Schwacher Zündfunke - Fehlersuche

Kawasaki GPZ 750

Hallo Leute ,

mein Zündfunke ist sehr schwach.
Vorab Zündkerzen sind neu und auch nach Empfehlung des Handbuches gekauft (Champion RN3C)
-Elektrodenabstand passt und habe auch die alten mal drauf gemacht NGK Kerzen - funke ist der selbe :/
Ich schließe Kerzen mal aus.

Was habe ich gemessen ?

-Zündspulen (beide) sind in Ordnung
-Steckverbindung der Impulsgeberspule getrennt und Spulenseitig gemessen - in Ordnung
-Kerzenstecker abgezogen und direkt das Kabel an Masse - weiterhin mini Funken
-Zündkabel gekürzt - nochmal eingebaut - nichts geändert
-Batterie mal 8h geladen - 12,98V - nichts geändert

Was fehlt ?
Widerstandsprüfung der Zündbox

Siehe Bild "Zündbox" und "Anleitung"ich verstehe einfach nicht wo genau ich da Messen soll ?!?! :/
Das Kabel was von der Zündbox weggeht hat 8 Anschlüsse - auch die Farben sind anders.
Ich habe im Anhang nochmal ein Bild von einem 4 Pol Stecker gemacht *Siehe Bild "4Pol"
Der kommt von der Impulsgeberspule und geht in den Kabelbaum.
Auch da passen die Farben nicht zusammen und die Widerstände sind alle unendlich.
Messe ich von diesem 4 Pol Stecker zur Impulsgeberspule - sind die Widerstände ok.
Unenedlich sind sie wenn ich von dem 4 Polstecker der von der Impulsgeberspule kommt weg messe.
Noch etwas was ich nicht verstehe

"Im höchsten Widerstandsmessbereich den Widerstand zwischen Wicklung und Masse messen.
Falls der Widerstand nicht unendlich hoch ist, müssen die Impulsgeberspulen ersetzt werden"

Welche Wicklung ? ?!?! :/

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen

Vielen Dank

Gruß

Andi

4pol
Anleitung
Anleitung2
+2
101 Antworten

Das sind meine amaturen

20170518_130944.jpg

Zitat:

@Andib94 schrieb am 18. Mai 2017 um 13:15:46 Uhr:


Das sind meine amaturen

Hilft auch nicht so richtig weiter.
Erkennbar sind Blinker Li/Re, neutral und Fernlicht, aber als Nachrüstlösung.
Wahrscheinlich im Zuge der SBK Gabelbrücke angefertigt.

Hatte die Hoffnung, dass noch das Originalteil verbaut ist und dort die fünfte Konrollleuchte (Öldruck) zu finden sei (wie GPZ1100UT).

Ich habe gefunden was du meinst 🙂
Hier die originalen amaturen (waren in der räus Kiste die mir der Verkäufer mitgegeben hat ) dort ist auch die Warnung lampe ..
Da wo der öldruckschalter sein sollte ist nur eine Schraube. Ich glaube den Schalter gibt es nicht mehr ..

20170518_134427.jpg
20170518_131956.jpg

Ölablassshraube oder Gewinde der öl Wanne rund. ...langsam mag ich nicht mehr 😁

Ähnliche Themen

Schätze Gewinde in der Ölwanne hat sich verabschiedet.
Für Helicoil oder Timesert sollte aber genügend Material da sein.

Ein Öldruckschalter war nicht bei allen 750ern montiert.

Statt m12 jetzt m14, war genug Fleisch für die Übergroße vorhanden.
Gewinde wurde von der Familie (Metallbetrieb) gemacht - Schraube neu .
Nachher werde ich die Ansaugstutzen in weichspüler einlegen um sie wieder geschmeidig zu bekommen , werde dann mal berichten 🙂

Gruss

Screenshot_2017-05-19-15-17-16.png
Screenshot_2017-05-19-15-17-14.png

Bestens, dann läuft auch das Öl schneller ab 😁

Wie schon geschrieben, achte auf den sauberen Sitz der kleinen Dichtringe (3x) im Motorgehäuse.

Viel Erfolg.

So morgen wird mein Kollege den Vergaser Ultraschall reinigen - die ganze Vergaser Bank .
Hatte bis jetzt nur die schwimmerkammern ab - kann ich da was falsch machen den Vergaser Membranseitig zu öffnen - kommt mir da irgendwas entgegen ? Oder kann ich den einfach zerlegen, reinigen lassen und wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen ?

http://www.xv-535.de/membranwechsel.htm

Ich habe einen guten Link gefunden wo alles erklärt wird.
Stichwort: Vergasermembrane Anleitung.
Leider kann ich meinen Betrag nicht mehr bearbeiten :/
Schweine teuer diese Membranen - falls morgen eine löchrig sein sollte ...

Moin,

die Gasschieber der Typen Z1000J, R, 1100ST, Z750 sind alle gleich.
Erleichtert schon mal die Ersatzteilsuche.
Vergaserteile gibt es hier Klick mich
u.a. auch einzelne Membranen.

Ich habe zwar bisher keine Membrane ausgetauscht, aber es soll wohl funktionieren.

Wenn die Schieber eingesetzt werden und Du die Dinger mit den Fingern offen hältst, geht die Membrane so gut wie von allein in die Nut.

Ansonsten, alles wieder zusammensetzen wie es gewesen ist.
Düsen und Kanäle natürlich ausblasen.
Schwimmernadelventile sicherheitshalber erneuern und danach Schwimmerstände prüfen und ggf. einstellen.

Viel Erfolg.

Schwimmverstand soll laut Literatur 18.6 oder 18,3 mm ab Dichtfläche. Wenn die Toleranz +- 2 mm beträgt , dann sind die Schwimmerstände ok.
Schwimmenrnadelventile habe ich geprüft - machen dicht .

Danke für den Link.

Achja ich war bei der Werkstatt.

Zitat :" die Ansaugstutzen sind ausgehärtet, solange die nicht erneuert werden und die passenden Schellen dazu montiert sind - kann ich nichts einstellen.
Zieht Falschluft! "

Dienstag / Mittwoch Versuch Nummer 2 in der Werkstatt

Moin,

die o.g. 18,6mm beziehen sich auf die Messung mit einem Tiefenmaß zur Dichtfläche Vergaser (ohne Dichtung).
Nach der Einstellung der Schwimmerstände immer noch das Kraftstoffniveau prüfen.
Hier gilt dann die Toleranzangabe 3 +/-1 mm zur Vergasergehäusekante.
Messung mit Klarsichtschlauch, findest Du auch in der Literatur.
Vielleicht kannst Du die Vergaser dazu auf der Werkbank in Einbaulage fixieren.
Sollte das Kraftstoffniveau nicht stimmen lässt es sich einfacher korrigieren, ohne die Vergaser wieder auszubauen.

Die Vergaserflansche werden ohne zusätzliches Dichtmittel montiet. Die Befestungsschrauben (Inbus M6) ohne Unterlegscheiben und mit Flüssigsicherung (demontierbar) eindrehen. Anzugsdrehmoment beachten (max 9 Nm)

Gutes Gelingen.

Heute sind die

Zitat:

@Andib94 schrieb am 5. Juni 2017 um 21:35:45 Uhr:


Heute sind die

Ja und?

Sorry 😁

#Fass-ohne-Boden

anlasser funzt nicht mehr.
Kann man da selber nochwas machen .. oder lieber neu?
Er hört sich auch irgendwie trocken an - als würde er quarken.. , also bevor er den Geist aufgegeben hat :/

Wollte heute zum endgültigen Synchronisieren fahren - vor 1 Woche war ich schonmal in der Werkstatt
Nach gehör eingestellt, allerdings mussten ansaugstutzen neu und auch der Gaszug hatte kein Spiel.
Deshalb wollte der Kollege das ich das erst korrekt zusammenbau , bevor er anfängt die Messgeräte auszupacken.
Zusätzlich sind die Unterdruck Gummis neu gekommen - da war er auch noch ein wenig undicht.

Momentan zieht er ganz gut - bis 5500 Umdrehungen , danach kommt auch nicht mehr viel.
als würde die Handbremse ständig angezogen sein - auch zieht er nicht rund durch ab den 5500.
Sehr schleppend.
Wenn ich Zünderzenstecker 1 abziehe - gibt es keine Änderung des Motor Geräusches.
Im stand läuft er wohl nur auf 3 Zylinder :/
Zündkerzenbild

1(da wo er nicht läuft) - braun , aber nass.
2 Schwarz (aus dem linken auspuff qualmt es auch weiß)
3 Braun/weiß
4 leicht Braun/weiß

Ich hoffe das regelt sich nach dem einstellen in der Werkstatt.
Was mich nur etwas beunruhigt ist das es eben keinen unterschied im stand macht wenn ich stecker Nummer 1 abziehe..

Whatsapp-image-2017-06-07-at-11-33-40
Whatsapp-image-2017-06-07-at-11-33-42
Whatsapp-image-2017-06-07-at-11-33-42-1
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen