Schwacher Zündfunke - Fehlersuche

Kawasaki GPZ 750

Hallo Leute ,

mein Zündfunke ist sehr schwach.
Vorab Zündkerzen sind neu und auch nach Empfehlung des Handbuches gekauft (Champion RN3C)
-Elektrodenabstand passt und habe auch die alten mal drauf gemacht NGK Kerzen - funke ist der selbe :/
Ich schließe Kerzen mal aus.

Was habe ich gemessen ?

-Zündspulen (beide) sind in Ordnung
-Steckverbindung der Impulsgeberspule getrennt und Spulenseitig gemessen - in Ordnung
-Kerzenstecker abgezogen und direkt das Kabel an Masse - weiterhin mini Funken
-Zündkabel gekürzt - nochmal eingebaut - nichts geändert
-Batterie mal 8h geladen - 12,98V - nichts geändert

Was fehlt ?
Widerstandsprüfung der Zündbox

Siehe Bild "Zündbox" und "Anleitung"ich verstehe einfach nicht wo genau ich da Messen soll ?!?! :/
Das Kabel was von der Zündbox weggeht hat 8 Anschlüsse - auch die Farben sind anders.
Ich habe im Anhang nochmal ein Bild von einem 4 Pol Stecker gemacht *Siehe Bild "4Pol"
Der kommt von der Impulsgeberspule und geht in den Kabelbaum.
Auch da passen die Farben nicht zusammen und die Widerstände sind alle unendlich.
Messe ich von diesem 4 Pol Stecker zur Impulsgeberspule - sind die Widerstände ok.
Unenedlich sind sie wenn ich von dem 4 Polstecker der von der Impulsgeberspule kommt weg messe.
Noch etwas was ich nicht verstehe

"Im höchsten Widerstandsmessbereich den Widerstand zwischen Wicklung und Masse messen.
Falls der Widerstand nicht unendlich hoch ist, müssen die Impulsgeberspulen ersetzt werden"

Welche Wicklung ? ?!?! :/

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen

Vielen Dank

Gruß

Andi

4pol
Anleitung
Anleitung2
+2
101 Antworten

Ich habe keine Düsen zum testen
Und auf Verdacht welche kaufen die dann letztendlich nicht passt ... hmm bei 8 Euro pro Düse und 4 Vergasern, kann ja was zusammenkommen wenn man Pech hat.
Werde da evtl. Zur Werkstatt gehen.

Der Ölkühler muss doch warm werden - oder sehe ich das Falsch? Habe gelesen das bei manchen Motorrädern der Kühler erst bei 80 Grad läuft und vorher nicht in Betrieb ist dh. Ich müsste dann sowas wie ein Thermostat verbaut haben.
Ich bin ca 8 km gefahren + 3 min warm laufen
Motor hat angefangen zu qualmen ... Kann auch das Öl und fett sein was überall wegen dem komplett Aufbau noch am Motor heftet.
Oder das war ein qualmen wegen fehlender Kühlung :/ meines Erachtens war er schon ziemlich heiss.

Heute prüfe ich den öl Druck schalter mal und Messe die Bauteile der ölpumpe mal durch.
Überdruck Ventil und den Durchgang beim Ölfilter prüfe ich nach dem Handbuch mal.

...manometer fehlt mir halt :/ andere Möglichkeit gibt es wahrscheinlich nicht oder ?

Gruß

Ich kann es nur wiederholen. Solange die öllkonntrolllampe flackert, ist die Temperatur vollkommen nebensächlich.
Es gibt Varianten, wo du nen Thermostat hast. Wenn es wie bei der 600 er gelöst ist, dann nicht. Aber Öl Temperatur nicht mit Wassertemperatur verwechseln.

Hi,

mal ganz ehrlich, mit brennender oder flackernder Öldruckkontrollleuchte würde ich nicht einen Meter fahren! Zuerst diesen Fehler suchen und abstellen! Unbedingt, sonst Motor evtl. bald nur noch Altmetall!

Gruß,

Moin,

was flackert denn da?
Wir sprechen von einer, soweit ich verstanden habe, GPZ 750 UT.
Auf dem Tank gibt es ein "Mäusekino" mit Ölstandsanzeige und eine Öldruckkontrolllampe.

Zu wenig Öl ist genauso schlecht wie kein oder zu wenig Öldruck.

Erstmal Ölstand prüfen und ggf. Öl und Filter wechseln.
Dann die Elektrik prüfen, ob beide Schalter i. O. sind.

Viel Erfolg.

Ähnliche Themen

Siehe Bilder.
Den öldruckschalter wie in der Beschreibung existiert nicht.
Blinken tun alle Elemente die man auf der Anzeige sehen kann.
An der Stelle wo er sein soll , kann ich keinen Schalter sehen - nur eine Schraube.
Unter dem Motor ist etwas - was einem Öldruckschalter ähneln könnte - kennt jemand dieses Bauteil - ist das der Schalter ?

Oeldruckschalter?.jpg
Nummer 3.jpg
Hier blinkt alles.jpg
+1

Es müsste ja nen Kabel dran sein! Ohne Kabel würde die Lampe ja gar nicht leuchten. Auch bei Motor aus und Zündung an.
Wo bei der 750 er aber genau sitzt, weiß ich auch nicht. So ähnlich sieht er aber bei der 600er aus.

Ich schau morgen mal ob auf dem Schalter (Kabel ) 12 V anliegt.
0 Ohm muss der Schalter an Widerstand aufweisen.
Überdruck-Ventil auf klemmen überprüfen und Filter nochmal tauschen.
Danach fahr ich zum Mechaniker und lass den Öldruck messen , mehr fällt mir nicht mehr ein :/

Zitat:

@Andib94 schrieb am 17. Mai 2017 um 22:12:24 Uhr:


Siehe Bilder.
Den öldruckschalter wie in der Beschreibung existiert nicht.
Blinken tun alle Elemente die man auf der Anzeige sehen kann.
An der Stelle wo er sein soll , kann ich keinen Schalter sehen - nur eine Schraube.
Unter dem Motor ist etwas - was einem Öldruckschalter ähneln könnte - kennt jemand dieses Bauteil - ist das der Schalter ?

Moin,

Bild 1 zeigt den Ölstandsgeber und einen Temperaturfühler, nachträglich eingebaut für ein Ölthermometer.
Der Öldruckgeber ist normalerweise im Zündbereich eingeschraubt...Schraube??
Alternativ könnte der auch im Zentralölkanal (unter dem Zündghäuse oder Lichtmaschinengehäuse) eingebaut sein, wäre aber nicht serienmäßig.
Im Mäusekino blinkt die Ölstandskontrolle. Die Öldruckkontollleuchte ist eine rote Warnlampe links oder rechts neben dem Kino.

Scheint sich ja um ein stark verbasteltes Teil zu handeln....😠

Ich habe keine Lampe neben dem Kino .
Auf Bild 3 siehst du alle Anzeigen die ich habe.
Falls die Öldrucklampe im Cockpit Bereich sein soll(bei meinem modell) , muss ich leider sagen "negativ "
Der Vorgänger hat da eine LED leiste verbaut ..leerlauf Blinker Fernlicht leuchten dort auf :/
Ja ist sehr verbastelt..

Moin,

Asche auf mein Haupt...
Ich habe mich nochmals durch meine Unterlagen gewühlt.

Dort steht "Fahrzeuge KZ750R" haben keinen Öldruckschalter.

Leider habe ich keinen deutschen Schaltplan einer 750UT um das zu prüfen.

Vielleicht hat hier noch jemand eine entsprechende Ausführung.

Ich habe einen Grundschaltplan einer Kawasaki Z 750
Speziell für eine UT 750 habe ich allerdings nicht.

Zitat:

@Andib94 schrieb am 17. Mai 2017 um 23:24:32 Uhr:


Ich habe einen Grundschaltplan einer Kawasaki Z 750
Speziell für eine UT 750 habe ich allerdings nicht.

Es scheint wohl bei dem einen oder anderen Typ Besonderheiten zu geben.
Die normalen Z 750 haben einen Öldruckschalter, die 750 Turbo auch.
Bei den Dingern mit Mäusekino u.a. UT scheint nur der Ölstandsgeber eingebaut zu sein, aber kein Öldruckschalter.

Vielleicht meldet sich hier ja noch jemand.
Eine Bedienungsanleitung für die UT sollte auch gehen, da waren auch immer die Schaltbilder enthalten.

Ich habe die ölpumpe trocken eingebau eingebaut - ich sehe grade in der Anleitung das man sie befüllen soll vor dem Einbau.
Vll ist Luft im Kreislauf und deswegen funktioniert das nicht.

Habe das Überdruck-Ventil mal geprüft - funktioniert
BypassVentil kriege ich nicht hin - der querstift geht nicht raus um die Kugel und die Feder zu reinigen .
Ich habe den Finger mal auf das Ansaug Loch von der Pumpe gehalten - sollte ich da nicht eine Art saugen spüren ? - merke ein gaaaanz schwaches saugen.
Nicht wie erhofft.
Ich habe gelesen das man die Ölpumpe fluten sollte, damit sie wieder öl fördern kann - nur wie :/

"Ölfilter lösen, schale unterstellen, Motor starten, 3/4l rauslaufen lassen, Ölfilter festziehen, Öl nachfüllen bis Schauglas wieder stimmt und Motor nochmal starten". <---- das habe ich im Forum gelesen.
Ist das eine gute Lösung ?

Aktualisierung:

Ich habe wieder alles zusammengeschraubt und den Motor mal rödeln lassen, während ich den Filter los geschraubt habe.
Es kam stoßweise etwas aus dem Filter raus - auch die Öffnung die zum Ölkühler geht , kam stoßweise das Öl raus.
Druck scheint wohl da zu sein, sobald die Batterie voll ist Messe ich es mal quantitativ mit Messgeräten und vergleiche die Sollwerte.

20170518_104545.jpg

Moin,

also, der fehlende Öldruckschalter geht mir irgendwie gegen den Strich 😕

Was hast Du denn für Kontrollleuchten links und rechts neben dem Zündschloß?

Zum Ölkühler, da ist kein Thermostat drin, nur ein Ventil in der Ölwanne (lt. Ersatzteilkatalog)
Wenn der Ölstand in Ordnung ist, sollte der Ölkreislauf funktionieren.

Bei der Montage der Ölwanne auf die Dichtringe achten.
Die drei kleinen Dichtringe sind keine normalen O-Ringe, sondern vorgeformte Ringe mit Dichtkante.

Deine Antwort
Ähnliche Themen