Schwachpunkte
Hallo FoFo-Besitzer,
in diesem Thread möchte ich versuchen, die Schwächen des FoFos zu sammeln. Dabei geht es mir nicht um die Schwächen eines individuellen Autos (also nicht um ein knarzen hinter der linke A-Säule), sondern um etwas das im Entwicklungsprozess schief gelaufen ist.
1) Anfahrschwäche des 1.6er Diesels
Die Anfahrschwäche des 1.6 Diesels ist ja schon fast legendär. Zumindest bei meinem FoFo war jedes Anfahren in den ersten "1000km" ein echter Rodeoritt. Inzwischen geht es. Ob ich mich an ihn gewöhnt habe, ob die Motorsoftware nach "1000km" anders arbeitet oder ob es an der wärmeren Temperatur liegt weiß ich nicht.
Was aber, zumindest aus meiner Sicht ,mit zu dem Problem beiträgt, sind der relativ kurze erste und zweite Gang.
2) Sicht nach hinten
Ich bin seit 30 Jahren mit den verschiedensten Autos unterwegs und von Modell zu Modell wird die Rundumsicht im allgemeinen und die Sicht nach hinten im speziellen schlechter. Gerade wenn man den aktuellen MK3 mit seinem Vorgänger vergleicht stellt man fest, dass die Heckscheibe noch ne Idee kleiner geworden ist und die hinteren Seitenscheiben auch nicht wirklich an Größe gewonnen haben. Die "Box" mit den Kameras der Assistenzsysteme am Rückspiegel schränkt dann die Sicht nach vorne (zum Beispiel auf Ampeln) zusätzlich ein.
Alles zusammengenommen führt dazu, dass ich zum ersten Mal in meiner automobilen Karriere auf die Parksensoren angewiesen bin.
Ein weiteres Problem der immer kleiner werdenden Rückscheibe ist dann auch, dass der Heckscheibenwischer immer kleiner wird und damit auch die bei Regen sauber gehaltene Fläche kleiner wird. Gerade der ungewischte Rand rechts und links stört beim rangieren schon enorm, zumindest mich.
3) Größe des Innenraums
Die Außenmaße des FoFos wachsen immer weiter, nur im Innenraum kommt davon eher wenig an. Mein Frau fährt den MK2 und in meinem MK3 ist es innen, zumindest gefühlt, enger. Gerade hinten hat die Beinfreiheit sogar eher abgenommen.
Was ich bei den Sitzmöglichkeiten vielleicht nur subjektiv wahrnehme, ist beim Kofferraum auch wirklich sichtbar. In den MK2-Turnier meiner Frau gehen unsere F3K Modelle bei umgelegter Rücksichtbank problemlos rein, in meinem MK3 wird's da schon kitzelig. Vielleicht ist der Kofferraum für diesen Anwendungsfall auch einfach nur ungünstiger nutzbar.
Irgendwie bin ich wohl von meinen vorherigen Auto verwöhnt. In meinem FoFo fehlen mir einfache die Ablagemöglichkeiten.
- Das fängt schon bei der Mittelarmlehne an! Wie kann man nur auf die Schnapsidee kommen und ein ungeteiltes, rund 25cm tiefes "Loch" designen. Was unten in der Mittelarmlehne mal drin ist, wird wohl erste wieder beim Verkauf rauskommen. Bei meinem A4 war die Mittelarmlehne "geteilt" und man hatte zwei Fächer, eines in der Mittelarmlehen und eines darunter.
- Auch das Fach im linken Fahrerfußraum ist wohl mehr ein Designfehler denn das Ergebnis einer tiefgreifenden Überlegung. Was man auch immer da rein macht, wenn es sich nicht selbst drin "festklammert" ist die Chance große, dass es beim Öffnen rausfällt.
- Die Becherhalter im Titanium sind ein echter Witz, sowohl was ihre Größe und die Fixierung der Dose/Flasche angeht, als auch in Bezug auf ihren Ort. Wer mal versucht hat ne 0.5er PET Flasche reinzustellen weiß wovon ich rede. Die Flasche wackelt wie ein Lämmerschwanz und stört beim Schalten gewaltig.
- Dass man, zumindest in Deutschland, ein Warndreieck und einen Verbandskasten dabeihaben muss, sollten auch die Ford-Ingenieure wissen. Nur wo sind die Ablagen dafür? Auch das war bei vielen meiner Autos vorher deutlich besser gelöst. Beim A4 war der Verbandskasten in der hinteren Mittelarmlehne und das Warndreieck in der Verkleidung des Kofferraums.
- So schön der Kofferraum auch aussehen mag, ohne fehlende Ablagemöglichkeiten für "Krimskrams" ist er nur halb so benutzbar. Die zwei kleinen Fächer links und rechts sind ja nett, aber eines ist schon mit Sicherung halb gefüllt und das andere ist eher winzig. Zwei nette kleine Netze rechts und links wären ganz hilfreich, gerade für so Sachen wie die Flasche mit Ersatzgemisch für die Scheibenreinigungsanlage, ....
5) Einfrierendes Wischwasser
Etwas, was in den letzten Jahrzehnten auch immer schlimmer geworden ist, ist das Problem mit dem Einfrieren des Wischwassers. Beim FoFo sind es drei Punkte die dazu beitragen:
a) Die Position des Wischwasserbehälters, vorne links "schon fast im Kotflügel", ist sicherlich nicht die Top-Position um das Wasser durch die Motorwärme aufzuwärmen.
b) Wenn man die Spritzwasserdüsen schon auf die Motorhaube macht, dann macht man die Zuleitung doch bitte nicht zwischen die Wärme/Lärmdämmung und die Motorhaube selber. Es gibt kaum eine Möglichkeit die Motorwärme so effektiv von der Zuleitung fernzuhalten wie bei dieser Bauweise. Warum verlegt man die Zuleitung nicht auf der Lärmdämmung und sichert sie mit ein paar Klipsen?
c) Meine Fächerdüsen sind beheizbar, wer kann mir im Handbuch die Stelle nennen, an der steht mit welchem Schalter man sie ein- und wieder ausschaltet?
Die Fächerdüsen selber sind bis Tempo 80 ja ganz brauchbar. Aber je schneller man fährt, umso weniger wird der obere Bereich der Scheibe angepfffftet.
Gerade bei dem Punkt finde ich, dass man die fehlende Liebe zu Detail besonders merkt. Nichts dass die Punkte jetzt schwerwiegend sind, aber lästig sind sie schon:
- Wenn der Fahrlicht-Assistent das Licht einschaltet und man dann noch zusätzlich die Nebelscheinwerfer einschaltet kann es einem passieren, dass die Automatik einem beides wieder ausschaltet. Das ist nicht nur nervig sondern auch gefährlich!
- Ich habe "nur" das Fordnavi, und da hat wohl niemand auch nur "5 Minuten" über die Usability der Software nachgedacht. Wenn man zum Beispiel mehr "als nur 10" Ziele bei den Favoriten ablegt, dann ist die alphabetische Sortierung zwar nett, aber eine persönliche Sortierung nach Prioritäten wohl sinnvoller. Man kann die Ziele auch entsprechend ablegen, aber immer wenn die Zündung aus war, wird die Sortierung wieder auf A-Z umgestellt.Hat schon mal wer mitgezählt wie oft man beim Ford-Navi "klicken" muss um die Navigation "nach Hause" zu aktivieren. Da gehört ein netter Knopf hin und kein "5 Klicks weit entfernter" Menüpunkt.
- Was macht das Naiv wenn man den Motor ausschaltet (um zum Beispiel mal zu Tanken, für "Kleine Fahrer zu gehen", ...) und dann den Motor wieder anlässt? Ja, es vergisst die Zielführung. Der typische Use-Case in dem Fall ist wohl, dass man die Fahrt zum Ziel fortsetzen will, warum muss ich die Zielführung also wieder aktivieren?
- Überhaupt, wer hat sich denn bei der Bedienkonsole in der Mitte ausgetobt. Wer über die 10er Tastatur jemals während der Fahrt eine Nummer eingeben wollte weiß, wie man es nicht macht. Dieser 10er Block ist während der Fahrt nicht wirklich sicher zu gebrauchen. In Zeiten von Sound&Connect wohl auch nicht mehr zeitgemäß.
- Die Kommandos von Sound&Connect sind öfters auch nicht wirklich durchdacht. Wenn es einem im Auto zu warm oder zu kalt ist, kann man durch Kommandos die Temperatur ändern und zwar nur absolut, man muss also die gewünschte Temperatur sagen. Dass bedeutet also, man muss nach unten auf das Bedeinelement schauen, die Temperatur ablesen, die neue Wunschtemperatur "berechnen" (das bekomme ich gerade noch hin) und dann hoffen, dass das System die Ansage versteht. Was ich aber eigentlich will ist, dass es wärmer oder kälter wird. Warum also nicht genau dafür zwei Kommandos in der Art "X Grad wärmer" und "y Grad kälter". Ich müsste dann nicht mehr schauen wie warm es ist, und die Software würde sich auch deutlich leichter bei der Erkennung der Kommandos tun.
- Irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Qualitätssicherungsabteilung für die Software wohl dramatisch unterbesetzt ist. Bei meinem FoFo fehlt eine Anzeige in der Klimaanlage, die Anzeige des Navis im BC hängt sich teilweise auf, Naiv-Angaben im BC sind teilweise auf Englisch, ... Bis auf das Aufhängen der Navi-Anzeige alles kein Beinbruch, aber alles Fehler die man problemlos innerhalb von 10 Minuten finden kann.
- So ein weitere, kleiner Fauxpas ist dann dass teilweise lieblose Zusammengemische von deutschen und englischen Texten. Entweder alles Deutsch, oder alles Englisch.
Sicher, dass eine oder andere was ich hier aufgeführt hab ist nicht wirklich ein Problem, aber man merkt schon wo Ford sparen wollte/musste.
Nichts für Ungut
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von artworks.
Was ist daran fragwürdig, meine letzten 6 Wagen habe ich ohne Probefahrt gekauft,Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Du hast dir praktisch das Auto nur wegen dem Design gekauft? Keine Probefahrt gemacht und gründlich angeschaut? Sehr fragwürdig wie ich finde.
bei einem vernünftigen Autohaus / Hersteller ist und war das auch kein Problem. Immer alles in Ordnung.
Deshalb habe ich mir da auch keine Kopf gemacht.Außerdem habe ich die Windgeräusche ab 160 ja alleine, die ab Werk falsch eingestellten Türen konnte ich in der Ausstellung auch nicht sehen. Das Sony-Radio mit den angeblichen Premiumboxen hatte auch keiner verbaut, also konnte ich mir das Scheppern auch nicht anhören.
Da es Sommer und trocken war hätte ich die beschlagenen Scheinwerfer ebenfalls nicht gesehen und der Amarturenaufsatz war in der Ausstellung auch fest , im Gegensatz zu meinem heute.Das ist nur ein Teil meiner Mängel und Du siehst eine Probefahrt hätte mich auch keinen Schritt weitergebracht. ;O)
Sorry aber dann bist du selbst Schuld. Angeschaut hast ihn aber schon? Vielleicht sogar mal reingesetzt? Da wären dir die meisten Sachen schon aufgefallen.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
du wirst weinen 😁Zitat:
Original geschrieben von marra
Du Fährst doch ein Golf Diesel was Verbraucht der denn??
Recht hast du 🙁 Habe gerade mal 20 PS mehr als du die 18 Zöller Verbrauchen ja auch keine 2-5 Liter mehr .Und habe noch den Active Grille Shutter der Sprit Sparen soll
Die 20PS mehr verbrauch so gut wie nix, wenn man normal fährt, die 18 Zoller auch kaum was, so wie du immer sagst sollten 6,5l-7l bei dir normal sein. Also in etwa ein paar Zehntel mehr als ein GTD, die VW sind bisher immer etwas sparsamer gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Da kannst Du Dich jetzt rollen, oder nicht. Aber manchmal hilft ein wenig informieren, oder zumindest Denken.Zitat:
Original geschrieben von pc_net
YMMD ... ROFL
Ein Hersteller ist verpflichtet, genau den Wert in den Verbrauchsangaben zu veröffentlichen, der bei der unabhängigen Typhomologierung von einem externen Prüfinstitut (in Europa meist der TÜV) ermittelt worden ist. Es ist ihm darüberhinaus verboten, irgendwelche sonstigen Verbrauchsangaben zu veröffentlichen. Er ist verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass der Vebrauch abhängig von Sonderausstattung, Bereifung, etc. vom ermittelten Verbrauch abweicht (und diesen Hinweis wirst Du auch in jedem Prospekt finden). Aber jeglicher Dimensionsbezug ist auch hier schlichtweg verboten. Diese Gesetze gelten übrigens Europaweit, und das für alle Hersteller gleich. Sie sind sogar weltweit einheitlich, lediglich sind auf anderen Kontinenten die Prüfzyklen andere. Von daher wirst Du bei keinem Hersteller auf diesem Planeten eine Angabe finden, wie gross der Verbrauch ist, wenn Du statt der Standardbereifung 18 Zöller aufziehst. Der Hinweis, dass er mit einer anderen Bereifung vom angegebenen Wert abweicht, steht bei jeder Verbrauchsangabe dabei. Mehr darf ein Hersteller schlichtweg nicht angeben. Ford nicht, und auch kein anderer...
ich mußte lachen, weil ja bei den Hersteller-Angaben immer ein ausführlicher Text dabei steht, nach welchen Kriterien (zB. RL80/1268/EEC) die Werte ermittelt wurden und dass sehr viele Variablen Abweichungen beim tatsächlichen Verbrauch in der Praxis verursachen ...
leider sind halt viele Leute nicht in der Lage diese Texte zu lesen sowie zu verstehen und beharren dann auf den Prospektwert, obwohl dieser in der Praxis niemals erreicht werden kann ...
Zitat:
Original geschrieben von marra
Beim Schalter oder Powershift Getriebe gibt es auch 2 angaben
Wie gesagt, jede einzelne Kombination aus Karrosserieform/Motor/Getriebe wird separat homologiert (ein Grund, warum man nicht immer jeden Motor oder jedes Getriebe in allen Varianten findet), und ein Automatikgetriebe ist nunmal etwas anderes als ein Schaltgetriebe. Es fährt auch einen anderen Prüfzyklus.
Aber Du wirst für eine Motor-Getriebekombination keine unterschiedlichen Angaben für Ambiente, Trend oder Titanium finden. Oder für unterschiedliche Reifen oder sonstige Ausstattungsdetails.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Wie gesagt, jede einzelne Kombination aus Karrosserieform/Motor/Getriebe wird separat homologiert (ein Grund, warum man nicht immer jeden Motor oder jedes Getriebe in allen Varianten findet), und ein Automatikgetriebe ist nunmal etwas anderes als ein Schaltgetriebe. Es fährt auch einen anderen Prüfzyklus.Zitat:
Original geschrieben von marra
Beim Schalter oder Powershift Getriebe gibt es auch 2 angaben
Aber Du wirst für eine Motor-Getriebekombination keine unterschiedlichen Angaben für Ambiente, Trend oder Titanium finden. Oder für unterschiedliche Reifen oder sonstige Ausstattungsdetails.
Dafür gibt es sogenannte Schwungklassen, die ihre Grenzen haben, deswegen gibt es bei Vw den Polo BM in 2 Verbrauchsvarianten, den niedrigeren quasi nur nackt, oder den Golf Highline mit serienmäßigen 17 Zoll Felgen nicht als BMT Variante, weil die Felgen zu groß sind, Indiz dafür ist der Highline als EU Modell mit BMT und nur 16 Zoll.
Richtig, jedes Modell wird bei der Homologierung in eine Trägheitsklasse gesteckt, die die Gewichtsklasse simuliert. Und man kann als Hersteller auch ein "ohne-alles" Fahrzeug als separates Modell in einer niedrigeren Trägheitsklasse deklarieren und separat homologieren.
Das ist aber eher ein ziemlich fadenscheiniger Versuch, ein und dasselbe Modell zweimal in die Statistik zu bekommen - so senkt man auch seinen Flottenverbrauch.
Also wenn das wasser der düsen einfriet dann liegt das bestimmt mal nicht an ford. Glaube auch kaum das der schlauch die chemischen eignen schaften des wasser verändert und so dazu beiträgt das es vorzeitig gefriet.
Sondern eher an einen benutzer fehler wie zuviel wasser und zu wenig frost schutz im tank oder was oft passiert es wird beim nachfüllen zuerst das wasser eingefüllt und danach das frostschtuzmittel. Dies führt auch dazu das dann das wasser in der leitung einfriet.
Und wie so die Autos immer größer werden mit jedem neuen Modell kann ich eh nicht verstehen die meisten autos sind schon viel zu breit und lang. Bin jedes mal froh das der Ka so klein ist wenn ich ins Parkhaus muß denn die werden auch nicht dauernt größer.
So toll ist VW jetzt auch nicht wie immer getan wird. VW würde um geld zusparen heute immer noch autos mit halben beifahrerspiegel verkaufen wenn es nicht den trend mit Blinker im außenspiegel geben würde. Und das bei VW im Winter reihen weise die Motoren Kaputt gehen oder jetzt gerade wieder durch defekte steuerketten spricht auch nicht für Qualität.
Design ist bei VW so langweilig wie noch was ja nicht neues aus probieren. Mir persönlich ist es egal welche marke ich fahre lege mich da nicht fest was mir gefällt das fahre ich eben. Der preis und die leistung müßen eben in meinen augen passen.
Und das perfekte auto gibt es nicht egal bei welcher marke die haben alle ihre macken.
Zitat:
Original geschrieben von pc_net
ich mußte lachen, weil ja bei den Hersteller-Angaben immer ein ausführlicher Text dabei steht, nach welchen Kriterien (zB. RL80/1268/EEC) die Werte ermittelt wurden und dass sehr viele Variablen Abweichungen beim tatsächlichen Verbrauch in der Praxis verursachen ...leider sind halt viele Leute nicht in der Lage diese Texte zu lesen sowie zu verstehen und beharren dann auf den Prospektwert, obwohl dieser in der Praxis niemals erreicht werden kann ...
Denn machts imho keinen Sinn diesen Wert anzugeben.
Es interessiert mich nicht die Bohne was der Wagen im Labor verbraucht, ob es 50 Liter sind oder nur 1 Liter das geht mir sowas von am Allerwertesten vorbei, ich will nur wissen was der Wagen im realen Alltagsbetrieb bei durchschnittlicher Fahrweise verbraucht. Und da wären dann Stadtverkehr, Ampeln, Stau, Wind, Landstraße, überholen, schnellere Etappen auf Autobahnen.
Aber an solchen reellen Angaben haben die Hersteller auch kein Interesse, entscheidend ist nur ein äußerst niedriger Verbrauch auf dem Papier, weil das dann natürlich einen Kaufanreiz darstellt.
Ich frage mich immer noch wie der Durchschnittsverbrauch von 4.2 Liter für den 116Ps Diesel im Labor erreicht worden ist. Haben die beim Testen den Motor abgeschaltet?
Ich komme nicht mal annähernd in diesen Bereich und dabei bin ich schon ein sparsamer Fahrer...
Zu den Mängeln, gestern abend ist es mir auch noch wieder aufgefallen, die Gasdruckfedern der Heckklappe sind ganz schön schwach auf der Brust.
Mann muß die Heckklappe schon ziemlich nach oben drücken bevor sie dann von allein aufgeht.
Zitat:
Also wenn das wasser der düsen einfriet dann liegt das bestimmt mal nicht an ford. Glaube auch kaum das der schlauch die chemischen eignen schaften des wasser verändert und so dazu beiträgt das es vorzeitig gefriet.
Sondern eher an einen benutzer fehler wie zuviel wasser und zu wenig frost schutz im tank oder was oft passiert es wird beim nachfüllen zuerst das wasser eingefüllt und danach das frostschtuzmittel. Dies führt auch dazu das dann das wasser in der leitung einfriet.
Aber überleg mal so. Gesetzt dem Fall der Frostschutz reicht mal nicht aus, sei es weil ein kleines bißchen Frostschutz fehlt oder weil es doch mal beißend kalt geworden ist, so oder so, der Schlauch friert ein. Oder denken wir mal so, warum meinst du es fehlt Frostschutz wenn der Schlauch einfriert? Vielleicht ist es ja auch einfach nur kälter als erwartet... 😉
Egal, der Schlauch ist jetzt also eingefroren, aber vielleicht hätte es jetzt einen Unterschied gemacht wenn der Schlauch nicht über der Dämmmatte geführt worden wäre sondern darunter, wo er die Motorwärme abbekommen hätte, dann wäre er möglicherweise doch nicht eingefroren...
Zur Verdeutlichung, so wie die Schläuche jetzt geführt werden bekommen sie die ganze Eiseskälte ab was die Sache nicht hilfreicher macht um ein Einfrieren zu verhindern,
würde sie im Motorraum liegen dann bekämen sie die Motorabwärme ab was auf jeden Fall hilfreicher wäre als sie Kälte auszusetzen.
Nur noch mal zur Verdeutlichung, das ist kein Fehler und auch keine Schlamperei von Ford, aber es ist wenig durchdacht und benutzerfreundlich.
Und das ist das worauf der Treadstarter hinauswill...
Greetz
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
...Nur noch mal zur Verdeutlichung, das ist kein Fehler und auch keine Schlamperei von Ford, aber es ist wenig durchdacht und benutzerfreundlich.
Und das ist das worauf der Treadstarter hinauswill...
genau!
Viele Grüße
Peter
Ich weiß nicht was ihr immer alle mit dem Verbrauch habt. Fahrt mal das was die Verbräuche angeben, also innerstädtisch (Stadt 50 km/h) konstant/grade Strecke, dann wirst du bestimmt 5,1 oder sogar weniger haben. Und Außerstädtisch heißt Landstraße also 70 bis 80 km/h konstant/grade Strecke, da kommst du auch locker auf unter 4 Liter. Außerstädtisch ist nicht Autobahn!
Zitat:
Original geschrieben von pstoehr
Bei ein paar Sachen, zum Beispiel den fehlenden Ablagemöglichkeiten des Verbandskastens und der Warndreiecks, hat meiner Ansicht jemand einfach keine Lust gehabt mal vernünftig nachzudenken, in anderen Autos gibt's ja ne Lösung dafür.
Das ist dass was ich als "fehlende Liebe zu Detail" bezeichne.
Es gab da vor kurzem eine interessante Dokureihe, hieß "Die Automacher" oder so. Da war auch eine Episode über Henry Ford dabei. Der Mann war ein ziemlicher Pragmatiker. Die Autos sollten zweckdienlich und günstig sein. Dieser Geist schwingt bis heute mit, auch wenn sich Ford durch den Druck aus Asien in den letzten Jahren zwangsläufig im Markt aufwärts orientieren musste. Ford wird nie mehr (fertigungs-) technischen Aufwand betreiben, als unbedingt notwendig ist, um sich im gewählten Konkurrenzumfeld zu behaupten und vom jeweiligen Vorgängermodell genug abzusetzen, um Kaufanreize zu bieten. Wenn Du "Liebe zum Detail" willst, bist Du bei Ford absolut falsch. Wenn Du bezahlbaren Fahrspaß bei vernünftigem Alltagsnutzen und inzwischen auch hohem Komfort willst, bist Du richtig.
Zitat:
Genauso die Tatsache, dass das Auto "aussen gewachsen" ist und "innen geschrumpft" ist. Sowas ist für mich einfach nur schwer zu verstehen. Ob die Knautschzone jetzt wirklich größer ist, ist für mich als Laien einfach schwer nachzumessen. Aber wenn es der Sicherheit dient ...
Das hat mit der Knautschzone wenig zu tun. Es wird an den Sitzen liegen. Der Mk2 wurde gern als Kutschbock kritisiert. Im Mk3 sitzt man eher sportlich tief. Je tiefer ich sitze, desto weiter strecke ich die Beine durch, ergo schiebt man den Sitz weiter nach hinten, um einen optimalen Abstand zu den Pedalen zu haben. Stell' mal den Sitz so hoch ein wie im Mk2, dann dürfte sich die Kniefreiheit hinten nicht soviel nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Denn machts imho keinen Sinn diesen Wert anzugeben.
Es interessiert mich nicht die Bohne was der Wagen im Labor verbraucht, ob es 50 Liter sind oder nur 1 Liter das geht mir sowas von am Allerwertesten vorbei, ich will nur wissen was der Wagen im realen Alltagsbetrieb bei durchschnittlicher Fahrweise verbraucht. Und da wären dann Stadtverkehr, Ampeln, Stau, Wind, Landstraße, überholen, schnellere Etappen auf Autobahnen.
Auch Du hast es nicht verstanden. Es ist relativ uninteressant, was Du oder irgend jemand sonst als Einzelner nun als sinnvoll erachtet. Es gibt EU-weite Regelungen, die für alle gleich gelten. Und ein Hersteller hat überhaupt nicht die Wahl, darüber nachzudenken, ob der NEDC Verbrauch nun sinnvoll ist, oder nicht, er ist zu dessen Angabe verpflichtet. Punkt.
"Realer Alltagsbetrieb" oder "Durchschnittliche Fahrweise" - was ist das bitte? Abgesehen davon, dass es den Herstellern schlicht nicht gestattet ist, solche Angaben zu machen. Was erwartest Du hier? Woher soll bitte ein Fahrzeughersteller wissen, was
Deinrealer Alltagsbetrieb ist, oder wie
Deinedurchschnittliche Fahrweise so aussieht? Wenn Du 100 Leute befragst, wirst Du zum Thema "durchschnittliche Fahrweise" ziemlich genau 100 unterschiedliche Antworten bekommen? Wie denkst Du, sollte ein Hersteller dafür eine Verbrauchsangabe ermitteln?
Und nochmal -
JEDEVerbrauchsangabe ausserhalb des von einer unabhängigen Institution ermittelten NEDC Verbrauchs ist einem Fahrzeughersteller schlichtweg nicht gestattet.
Nur mal zur Verdeutlichung: Wie eng diese Grenzen sind, siehst Du zum Beispiel an den Angaben für FFV Fahrzeuge. Auch deren Verbrauch wird mit Benzin ermittelt, nicht mit Ethanol. Ford darf (und muss) in die Prospekte reinschreiben, dass der Verbrauch mit Ethanol höher ausfällt. Aber es ist nichtmal gestattet, zu schreiben
wievieldieses "höher" ist. Sie umschreiben es indirekt, indem sie angeben, dass der Grund für den Mehrverbrauch im etwa 30% geringeren Energiegehalt von Ethanol liegt. Aber es ist ihnen schlichtweg nicht gestattet, zu schreiben, dass der Verbrauch damit
um 30%hoch geht. Und ja - diese Regeln sind für alle gleich. Nur damit werden Verbrauchsangaben in Prospekten überhaupt vergleichbar. Und nur
dasmacht Sinn.
Hi
Nochmal zu dem Einfrieren der Leitungen (oder nicht)
Nehmen wir an, die Leitungen frieren geraade so NICHT ein, weil sie wie gewünscht verlegt sind. Jetzt drückt man aufs knöpfchen und ÜBERRASCHUNG - Eis auf der Scheibe
Das ist mir beim Fiesta schon passiert. Die Leitungen waren von Beginn der Fahrt frei. Temeratur hat sich geändert und das Wischwasser ist während der Autobahnfahrt auf der Scheibe eingefrohren. Da kann man ziemlichauf die Fre..e fallen.
Ich wäre da froh gewesen, es wäre vorher in der Leitung eingefrohren.
Aber scheinbar macht man sich darum weniger Gedanken -> Sinnlose Diskusion, da man sich selbst der Verantwortung für die Sicherheit im Winter drückt. Egal was jetzt falsch laufen mag (falsche Reihenfolge beim Befüllen, minimal zu wenig Frostschutz, zu viel Wasser später nachgefüllt, es wird doch kälter als erwartet) es gibt extra Tester, und alles unvorhergesehene muss da einfach vorhergesehen werden.
Nochwaszu Lage des Behälters - wenn man mal nen Unfall hat, ist dieser sicher billiger als ein Sichungskasten oder Motorbauteil als das Teil, das an der Stelle gerne Gewünscht wäre
Es gibt durchaus Punkte indenen der Threadstarter vielleicht etws zu sehr aufs Detail achtet (meine Meinung) aber Recht behällt, dass es besser Lösbar wäre, aber der Punkt WISCHWASSER gehört devinitiv nicht dazu
grüße fofo12
Zitat:
Nur damit werden Verbrauchsangaben in Prospekten überhaupt vergleichbar. Und nur das macht Sinn.
So ist es.
Es gibt nicht DEN Alltagsfahrbetrieb, den man für alle gleich ansetzen kann.
Prospektangaben sind einzig und alleine dafür da um Fahrzeuge vergleichbar zu machen, und seitdem Steuern nach Kohlendingensausstoss berechnet werden, um diese Werte zu ermitteln.
Es gibt natürlich auch Leute die an den Prospektverbrauch ran kommen, haben wir ja auch schon gelesen und ist teilweise sogar im Spritmonitor belegt.
Was mich an der ganzen Sache aber immer noch wundert ist wirklich, dass es Leute gibt die mit dem alten Auto (auch Nicht-Ford) dessen Prospektverbrauchswert erreicht haben und es mit dem neuen Auto (auch Nicht-Ford) nicht mehr schaffen.
Es gibt ja Gerüchte, dass es Fahrzeugsteuergeräte gibt die den Prüfstandlauf erkennen und man somit tricksen kann.
Ab das stimmt, wer das macht, und warum es dann nicht einfach alle machen weiß ich nicht.
Kann natürlich auch schon sein, das der eine Motor bei 70km/h seinen niedrigsten Verbrauch hat und der vom anderen Hersteller bei 80km/h, wodurch dann natürlich im Alltagsbetrieb die Unterschiede zustande kommen können.
Zitat:
Original geschrieben von fofo12
HiNochmal zu dem Einfrieren der Leitungen (oder nicht)
Nehmen wir an, die Leitungen frieren geraade so NICHT ein, weil sie wie gewünscht verlegt sind. Jetzt drückt man aufs knöpfchen und ÜBERRASCHUNG - Eis auf der Scheibe
Das ist mir beim Fiesta schon passiert. Die Leitungen waren von Beginn der Fahrt frei. Temeratur hat sich geändert und das Wischwasser ist während der Autobahnfahrt auf der Scheibe eingefrohren. Da kann man ziemlichauf die Fre..e fallen.
Ich wäre da froh gewesen, es wäre vorher in der Leitung eingefrohren.Aber scheinbar macht man sich darum weniger Gedanken -> Sinnlose Diskusion, da man sich selbst der Verantwortung für die Sicherheit im Winter drückt. Egal was jetzt falsch laufen mag (falsche Reihenfolge beim Befüllen, minimal zu wenig Frostschutz, zu viel Wasser später nachgefüllt, es wird doch kälter als erwartet) es gibt extra Tester, und alles unvorhergesehene muss da einfach vorhergesehen werden.
Nochwaszu Lage des Behälters - wenn man mal nen Unfall hat, ist dieser sicher billiger als ein Sichungskasten oder Motorbauteil als das Teil, das an der Stelle gerne Gewünscht wäre
Es gibt durchaus Punkte indenen der Threadstarter vielleicht etws zu sehr aufs Detail achtet (meine Meinung) aber Recht behällt, dass es besser Lösbar wäre, aber der Punkt WISCHWASSER gehört devinitiv nicht dazu
grüße fofo12
Verstehe ich nicht ganz. Wenn der Frostschutz passt friert auch nix ein. Hier hatte es ganze -29 grad diesen winter und selbst da hatte ich keine Probleme.