung von Volvo aber kein Besuch bei Volvo.
2 x 265 mit über 300.000 km sind eine andere Dimension, jedoch auch ohne große Mängel.
855-2,5 20V ca. 300.000 km neben Verschleißreparaturen nur Radlager vorn rechts.
XC70 D5 leider nur 65.000 km keine Nachbesserungen und keine Reparaturen und keine Verschleißreparaturen, ein Rückruf.
V60 D3 bisher 30.000 km sorgenfrei und mit Freude gefahren.
In allem stimme ich Jürgen zu.
Gruß
ibs
Ich geb den beiden Jürgen`s absolut recht, aber :
Manche Geartronics machen "Walgesänge" , dies kann der 🙂 mittels eines Gewichts an den Seilzügen und einer anderen Software beseitigen.
Ich persönlich empfinde die Fahrwerksgeräusche, besonders die der Hinterachse, als zu laut .
Technisch denke ich, sind sowohl Geartronic als auch Fahrwerk ausgereift.
Bei einigen D5 gabs Probleme mit Rissen im Zylinderkopf und defekten Kopfdichtungen. Mein D3 hatte auch eine defekte Kopfdichtung.
Andreas
Ähnliche Themen
Naja...
...wenn du von deutschen Marken kommst bist du in der Regel Problemerprobt. Aus diesem Grund habe ich vor kurzem ja hier auch noch der Zuverlässigkeit des V60 gefragt.
Ich denke nicht, dass hier jemand der Meinung ist, dass Volvo nichts taugt.
Nur hab ich mittlerweile festgestellt, dass es hier und da dasselbe ist. Die Volvisti kommen wegen Problemen zu Mercedes und die Mercedes geplagten wollen zu Volvo oder dergleichen.
Das einzige das mir ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet sind die Zylinderkopfdichtungen von denen man hier immer wieder liest..
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Naja...Das einzige das mir ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet sind die Zylinderkopfdichtungen von denen man hier immer wieder liest..
Warst du in einem anderem forum?
Ich lese hier seit Jahren, aber eher nicht von Zylinderkopfdichtungen ???
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Warst du in einem anderem forum?Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Naja...Das einzige das mir ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet sind die Zylinderkopfdichtungen von denen man hier immer wieder liest..
Ich lese hier seit Jahren, aber eher nicht von Zylinderkopfdichtungen ???Gruß
Renesomi
Nur ein Beitrag über meinm z.B. und ja, ich war auch in einem anderen Forum, dort war mehr darüber zu lesen.
Ich fahre Volvos seit 2004. Vom V70 über S80 zum XC60 und nebenbei einen V40 und kann Dir die Reparaturen problemlos aufzählen.
V70 D5 : Keine nach ca 210.000 km
S80 D5 GT: Keine bei ca. 87.000 km in 11 Monaten
XC60 D5: Radlager (Garantie), bei ca 135.000 km Klima-Kompressor und nächste Woche gibts nochmal ein Radlager (ca 160.000 km).
V40 1,9 D: keine Reparatur nach 325.000 km
Allerdings bekamen alle ihre Inspektionen wie vorgeschrieben und die normalen Verschleißteile (wie z.B. Bremsbeläge, -scheiben, V40 Wasserpumpe) habe ich nicht aufgeführt.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mittlerweile die Motorhaube nur öffne, wenn das Schweibenwaschwasser knapp wird und nie mehr den Ölstand kontrolliere, weil bei keinem jemals Öl nachgefüllt werden musste.
Aus den Gründen gibts für meine Frau nächste Woche einen V50 D 2,0 (Leasing-Rückläufer mit ca 100.000 km) und im Nov. wird (hoffentlich) mein V60 D5 geliefert.
Der V40 bleibt als Hundeauto im Bestand bis dass der TÜV uns scheidet - sieht aber nicht danach aus, als ob das in den nächsten 4 Jahren machen wird.
Na ja, vorausschickend will ich anmerken, dass ich Volvo fahre und daran zunächst auch nichts ändern will...
Aber man sollte schon die Kirche im Dorf lassen, Volvos sind recht zuverlässig, aber gänzlich fehlerfrei sind sie auch nicht...
Meine Volvo-Karriere fing mit einem 960er an... Dort musste der Auspuff erneuert werden, weil selbiger durchgerostet war (der zweite hielt dann aber auch bis zum Schluß), auch gab es Probleme mit dem Wählhebel der Automatik (wohlgemerkt: Neuwagen), als dann der OT-Geber irgendwann bei über 200000km den Geist aufgab, da dachte ich familienzuwachsbedingt eh über einen Kombi nach...
Also kam ein 855er. Der war recht zuverlässig...
Aber das Kind wurde größer, ich brauchte keinen klapprigen Kombi (das hat nix mit Volvo zu tun, jeder Kombi / SUV ist innen "klappriger" als eine Limousine. Zudem ist das Klagen auf sehr hohem Niveau.) mehr, also kam ein Volvo S80 (erstes Modell).
Oh, wo soll ich da anfangen?!
Es fielen Blinker auf der Autobahn einfach so ab (mehrfach und definitiv ohne Feindberührung)... Die Stabilisatoren hatten eine Halbwertszeit, die eher mit der Uhr denn mit einem Kalender kundzutun waren und auch die Drosselklappe war ein gern genutzter Grund, um mal wieder einen Zwischenstopp beim Freundlichen einzulegen...
Ich war drauf und dran das Lager zu wechseln, der alte S80 musste weg, als schaute ich mich schon bei Mercedes (boah, wie hässlich sind die denn?!), BMW, etc. um...
Und dann gab ich dem aktuellen S80 doch noch eine Chance und bisher, toi, toi, toi, dreimal auf den Holzschädel klopfend: keine Probleme, wenn man von einem kleinen Ventil im AWD absieht (den Fehler habe ich nur durch Zufall bemerkt, wann braucht man schon mal AWD?!).
Mir gefällt das heimisch-skandinavische Design gerade im Innenraum wesentlich besser als das der Mitbewerber, zudem habe ich lieber 50 Knöpfe im Cockpit, als einen Drehhubziehschieberegler mit Menueauswahl, da können die doofen deutschen Journalisten noch so oft schreiben, dass die Knöpfe unübersichtlich seien... Hängt vielleicht mit dem Intellekt zusammen, ich kann die Knöpfe bei Volvo in logische Gruppen einteilen, mir dieses merken und dann die Dinger halb blind treffen... Das geht mit den Wunderdrehschiebescheißdingern nämlich nicht, da muss man auf den Monitor schauen...
Kurz: bis heute bereue ich es nicht, dass ich bei Volvo geblieben bin, auch, wenn der S80 teilweise ein wenig im Gebälk knistert, wenn man einen Kantstein hochfährt, etc.
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Warst du in einem anderem forum?Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Naja...Das einzige das mir ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet sind die Zylinderkopfdichtungen von denen man hier immer wieder liest..
Ich lese hier seit Jahren, aber eher nicht von Zylinderkopfdichtungen ???Gruß
Renesomi
Erst werden die Kopfdichtungen, dann die Motoren getauscht, oder wie ist das im Fred zum Kühlmittelverlust?
Da die Mängelliste bei meinem V70III nach dem ersten Jahr so lang ist, dass ich mich nicht mehr an alles erinnern kann, überlege ich nun doch zu Mercedes zu wechseln 😁. Ich hatte mich unter anderem für den V70 entschieden, da Mercedes Probleme mit den Injektoren hatte.
Mein vorhergehendes Auto einer anderen Marke habe ich übrigens im Alter von zwei Jahren entnervt verkauft, da es nur in der Werkstatt stand. So schließt sich der Kreis 😉.
Mein zuverlässigstes Auto der letzten Jahre ist der Mégane II, der eigentlich total unzuverlässig sein sollte. Den fahre ich seit über sechs Jahren und ein Verkauf käme nur aus Platzgründen in Frage.
Jeder macht so seine Erfahrungen. Meine mit weitem Abstand unzuverlässigsten Autos kamen aus dem Hause Pfau Weh. Und den Golf hat keine Werkstatt repariert bekommen...... Heute würde ich mich damit bei den Autodoktoren anmelden.
Ich freue mich jedenfalls immer wieder über Teilnehmer mit wenigen Postings, die dann mit Dingen kommen, die vollkommen atypisch sind. (Radlager und Klima bei EUCD)
Schau die Threads über den Kühlwasserverlust und die Ölverdünnung an. Dann vergleiche beides mit ähnlichen Threads in anderen Markenforen.
Zitat:
Gibt es denn beim V60-Diesel irgendwelche Probleme wie bsp. Turbolader, Automatikgetriebe und am Fahrwerk?
kurze antwort: NEIN😉
mit jedem auto kann man pech haben.
volvo ist sehr gutes und zuverlässiges auto!
Schade das diese Threads immer nach gleichen Muster enden. Der TS fragt ob das Objekt seiner Volvo-Begierde zuverlässig und frei von Kinderkrankheiten ist und gleich danach tummeln sich ein Dutzend (mit Recht) frustrierter Besitzer eines Montagsautos, die schillernd berichten wie schlecht das Modell, die Marke und der ganze Konzern ist. Und das sie zukünftig zu Mercedes, Audi, BMW oder Trabant wechseln, weil solche Schwachstellen dort nie bekannt wurden. Lustiger Weise wird dies aber auch in anderen Foren so besprochen. Dort natürlich mit wechselnden Akteuren.
Das es Montagsautos gibt, ist kein Geheimnis. Die gibt es bei Volvo und auch bei anderen. Das sich Besitzer von Montagskarossen überproportional hier wiederfinden, ist auch verständlich. Sucht man doch Hilfe genau in diesen Foren. Diese Einzelfälle als repräsentativ darzustellen ist mehr als fragwürdig.
Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Volvo abhebt, weil er einem Elch ausweichen musste oder das ein Heckspoiler nachgerüstet werden musste, weil das instabile Fahrverhalten sonst zu Unfällen führt.
Grundsätzlich sind die aktuellen VOLVO-Modelle frei von systematischen Fehlern und überaus sicher und beständig.
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Schade das diese Threads immer nach gleichen Muster enden. Der TS fragt ob das Objekt seiner Volvo-Begierde zuverlässig und frei von Kinderkrankheiten ist und gleich danach tummeln sich ein Dutzend (mit Recht) frustrierter Besitzer eines Montagsautos, die schillernd berichten wie schlecht das Modell, die Marke und der ganze Konzern ist. Und das sie zukünftig zu Mercedes, Audi, BMW oder Trabant wechseln, weil solche Schwachstellen dort nie bekannt wurden. Lustiger Weise wird dies aber auch in anderen Foren so besprochen. Dort natürlich mit wechselnden Akteuren.Das es Montagsautos gibt, ist kein Geheimnis. Die gibt es bei Volvo und auch bei anderen. Das sich Besitzer von Montagskarossen überproportional hier wiederfinden, ist auch verständlich. Sucht man doch Hilfe genau in diesen Foren. Diese Einzelfälle als repräsentativ darzustellen ist mehr als fragwürdig.
Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Volvo abhebt, weil er einem Elch ausweichen musste oder das ein Heckspoiler nachgerüstet werden musste, weil das instabile Fahrverhalten sonst zu Unfällen führt.
Grundsätzlich sind die aktuellen VOLVO-Modelle frei von systematischen Fehlern und überaus sicher und beständig.
100% agree!
Es gibt zwei Gründe dieas mich noch zögern lassen. Und zwar die Tatsache, dass ich Klapperkisten hasse. Der Testwagen war zwar klapperfrei, der war aber auch neu. Das war mein Mercedes seinerzeit auch...bis er 20.000 auf der Uhr hatte.
Ich hasse nichts mehr als Klapper/knarzgeräusche im Innenraum. Ich bin mir nicht sicher, wie sich der Volvo da schlägt.
Und der enorme Wendekreis des V60. Meine Garageneinfahrt ist Eng, der Radius des Mercedes reicht locker. Beim Volvo bin ich mir da nicht sicher. Selbst mit dem Mercedes muss ich rückwärts einparken.