Schwacher V6
Hallo liebe Saabgemeinde,
habe seit November 2005 das Cabrio mit dem 2,8 Liter Motor V6 und Turbo!
T u r b o ?
Wenn es keine Turboanzeige auf der Instrumententafel gäbe, ginge ich davon aus, es sei ein Sauger! Jetzt nicht sofort meckern, nach dem Motte 250 PS sind schnell genug, und man kann ja auf den Autobahnen, Landstrassen usw...bei dieser Verkehrsdichte... sowieso nicht mehr schnell fahren!
Das mag ja auch alles stimmen!
Es sollte aber auch nicht sein, dass Autos mit ca. 100 PS weniger ähnliche Durchzugskraft haben, oder dass die Kraft schon bei 220 Km/h s e h r mager wird.
Selbst ein Mercedes E240 macht schon arge Probleme auf der Autobahn (zwischen 180 und 220Km/h)
Da lässt GM ECO-T(Dr)eck Motor grüssen!
Wer hat ähnliche Erfahrung mit dem neuen V6 Motor gemacht?
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von D0177
Zu 1.: SAAB ist mittlerweile mehr Deutsch als Skandinavisch, schließlich stecken da fast nur noch Opel-Motoren drin!!! (-;
Der 9000er und der 900er waren die letzten echten SAAB!!
Und gegen den Fahrspass dieser Turbos kommt auch kein Audi A6 an. Wenn dann nur ein S oder RS.
Kann ich bestätigen!🙂
Ich wurde tatsächlich in meinem betagten 9000er von 94 überholt...von einem Audi.🙁
War allerdings ein A6RS...und ließ mich bei Tempo 245 auf der BAB stehen.🙁
Trotz meiner 342Nm und 225PS...
Die nächste Ausfahrt war meine...damit ich mir die Tränen aus den Augen wischen konnte und unverschleierten Blickes auf der ganz rechten Spur mit 120 meinen Weg weiterfahren konnte...
Meine Psyche hat darunter allerdings nicht gelitten...mein Selbstwertgefühl ebenfalls nicht...und das Auto habe ich immernoch!🙂...und nicht vor lauter Frust verkauft...
Und wer sich hier im SAAB-Forum von dahergelaufenen, halbgaren Schnöseln, die stolz auf ihren ollen A6 sind, provozieren lässt...hat die 40 Jahre noch nicht erreicht...
Oder ist froh, daß hier mal die Wellen emotional etwas höher schlagen wie sonst!😁
Ich liebe diese Vergleiche ohne Hand und Fuss 😁
Damit ein Audi A6 (ab MY 2004) 255 km/h erreichen kann benötigt er ca. 231 PS.
Grundlage der überschlägigen Berechnung:
2,11 qm Angriffsfläche (1,86 m breit x 1,42 hoch x 80%) - 80% ist Ausgleichswert für keine Angriffsfläche zwischen den Reifen und verjüngende Karrosse nach oben - Schätzung! Breite und Höhe ist Angabe Audi.
CW Wert 0,28 (Angabe Audi)
Luftwiderstandswert bei 255 km/h 1786,99 N = 172,15 PS (Dichte 1,204 bei 20 Grad)
Rollwiderstand (1550 kg Leergewicht => 1700 kg Kampfgewicht angenommen) 250,16 N = 24,10 PS (wahrscheinlich mit zu geringer Rollreibungszahl gerechnet)
Antriebsverlust auf 35,36 PS (26 KW) geschätzt. Mögliche Toleranz nach unten max. 8 PS - kann aber auch mehr sein.
Ergibt 231 PS.
(Eine Reduzierung des Gewichts auf 1550 kg ergibt 229 PS.)
Sagen wir mal realistisch irgendwo zwischen 220 und 240 PS muss der Wagen haben um 255 km/h in der Ebene zu erreichen (kein Gefälle, kein Rückenwind und kein Heimweh).
Mit meienr Berechnug komme ich für 226 km/h auf ca. 176 PS. Also relativ gute Schätzwerte für die überschlägige Rechnung verwendet.
Wie sagt unser Kater immer wieder: Mein Oma ist dicker als deine.
Zur Diskussion Turbo pro und kontra äussere ich mich nicht weiter. Da gibt es eben verschiedene Ansichten.
Ich empfinde den Audi 3.2 l, selbst im A3, als Zündplättchen ohne jegliche Emotionen. Da macht der 2.0 TDI mehr Spass.
Audi Motore erreichen, speziell der 2.4i, nur bei sehr hohen Drehzahlen. 177 PS bei 6000 u/min. Ein flaues Drehmoment im mittleren Bereich von 230 Nm. Ein typischer Wert für 6 Zylinder als Saugmotor.
Gruss
Oliver
> SAAB ist mittlerweile mehr Deutsch als Skandinavisch, schließlich stecken da
> fast nur noch Opel-Motoren drin
In etwa so viel wie ein Audi TT (mit 1.8l VW-Motörchen) ungarisch ist... Oder wo wird dieser Golf-Clon noch mal gebaut...
Ich finde diese Diskussion höchst amüsant: Die Dorfjugend in Gestalt von T_Meister kommt vorbei und teilt mit uns seine feuchten Auto-Träume. ... naja um mich auch mal kurz auf dieses Niveau herabzulassen: Besagter KäseTurbo macht meinen 2.3T (147kW) denke ich ziemlich platt, ob mit oder ohne Hirsch drin. Jetzt weiß ich aber aus Erfahrung, dass selbst ein A6 3.2 nicht am guten 9000er vorbekommt. Was sagt uns das über T_Meisters Vehikel? Genau.
@Südschwede
Das es keine Saugdiesel mehr oder kaum noch gibt ist eigentlich auch gut so, da es ohne Trubo wirklich nur Krücken wären. Aber ich würde sie Trotzdem nicht kaufen, weil ich keine Lust auf Turbo habe. Bin letztens mehrere Diesel gefahren (BWM 530d und E270 CDI), und ale mit TURBO. Als ich Gas gab hatte ich das Gefühl ich könnte noch mal auf die Uhr schauen und noch Kaffee trinken. Erst dann wurde ich, wenn auch dann relativ strak, beschleunigt. FAZIT = TURBOLOCH. DAS hasse ich am meisten. Mein Motor muss von Anfang an bis zur letzten Umdrehung seidig hochziehen. Der einzige Turbo der mir da einfällt ist der 535D mit BiTurbo. Sonst hatte bisher jeder TurboMotor ein Loch. Ich merke es immer!
Und zum 2.0 TFSI im Audi. Dort ist es ähnlich. Die Vmax ist auch weniger und der Sound ist gegenüber dem 2,4 (Siehe großes Topic im 4F Forum) der HAMMER! Und wie du schon richtig schriebst, die Laufkultur ist klasse. Der 2,4 ist dem 2.0 im oberen Geschwindigkeitsdrittel deutlich überlegen. DANK SECHS ZYLINDERN. Was glaubst du wie Hammer das ist wenn man bei der Multitronic KickDown macht die Drehzahl auf knapp 6000 geht und der Wagen diese bis zum erreichen der Endgeschwindigkeit hält. Soetwas finde ich einfach super. Da brauch ich nicht auf den Drehmomentverlauf eines Diesel rücksichtnehmen, sondern ziehe bis zum Ende voll durch, auch mit nur 230 Nm. So eine super Automatik gibts bei SAAB halt nicht.
@93ti
Das sehe ich komplett anderes der A3 3,2 geht viel besser und zum Glück auch ohne Turbo ab als der 2,0 TURBODI. Die Fahrleistungen sprechen das glaube ich BÄNDE.
@9000cse
Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Deine Karre ist schon recht alt(nichts für ungut) und wurde damals verglichen mit einem Audi 100 2,8E und einem 525i der überings den Vergleich auch gewann. Ein heutiger A6 3,2 FSI hat um längen besser Fahrleistungen als dein Saab. Du magst zwar 400 kg weniger mit dir Rumfahren, das gleicht aber der 60 PS stärkere Motor locker aus. Beschleunigung dürftest du nur von träumen (7.2 sec)und da es Audi nicht so sehr mt der 250 Regelmentierung hat läuft der Wagen auch locker echte 265-270. Das schaffst du auch nicht. Also sehe ich keine Chance, wie du besser sein willst als dieser A6.
Und zum Thema Dorfjugend, dort sehe ich mehr Saabfahrer als Audifahrer 😉
Ähnliche Themen
Ach überings habe ich mir gerade mal auf der SAAB Hompage einen 9-5 angeschaut und die Motoren mal mit Audi verglichen. Und mir ist aufgefallen, dass mein 2,4 mit allen außer dem Aero sehr gut mithalten kann. Und wir vergleichen ja auch nicht Äpfel mit Biren und nehmen den Automatik. Selbst der 40 PS stärkere 2,3 T schaft nur eine kaum schnellere Beschleunigung (+0,3) und kaum höhere Endgeschwindikeit(+4). Das finde ich schon sehr bitter. Und das lachhafteste ist der Aero mit 260 PS. Schafft laut Saab noch nicht einmal 250 schafft. Das kommt ihm ja jeder 3,0 TDI mit nur 225 PS schon gefährlich nahe. Ganz zu schweigen vom 3,2 FSI. Der ist mit 5 PS weniger schon deutlich schneller. Beschleuigung (-0,1) und VMax(+ 20).
Also soviel zum Thema SAAB Motoren. Können sich mal Scheibe von Audi abschneiden.
Hi Meister, wo hast du denn geschaut???
Werte gemäß Saab page:
Höchstgeschwindigkeit Aero 250 km/h; Automatik: 250 km/h genauso wie der 3,2 FSI.
Sind halt komplett andere Motorkonzepte. Und auch die Geschmäcker sind da anders. Ich habe mich in den bei zwei von unseren Pool Audis vorhandene Multitronic nie anfreunden können, genau aus dem Grund warum Du sie liebst. Mich hat es tierisch genervt, das wenn ich mal Gas gegeben habe, die Drehzahl sofort hochgeschossen ist. Ich geniese es wesentlich mehr bei niedrigen Drehzahlen mit der Kraft des Turbos zu beschleunigen.
Weitere Schw...vergleiche bringen eh nichts.
Lieber T_Meister.
Jetzt fangen wir an Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Der 95 ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen - trotzt dem neuen Facelift. Der 95 hat KEINEN CW Wert von 0,28 wie der Audi A6. Der cw Wert ist leider beim 95 höher. Dadurch benötigt er natürlich mehr Leistung um die gleiche Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Serienmässige Saabs sind auf 250 km/h begrenzt (freiwillige Begrenzung der Importeure/Hersteller). Bisher war dies auch bei den Hirsch-Performance/Saab-Performance Modellen so der Fall. Der 93 Aero 2.8 scheint die erste Ausnahme zu sein.
Ich durfte den 3.2 mal in einem A3 Sportback fahren, nachdem wir vorher den 2.0 TDI gefahren haben - schwache Vorstellung. Die Drehzahlnadel ging willig hoch, es war aber kein wirklich tolles Beschleunigungsgefühl spürbar. Da ging der Diesel ganz anders zur Sache.
Ein Freund von mir fuhr den A4 3.0 quattro. Er hat sich dann einen 93 ss Aero gekauft und fährt aktuell einen 93ss Aero convertibel saab-performance. Audi steht bei ihm nicht mehr auf dem Programm. Die Leistung kommt einfach zu spät und wie ein Gummiband. Er hatte mit seiner Fahrweise auch Probleme mit dem Ölverbrauch (Audi) - er fährt extrem.
Hast du schon mal einen Saab-Turbo gefahren? Ich glaube nicht. Maximales Drehmoment liegt bei ca. 2000 u/min an. Mit 230 Nm gibt man sich nicht ab. Das Ergebnis nennt sich schaltfaules Fahren. Um so tiefer das maximale Drehmomnet anliegt, um so früher liegt verwertbare Leistung an. Drehmoment und Leistung sind miteinander gekoppelt (P=M x n; Leistung = Drehmoment x Drehzahl).
Leistung kann man aus viel Hubraum oder mit einem Turbo erzielen. Anscheinend hast du eine Ablehnung gegen Turbos. Woher weiss ich nicht. Evtl. sind es unbegründete Vorurteile. Ich wollte keinen mehr ohne Turbo fahren. Je nach angeforderter Leistung verhält sich der Turbomotor sehr variabel. Aber wie gesagt dies ist Ansichtssache.
Ein Saab-Fahrer wir selten zu Audi wechseln. Saabfahrer sind eine eingeschworenen Gemeinschaft. Meine Frau fährt einen Audi A3. Ausser dem Fahrwerk (Ambition) kann ich dem Wagen nichts abgewinnen. Man jammert auch mal, verteidigt den Saab aber bis zum letzten Hemd 😉
Mich würde aber trotzdem noch die Aussage zu den 255 km/h bei deinem 177 PS Audi A6 interessieren. Bei welchen Bedingungen wurde dieser utopische Wert erreicht? Wie wurde konkret gemessen? Für mich ist der Wert in keinster Weise nachvollziehbar, es sei denn der Wagen morpht bei höheren Geschwindigkeit und die Angriffsfläche oder cw Wert reduziert sich 😁
Aber wahrscheinlich könnten wir uns stundenlang zum Thema Turbo und Saab unterhalten, da du deine Meinung vertritts und ich meine Ansicht. Deswegen fährst du einen Audi und ich fahre einen Saab.
Gruss
Oliver
> Deine Karre ist schon recht alt
Deswegen fahre ich ihn ja auch .. Neue langweilige Autos fahren genug rum. In der Family ist noch ein 2004er 9-5 Aero (250 PS, 350(370) Nm), den Vergleich hab ich also... würde nicht tauschen, solange der 9-5er nicht gehirscht ist.
Die Sache ist doch die: Kein Schwein interessiert es ob der A6-xyz 240,250,260, oder 270 fährt, wenn die Bahn frei ist. Was zählt ist, nach einem Überholvorgang auf's Gas zu treten und man ist weg. Gerade wenn's steil nach oben geht, immer wieder ein Genuß mit einem Saab. Und das geht gerade wegen der Dir angesprochenen 400 Kilo um einiges besser als im A6-Avant-3.2-quattro-Automatik-schlagmichtot. Was wiegt so ein Ding? 1.8 Tonnen? Es gab mal so ne Formel, Hubraum vom Turbo-Benziner x 1.4 = Saug-Hubraum ,also 2.3x1.4 sind 3.22 🙂 naja und bisher hatte ich noch keinen Audi /BMW/Benz hinter mir, der danach nicht eingeschüchtert nach rechts gezogen ist.
Ansonsten hat der 93tid Recht. Der 9-5er ist von 1998, der 9000er von 1986... Man müßte schon einen 9-5 Biopower nehmen, oder einen 9-3 V6 Turbo. Wobei letzterere ja erst am Beginn der Evolution steht. Als Concept-Car hatte der Motor doch bereits 400 PS / 500 Nm "drin".
@hansenwernersen
Ich würde dich herzlich mal auf die SAAB Hompage einladen. Dort stehen alle technischen Details zum Thema.
2.3 Turbo
Zylinder Ventile: 4 / 4
Hubraum cm3
Nennleistung 2.290 (EU) 191 kW (260 PS) bei 5.500 U/min
Max. Drehmoment 350 Nm bei 1.900-3.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h; Automatik: 245 km/h
Beschleunigung 0 - 100 km/h: 7,3 Sek.; Automatik: 8,5 Sek.
Elastizität 60 - 100 km/h im 4. Gang 6,5 Sek.; 80 - 120 km/h im 5. Gang 8,9 Sek.
Kraftstoffverbrauch l/100 km* 9,0; Automatik 10,1
Kraftstoffart (Saab empfohlen) Super Plus (ROZ 98)
CO2-Emission g/km* 214; Automatik: 240
@93tid
Ich will ja nicht mit euch einen Krieg anfangen. Jedem das Seine. Ihr liebt eure Saabs und ich meinen Audi. Keine Seite ist von der anderen zu überzeugen und das ist ja auch gut so, denn sonst würde ich Saab fahren und ihr Audi 😁
Zum Thema 3.0 TDI kann ich nicht verstehen, da die Zylinderköpfe Laserbearbeitet sind und dort niemand groß Öl verbraucht.
Ein Kumpel fährt nen Saab 9000 Aero. Werde mal bei gelegenheit mitfahren.
Zur Ablehnung gegenüber Turbos kann ich dir sagen, dass beim Turbo erst mal eine Anfahrschwäche existiert. Zumindest bei den meisten Turbos. Das mag ich nicht. Dann ist die Technik komplizierter und damit auch Verschleißanfälliger (hatte in der Familie schon mehrer Turboverschleise (verschiedene Hersteller)). Und so weiter und so fort. Ich mag deswegen eben mehr Hubraum statt Tubo oder gar Kompressor.
Zum Thema 255. Ein Freund fährt fast den gleichen A6 wie ich. Wir waren auf der Autobahn und ich gebe zu, dass es ein wenig hügelich war. Keine Ahnung wie es mit dem Wind war, aber ich nehme mal an Rückenwind 🙂, da es ansonstenwohl schwer gewesen werden dürfte an die Geschwinbdigkeit zu kommen. Mittel PDA und GPS haben wir dann die Geschwindigkeit ermittelt und ich meine es waren 253,4 kmh.
Schon klar dass das nicht in der Ebene zu erreichen ist. Dort haben wir reale 236 kmh geschaft.
Die Test haben wir im Somme gemacht bevor wir unseren A6 hatten.
Alles ohne spezial TUNING. Das mag ich nehmlich auch nicht!
Tolle Saabgemeinschaft die ihr habt(nicht ironisch). Gibt ja auch nicht so viele. Mein Kumpel schwört auch auf den 9000.
Hallo T-Meister.
Das mit der Anfahrschwäche/Turboloch kommt aus der Anfangszeit. Da waren die Systeme nicht so abgestimmt, das know-how nicht so weit. Das Spool up des Turbos ist heute im ms Bereich. Früher konnte das ein "wenig" grösser sein. Da setzte der Turbo auch erst bei 3000 u/min richtig ein. Da waren aber auch die Turbolader zu den Motoren (Hubraum) im aus heutiger Sicht falschen Verhältnis.
Nimm dir die Zeit und fahr mal einen modernen Turbo. Der 2.0 TFSI bei VAG scheint von der Leistungskurve ein toller Motor zu sein. Oder schau doch die RS Modelle an. Hatten die nicht auch immer Turbos?
Sollte dir mal ein Saab-Performance (280/305 PS) über den Weg laufen fahr ihn. Du wirst deine Meinung zu Turbos schnell revidieren. Auch der gute alte 9000 aero ist nett. Der 9000 ist auf Grund seines geringeren Gewichts sehr flott.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von T_Meister
Was glaubst du wie Hammer das ist wenn man bei der Multitronic KickDown macht die Drehzahl auf knapp 6000 geht und der Wagen diese bis zum erreichen der Endgeschwindigkeit hält. Soetwas finde ich einfach super. Da brauch ich nicht auf den Drehmomentverlauf eines Diesel rücksichtnehmen, sondern ziehe bis zum Ende voll durch, auch mit nur 230 Nm. So eine super Automatik gibts bei SAAB halt nicht.
@T_Meister
...na wenn Du einen dauernd an der Drehzahlgrenze jaulenden, da Drehmoment- und Hubraumschwachen V6 als komfortable Antriebsquelle siehst, na gut... Mich würde mal interessieren wie lange Motor und Multitronic diese dauernden Drehzahlorgien mitmachen. Wenn Fahrspaß bei Dir über Drehzahl geht, dann kann ich Deine ablehnende Haltung gegenüber (Saab)-Turbomotoren verstehen. Für mich bedeutet Fahrspaß im 5. Gang bei 120 km/h, am besten noch in den Kasseler Bergen, das Gaspedal niederzutreten und die ganzen 2,4er, 2,8er, 528, 240, 280 oder sonstwas hinter mir zu lassen. Bevor die nämlich den Kickdown geholt oder den 4. Gang reingerissen habe bin ich schon weg. Gut, nach 5 km Anlauf dürfen die dann gerne alle mit 255 an mir vorbeiziehen. 😁
Ich will Dir auf keinen Fall Deinen Audi madig machen. Der aktuelle A6, vor allem Avant, ist ein traumhaft schönes Auto. Ich würde den 2,7 oder 3,0 TDI nehmen, Deine Erfüllung ist der 2,4. Jedem das Seine!
Turbo-Gruß😁: Stefan
@Südschwede
Schön da wir uns da einig sind 😉
Finde unsern A6 auch schöner als alle anderenKombis in der Klasse. War ja auch ein Kaufgrund, denn ich komme eigentlich vom VW Passat.
Der schönste Saab ist für mich das Cabrio. Den 95 find ich auch nach dem Facelift nicht besonders schön. und der 93 ist mir ein wenig zu klein(so auch 3er und A4)
@93tid
Das mit der Anfangszeit sehe ich leider nicht so, denn ein E270 oder 530d sind weiß Gott keine alten Autos, die am Anfang der Turboentwicklung standen. Und den 2.0 TFSI hab ich ja im A6 getestet und fand den zwar etwas spritziger als meinen(eben Turbo und dort auch nur im unteren Drehzahlbereich) aber längst nicht so kultiviert. Wenn man die Multitronic hat spielt das Drehmoment sowieso eine etwas untergeordnete Rolle. Erst sehr große Unterschiede merkt man da. Da in der Fahrsutfe D die Automatik eher bemüht ist zu cruisen. Nur im Sportmodus merkt man nur am Anfang den kleinen Unterschied. Später wandelt sich das Bild. Und da ich eher schnell fahre, als jeden an der Ampel zu zeigen wieschnell ich beschleunigen kann, war mit dir 0,3 Sek weniger wichtig als der kultiviertere Motor, den man selbst mein Höchstgeschwindigkeit kaum hört.
Ich schau mir wie gesagt bei Gelegenheit den 9000 Aero mal an der hat überings 280 PS und somit das Performance Paket.
Bin gespannt ob der Turbo sich anders verhält, als die die ich schon kenne.
Moin!
Na bitte, wird ja doch noch eine nette Diskussion 😉 Zur Entschuldigung muss man vortragen, dass die meisten Saab-Fahrer sehr an ihren Autos hängen und daher bei vermeintlichen "Angriffen" von anderer Seite etwas emotional reagieren.
Wie schon mehrfach gesagt wurde ist es unsinnig über dieses Thema zu streiten. Kommt eh zu keinem Ergebnis.
Zum Thema Sauger vs. Turbo muss ich sagen, dass es ganz auf den Motor ankommt. Ich bin noch nicht den 2,4l Audi-Motor gefahren, aber der 2,5l V6 aus dem MG ZS ist auch sehr angenehm zu fahren (hat fast gleichen Hubraum und gleiche Leistung wie der Audi-Motor). Dreht schön von unten hoch. Richtig voran ging es ab etwa 3.000 U/min. Dafür zog er aber auch bis zum Ende hin immer stärker. Auch ein angenehmes Gefühl - der Wagen wog aber auch nur 1,2 Tonnen...
Ein Saab-Turbo gefällt mir inzwischen aber besser. Wenn man will kann man Schaltfaul fahren und trotzdem sehr gut im Verkehr mitschwimmen. Und wenn man mal etwas zügig sein will / muss wird man auch nicht enttäuscht.
Letzlich ist das aber eine Glaubensfrage. Wenn Sauger, dann muss der nächste für mich aber deutlich mehr Hubraum haben - und das geht in der Regel mit einem höheren Verbrauch einher 🙁 - und billiger wird er dann auch nicht. Da fahre ich lieber einen schönen 4-Zylinder-Turbo von Saab.
Die vmax ist mir nicht so wichtig. Wüßte sowieso nicht, wo ich mal 230 fahren könnte - so frei sind die BABen in meiner Nähe auch Nachts nicht. Ist mir auch zu riskant. Wenn einer mal nicht aufpaßt und einen übersieht 😰 da ist auch egal wie gut die Bremsen sind... Muss natürlich jeder selbst wissen.
Wo Audi aber wohl erheblich besser sortiert ist, ist beim Fahrwerk. Da war ich bei meinem Saab (93 I) doch sehr unzufrieden (Audi-Fahrer die glauben ein gutes Fahrwerk zu haben, sollten aber mal den MG ZS fahren, dann sehen sie was WIRKLICH gut bedeutet... - leider sind Rostbeulen beim MG nach 4 Jahren Serie 😉 )
Jedes Auto hat Vor- und Nachteile und jedem Autofahrer ist etwas anderes an seinem Auto wichtig. Solange jeder mit SEINEM Auto zufrieden ist, ist aber alles gut 🙂
Ich wünsche dir viel Spaß mit der Fahrt im 9000er Aero.
Gruß
Moin!
@whisky78
So klingen die Motoren ja gleich. Nur ich muss mit Fahrer 1,8 Tonnen durch die Gegend bewegen. Daher ist da auch schon ein großer Unterschied zum MG. Du hast aber Recht, dass der Motor erst ab 3000 Umin richtig abgeht. Zum schaltfaul fahren kann ich leider nichts sagen, da ich sowieso schalten lasse 😁 Eben Automatik. Und das finde ich die gelassenste Art der Fortbewegung. Schalter hatte ich im Passat und war auch zufrieden. Aber die Multitronic hat mich so überzeugt, dass ich zum Automatikfahrer wurde 😉
Und natürlich ist bei einem Auto mit mehr Hubraum und mehr Zylindern der Verbrauch wesentlich höher. Liege ja schon mit dem 2,4er bei guten 10 im Schnitt, Könnte auch locker mehr sein. Und der 3,2 liegt noch etwas höher und kostet natürlich auch noch mal 6000€ mehr. Das hab ich lieber in Ausstattung gesteckt, da ich eientlich hauptsächlich auf der Landstraße und in der Stadt unterwegs bin.
Zum Thema Fahrwerk kann ich dir sagen, dass ich mit dem Normalfahrwerk zufrieden bin. Besser wäre vielleicht das Luftfahrwerk gewesen, hatte mich aber wegen diverser Probleme abgeschreckt. Die Sportfahrwerke sind zu hart, da schon das Normalfahrzeug in seiner härte einem Sportfahrwerk früherer Generationen entspricht. Wie gesagt ich finde es sportlich un komfortabel, gelungener MIX.
Zitat:
Original geschrieben von T_Meister
Zum schaltfaul fahren kann ich leider nichts sagen, da ich sowieso schalten lasse 😁 Eben Automatik. Und das finde ich die gelassenste Art der Fortbewegung.
Moin!
Erinnert mich irgendwie an die aktuelle Hornbach-Werbung 😉
Aber hast schon recht. Automatik ist zum Cruisen ideal. Wenn ich mir mal ein Cabrio kaufen sollte...
Man kann aber auch gute Fahrwerke bauen, die nicht bretthart sind. Das vom MG hat noch einen guten Komfort. Trotzdem kann man mit dem guten Stück - wenn man denn möchte - für bleiche Gesichter bei den Beifahrern sorgen (vor allem im Harz). Die Rückmeldung der Lenkung war einmalig (und ich habe einige Fahrzeuge zumindest Probegefahren) und man fuhr wirklich wie auf Schienen. War wohl das einzige was die Leute von MG konnten - Fahrwerke bauen. Der Motor kam schon aus der BMW-Zeit (soweit ich weiß) und der Rest am Auto ist auch nicht so toll... Aber das ist nun doch etwas Off-Topic 🙂
Gruß