Schwachpunkte
Hallo FoFo-Besitzer,
in diesem Thread möchte ich versuchen, die Schwächen des FoFos zu sammeln. Dabei geht es mir nicht um die Schwächen eines individuellen Autos (also nicht um ein knarzen hinter der linke A-Säule), sondern um etwas das im Entwicklungsprozess schief gelaufen ist.
1) Anfahrschwäche des 1.6er Diesels
Die Anfahrschwäche des 1.6 Diesels ist ja schon fast legendär. Zumindest bei meinem FoFo war jedes Anfahren in den ersten "1000km" ein echter Rodeoritt. Inzwischen geht es. Ob ich mich an ihn gewöhnt habe, ob die Motorsoftware nach "1000km" anders arbeitet oder ob es an der wärmeren Temperatur liegt weiß ich nicht.
Was aber, zumindest aus meiner Sicht ,mit zu dem Problem beiträgt, sind der relativ kurze erste und zweite Gang.
2) Sicht nach hinten
Ich bin seit 30 Jahren mit den verschiedensten Autos unterwegs und von Modell zu Modell wird die Rundumsicht im allgemeinen und die Sicht nach hinten im speziellen schlechter. Gerade wenn man den aktuellen MK3 mit seinem Vorgänger vergleicht stellt man fest, dass die Heckscheibe noch ne Idee kleiner geworden ist und die hinteren Seitenscheiben auch nicht wirklich an Größe gewonnen haben. Die "Box" mit den Kameras der Assistenzsysteme am Rückspiegel schränkt dann die Sicht nach vorne (zum Beispiel auf Ampeln) zusätzlich ein.
Alles zusammengenommen führt dazu, dass ich zum ersten Mal in meiner automobilen Karriere auf die Parksensoren angewiesen bin.
Ein weiteres Problem der immer kleiner werdenden Rückscheibe ist dann auch, dass der Heckscheibenwischer immer kleiner wird und damit auch die bei Regen sauber gehaltene Fläche kleiner wird. Gerade der ungewischte Rand rechts und links stört beim rangieren schon enorm, zumindest mich.
3) Größe des Innenraums
Die Außenmaße des FoFos wachsen immer weiter, nur im Innenraum kommt davon eher wenig an. Mein Frau fährt den MK2 und in meinem MK3 ist es innen, zumindest gefühlt, enger. Gerade hinten hat die Beinfreiheit sogar eher abgenommen.
Was ich bei den Sitzmöglichkeiten vielleicht nur subjektiv wahrnehme, ist beim Kofferraum auch wirklich sichtbar. In den MK2-Turnier meiner Frau gehen unsere F3K Modelle bei umgelegter Rücksichtbank problemlos rein, in meinem MK3 wird's da schon kitzelig. Vielleicht ist der Kofferraum für diesen Anwendungsfall auch einfach nur ungünstiger nutzbar.
Irgendwie bin ich wohl von meinen vorherigen Auto verwöhnt. In meinem FoFo fehlen mir einfache die Ablagemöglichkeiten.
- Das fängt schon bei der Mittelarmlehne an! Wie kann man nur auf die Schnapsidee kommen und ein ungeteiltes, rund 25cm tiefes "Loch" designen. Was unten in der Mittelarmlehne mal drin ist, wird wohl erste wieder beim Verkauf rauskommen. Bei meinem A4 war die Mittelarmlehne "geteilt" und man hatte zwei Fächer, eines in der Mittelarmlehen und eines darunter.
- Auch das Fach im linken Fahrerfußraum ist wohl mehr ein Designfehler denn das Ergebnis einer tiefgreifenden Überlegung. Was man auch immer da rein macht, wenn es sich nicht selbst drin "festklammert" ist die Chance große, dass es beim Öffnen rausfällt.
- Die Becherhalter im Titanium sind ein echter Witz, sowohl was ihre Größe und die Fixierung der Dose/Flasche angeht, als auch in Bezug auf ihren Ort. Wer mal versucht hat ne 0.5er PET Flasche reinzustellen weiß wovon ich rede. Die Flasche wackelt wie ein Lämmerschwanz und stört beim Schalten gewaltig.
- Dass man, zumindest in Deutschland, ein Warndreieck und einen Verbandskasten dabeihaben muss, sollten auch die Ford-Ingenieure wissen. Nur wo sind die Ablagen dafür? Auch das war bei vielen meiner Autos vorher deutlich besser gelöst. Beim A4 war der Verbandskasten in der hinteren Mittelarmlehne und das Warndreieck in der Verkleidung des Kofferraums.
- So schön der Kofferraum auch aussehen mag, ohne fehlende Ablagemöglichkeiten für "Krimskrams" ist er nur halb so benutzbar. Die zwei kleinen Fächer links und rechts sind ja nett, aber eines ist schon mit Sicherung halb gefüllt und das andere ist eher winzig. Zwei nette kleine Netze rechts und links wären ganz hilfreich, gerade für so Sachen wie die Flasche mit Ersatzgemisch für die Scheibenreinigungsanlage, ....
5) Einfrierendes Wischwasser
Etwas, was in den letzten Jahrzehnten auch immer schlimmer geworden ist, ist das Problem mit dem Einfrieren des Wischwassers. Beim FoFo sind es drei Punkte die dazu beitragen:
a) Die Position des Wischwasserbehälters, vorne links "schon fast im Kotflügel", ist sicherlich nicht die Top-Position um das Wasser durch die Motorwärme aufzuwärmen.
b) Wenn man die Spritzwasserdüsen schon auf die Motorhaube macht, dann macht man die Zuleitung doch bitte nicht zwischen die Wärme/Lärmdämmung und die Motorhaube selber. Es gibt kaum eine Möglichkeit die Motorwärme so effektiv von der Zuleitung fernzuhalten wie bei dieser Bauweise. Warum verlegt man die Zuleitung nicht auf der Lärmdämmung und sichert sie mit ein paar Klipsen?
c) Meine Fächerdüsen sind beheizbar, wer kann mir im Handbuch die Stelle nennen, an der steht mit welchem Schalter man sie ein- und wieder ausschaltet?
Die Fächerdüsen selber sind bis Tempo 80 ja ganz brauchbar. Aber je schneller man fährt, umso weniger wird der obere Bereich der Scheibe angepfffftet.
Gerade bei dem Punkt finde ich, dass man die fehlende Liebe zu Detail besonders merkt. Nichts dass die Punkte jetzt schwerwiegend sind, aber lästig sind sie schon:
- Wenn der Fahrlicht-Assistent das Licht einschaltet und man dann noch zusätzlich die Nebelscheinwerfer einschaltet kann es einem passieren, dass die Automatik einem beides wieder ausschaltet. Das ist nicht nur nervig sondern auch gefährlich!
- Ich habe "nur" das Fordnavi, und da hat wohl niemand auch nur "5 Minuten" über die Usability der Software nachgedacht. Wenn man zum Beispiel mehr "als nur 10" Ziele bei den Favoriten ablegt, dann ist die alphabetische Sortierung zwar nett, aber eine persönliche Sortierung nach Prioritäten wohl sinnvoller. Man kann die Ziele auch entsprechend ablegen, aber immer wenn die Zündung aus war, wird die Sortierung wieder auf A-Z umgestellt.Hat schon mal wer mitgezählt wie oft man beim Ford-Navi "klicken" muss um die Navigation "nach Hause" zu aktivieren. Da gehört ein netter Knopf hin und kein "5 Klicks weit entfernter" Menüpunkt.
- Was macht das Naiv wenn man den Motor ausschaltet (um zum Beispiel mal zu Tanken, für "Kleine Fahrer zu gehen", ...) und dann den Motor wieder anlässt? Ja, es vergisst die Zielführung. Der typische Use-Case in dem Fall ist wohl, dass man die Fahrt zum Ziel fortsetzen will, warum muss ich die Zielführung also wieder aktivieren?
- Überhaupt, wer hat sich denn bei der Bedienkonsole in der Mitte ausgetobt. Wer über die 10er Tastatur jemals während der Fahrt eine Nummer eingeben wollte weiß, wie man es nicht macht. Dieser 10er Block ist während der Fahrt nicht wirklich sicher zu gebrauchen. In Zeiten von Sound&Connect wohl auch nicht mehr zeitgemäß.
- Die Kommandos von Sound&Connect sind öfters auch nicht wirklich durchdacht. Wenn es einem im Auto zu warm oder zu kalt ist, kann man durch Kommandos die Temperatur ändern und zwar nur absolut, man muss also die gewünschte Temperatur sagen. Dass bedeutet also, man muss nach unten auf das Bedeinelement schauen, die Temperatur ablesen, die neue Wunschtemperatur "berechnen" (das bekomme ich gerade noch hin) und dann hoffen, dass das System die Ansage versteht. Was ich aber eigentlich will ist, dass es wärmer oder kälter wird. Warum also nicht genau dafür zwei Kommandos in der Art "X Grad wärmer" und "y Grad kälter". Ich müsste dann nicht mehr schauen wie warm es ist, und die Software würde sich auch deutlich leichter bei der Erkennung der Kommandos tun.
- Irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Qualitätssicherungsabteilung für die Software wohl dramatisch unterbesetzt ist. Bei meinem FoFo fehlt eine Anzeige in der Klimaanlage, die Anzeige des Navis im BC hängt sich teilweise auf, Naiv-Angaben im BC sind teilweise auf Englisch, ... Bis auf das Aufhängen der Navi-Anzeige alles kein Beinbruch, aber alles Fehler die man problemlos innerhalb von 10 Minuten finden kann.
- So ein weitere, kleiner Fauxpas ist dann dass teilweise lieblose Zusammengemische von deutschen und englischen Texten. Entweder alles Deutsch, oder alles Englisch.
Sicher, dass eine oder andere was ich hier aufgeführt hab ist nicht wirklich ein Problem, aber man merkt schon wo Ford sparen wollte/musste.
Nichts für Ungut
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von artworks.
Was ist daran fragwürdig, meine letzten 6 Wagen habe ich ohne Probefahrt gekauft,Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Du hast dir praktisch das Auto nur wegen dem Design gekauft? Keine Probefahrt gemacht und gründlich angeschaut? Sehr fragwürdig wie ich finde.
bei einem vernünftigen Autohaus / Hersteller ist und war das auch kein Problem. Immer alles in Ordnung.
Deshalb habe ich mir da auch keine Kopf gemacht.Außerdem habe ich die Windgeräusche ab 160 ja alleine, die ab Werk falsch eingestellten Türen konnte ich in der Ausstellung auch nicht sehen. Das Sony-Radio mit den angeblichen Premiumboxen hatte auch keiner verbaut, also konnte ich mir das Scheppern auch nicht anhören.
Da es Sommer und trocken war hätte ich die beschlagenen Scheinwerfer ebenfalls nicht gesehen und der Amarturenaufsatz war in der Ausstellung auch fest , im Gegensatz zu meinem heute.Das ist nur ein Teil meiner Mängel und Du siehst eine Probefahrt hätte mich auch keinen Schritt weitergebracht. ;O)
Sorry aber dann bist du selbst Schuld. Angeschaut hast ihn aber schon? Vielleicht sogar mal reingesetzt? Da wären dir die meisten Sachen schon aufgefallen.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was mich an der ganzen Sache aber immer noch wundert ist wirklich, dass es Leute gibt die mit dem alten Auto (auch Nicht-Ford) dessen Prospektverbrauchswert erreicht haben und es mit dem neuen Auto (auch Nicht-Ford) nicht mehr schaffen.Zitat:
Nur damit werden Verbrauchsangaben in Prospekten überhaupt vergleichbar. Und nur das macht Sinn.
Es gibt ja Gerüchte, dass es Fahrzeugsteuergeräte gibt die den Prüfstandlauf erkennen und man somit tricksen kann.
Ab das stimmt, wer das macht, und warum es dann nicht einfach alle machen weiß ich nicht.
Ist eigentlich ganz einfach, zum einen hast du teilweise recht, Downsizing senkt den optimalen Betriebspunkt nach unten, aber auch ohne Downsizing sinkt der Verbrauch, im Alltag aber kaum, dies ist zum großen Teil Start/Stop(welche im Test übermässig zum einsatz kommt), der Schaltempfehlung, die im Alltag selten so beachtet wird(denn die Schaltempfehlung hat vorrang vor den Testverbräuchen wo wohl ohne Schaltempfehlung auch mal im 3. Gang mit 50 gefahren wird) und natürlich den wesentlich längeren Übersetzungen, die zwar sparsam sind, die meisten im Alltag aber doch lieber höher fahren, weil niedriege Drehzahl und Downsizingturbo ist zwar sparsam aber träge ohne ende.
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Verstehe ich nicht ganz. Wenn der Frostschutz passt friert auch nix ein. Hier hatte es ganze -29 grad diesen winter und selbst da hatte ich keine Probleme.
Stimmt nicht ganz, ich habe auch Probleme mit dem Wischwasser obwohl ich der Meinung bin alles richtig gemacht zu haben. Das Wischwasser hatte ich vom Mischungsverhältnis korrekt auf die Kälte eingestellt und trotzdem kam nur noch ein kleiner Sprudel bei -20°C aus den Düsen obwohl ich beheizte Waschdüsen und Frontscheibe habe. Natürlich sofort Motorhaube auf und den Behälter kontrolliert, da war alles flüssig und auch keine Kristallbildung was man so durch den Flaschenhals sehen und erstochern kann. Ich kann nur vermuten das es in den Schläuchen zu Kristallnestern gekommen ist die den Durchfluss blockiert haben. Vielleicht ist auch Qualität des Waschanlagenzusatzes nicht in Ordnung gewesen, die Leute wurden ja auch mit der Frostsicherheit beim Diesel beschissen....
Gruß
@Boe_Boe
Hi
Eben, das möchte ich ja ausdrücken.
Bei mir war es so (Temperaturen sind frei erfunden und dienen nur der Erklärung)
Frostschutz bis -15°
Losgefahren es waren -13° und daswegen auch alles frei
Nach ner Weile ändert sich die Temperatur auf -17°, die Leitungen frieren aber nicht ein, weil sie direkt unter der Dämmung verlegt sind (angenommen die Leitungen sind verlegt wie gewünscht von einigen, wie es der Tatsache entpricht ist mal egal, ich weiß es nicht)
Jetzt Spritz das WW auf die Sceibe und wird nicht mehr gewärmt und friert ein, wärend die Wischer es verteilen.
Ist auf der Autobahn passiert, wo der kalte Wind und Geschwindigkeit das ganze erst begünstigt haben.
Deswegen bin ichder Meinung, dass es gut ist, dass die Leitungen nun tatsächlich der Kälte ausgesetzt sind, damit das Wasser schon IN der Leitung einfriert und so etwas nicht passieren kann...
Aber wie bereits geschrtieben ist das allesein Fehler vom Fzghalter (in dem Fall ich weil es nur geschätzt dosiert wurde und offensichtlich schlecht ;-))
fofo12
du musst beim Frostschutz aufpassen die meisten Mittel sind nur bis - 20 Grad wenn du es blank reinschüttest, beim verdünnen mit Wasser wird dieser wert natürlich nicht mehr erreicht. ich habe in diesem Winter ein Frostschutz gekauft das bis - 30 Grad ging, habe es blank ohne Verdünnung hineingeschüttet und hatte keinerlei Probleme, bei uns hatte es - 27 Grad
Das war schon besserer Zusatz der unverdünnt bis -60°C gehen soll, entsprechend teuer ist der auch. Da solche arktischen Verhältnisse hoffentlich in unseren Breiten nicht auftreten habe ich das Zeug 1:2 verdünnt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Focianer
Das war schon besserer Zusatz der unverdünnt bis -60°C gehen soll, entsprechend teuer ist der auch. Da solche arktischen Verhältnisse hoffentlich in unseren Breiten nicht auftreten habe ich das Zeug 1:2 verdünnt.Gruß
Man sollte ja nicht vergessen, durch die Fahrtgeschwindigkeit wird es schnell noch kälter...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Man sollte ja nicht vergessen, durch die Fahrtgeschwindigkeit wird es schnell noch kälter...
Das ist schon klar, aber wie oben geschrieben war es in meinem Fall in den Schläuchen schon kristallisiert. Ich denke dort spielt die Fahrgeschwindigkeit eine geringere Rolle als wenn es bereits auf die Frontscheibe trifft. Mit längerer Fahrt hate sich das Problem auch gelöst da die Motorabwärme dann für entsprechende Temperaturen an der Haube sorgt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fofo12
@Boe_BoeHi
Eben, das möchte ich ja ausdrücken.
Bei mir war es so (Temperaturen sind frei erfunden und dienen nur der Erklärung)
Frostschutz bis -15°
Losgefahren es waren -13° und daswegen auch alles frei
Nach ner Weile ändert sich die Temperatur auf -17°, die Leitungen frieren aber nicht ein, weil sie direkt unter der Dämmung verlegt sind (angenommen die Leitungen sind verlegt wie gewünscht von einigen, wie es der Tatsache entpricht ist mal egal, ich weiß es nicht)
Jetzt Spritz das WW auf die Sceibe und wird nicht mehr gewärmt und friert ein, wärend die Wischer es verteilen.
Ist auf der Autobahn passiert, wo der kalte Wind und Geschwindigkeit das ganze erst begünstigt haben.
Deswegen bin ichder Meinung, dass es gut ist, dass die Leitungen nun tatsächlich der Kälte ausgesetzt sind, damit das Wasser schon IN der Leitung einfriert und so etwas nicht passieren kann...
Aber wie bereits geschrtieben ist das allesein Fehler vom Fzghalter (in dem Fall ich weil es nur geschätzt dosiert wurde und offensichtlich schlecht ;-))
fofo12
Tschuldigung dann habe ich dich falsch verstanden. Das ist natürlich absolut richtig.
Hallo,
bin weder Ford Fan noch Besitzer, aber kann der Kritik nur wenig folgen.
Der neue Focus Turnier überzeugt. Könnte sogar das nächste Auto werden (oder Seat Exeo Kombi).
Hintergrund:
Fahre derzeit jede Woche die selbe Strecke mit Mietwagen, immer 750 km und diese nicht zimperlich.
BAB, Bundestraßen, alles dabei.
Die letzten Touren waren mit dem FoFo 1,6 tdci und danach Eco boost
Davor MB C180, Meriva neu, 320D Touring uvm.
Auf anderen Strecken in den letzten 4 Jahren min. 30 Modelle, sogar GTI R30, GLK, G-Modell etc.
Kann also gut vergleichen und ohne Besitzerstolz.
Mein Fazit
Die Abstände zu "Premium" (immer in der selben KFZ Größe!) werden deutlich kleiner,
wenn man mal vom Thema Hartplastik absieht.
Habe aber keine Zeit alle Unterschiede rauszuschreiben.
Größter Unterschied: Ganz billige Modelle sind oft innen laut und das Fahrverhalten ist z.T. nervig.
Was bei den Focus gut ist:
Rel. sparsam: 6,3 L bzw. unter 9L auf 100km mit Benziner
Platz im Auto
Leise
Fahrwerk & Bremsen
Ordentliche Sitze (subjektiv- jeder möchte das etwas anders)
Es gibt noch eine Handbremse
Was nervt:
1. Das Knie reibt an einer scharfen Kante am Mitteltunnel. Muß sowas sein?
2. Ich würde niemals das Einbau-Navi kaufen. Wer hat sich diese Bedienung ausgedacht?
Das Navi-Gerät selbst ist gut.
3. Beim Diesel (hatte keine Klimaauto) ändert sich die Temp. der Lüftung je nach Motorlast fühlbar. Ist mir so deutlich bei keinem anderen Wagen aufgefallen.
Was auffiel:
1. Lenkung ist empfindlich ab 180 km/h, anstregend. Das ist beim Passat oder C180 angenehmer
2. Würde mir die Sitzfläche separat neigbar wünschen
3. Sicht hinten raus: Kann manch anderer Kombi besser; geht aber noch
Eine Frage ist offen - DPF:
Will Ford immer noch den DPF regelmäßig tauschen und braucht dieser DPF Additive / gilt das für alle Ford- Diesel? Solange kaufe ich privat keinen Ford.
Sonst siehe oben- gut gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von miles no more
Eine Frage ist offen - DPF:
Will Ford immer noch den DPF regelmäßig tauschen und braucht dieser DPF Additive / gilt das für alle Ford- Diesel? Solange kaufe ich privat keinen Ford.
Es gibt inzwischen auch einen 1.6 TDCI als CDPF, also ohne Additiv. Ob das aber ein Vorteil ist?
Du kannst dich ja mal im Ford-Bereich umschauen, wie viele (oder besser wie wenige) Probleme es bei den Systemen mit Additiv gibt.
Zudem ist der Partikelfilterwechsel nicht bei einem festen KM-Intervall Pflicht. Ford empfiehlt dies zwar, aber es ist vollkommen zweckmäßig, den Partikelfilter erst zu tauschen, wenn er sich meldet. Im Forum gibt es Berichte, wo der Partikelfilter 160-180tkm verbaut war. Wichtig ist nur, dass das Additiv regelmäßig aufgefüllt wird.
Auch die additivlosen Partikelfilter müssen ausgetauscht werden. Das haben leider alle aktiven Partikelfilter gemeinsam.
Zitat:
Original geschrieben von miles no more
Was nervt:2. Ich würde niemals das Einbau-Navi kaufen. Wer hat sich diese Bedienung ausgedacht?
Das Navi-Gerät selbst ist gut.
Mit welchem Navi hast du diese Erfahrung gemacht? Mit dem Ford- oder Sony- Navi?
Ansonsten schön das man auch mal eine neutrale Bewertung eines nicht dauerhaft Fofo Fahrers liest.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt inzwischen auch einen 1.6 TDCI als CDPF, also ohne Additiv. Ob das aber ein Vorteil ist?Zitat:
Original geschrieben von miles no more
Eine Frage ist offen - DPF:
Will Ford immer noch den DPF regelmäßig tauschen und braucht dieser DPF Additive / gilt das für alle Ford- Diesel? Solange kaufe ich privat keinen Ford.
Du kannst dich ja mal im Ford-Bereich umschauen, wie viele (oder besser wie wenige) Probleme es bei den Systemen mit Additiv gibt.
Zudem ist der Partikelfilterwechsel nicht bei einem festen KM-Intervall Pflicht. Ford empfiehlt dies zwar, aber es ist vollkommen zweckmäßig, den Partikelfilter erst zu tauschen, wenn er sich meldet. Im Forum gibt es Berichte, wo der Partikelfilter 160-180tkm verbaut war. Wichtig ist nur, dass das Additiv regelmäßig aufgefüllt wird.
Auch die additivlosen Partikelfilter müssen ausgetauscht werden. Das haben leider alle aktiven Partikelfilter gemeinsam.
Danke für die Infos.
Bin vielleicht etwas altmodisch- wenn man ein System zur Funktionserfüllung nicht braucht dann sollte es auch nicht verbaut werden.
Hatte meinen aktuellen Diesel rausgesucht nach:
a) ausgereiftes Auslaufmodell
b) wenig Hubraumleistung (= Lebensdauer)
c) rel. sparsam
d) Kette, kein Zahnriemen.
e) gute Innenraumausnutzung
Nun habe ich ohne Streß schon über 200.000 km auf der Uhr.
Fahre 130km jeden Tag; Dienstfahrten separat in Mietwagen.
Frage zum Navi: tut mir leid, nicht darauf geachtet.
Das war´s für längere Zeit