Schutz der Einstiegsbereiche - Hardcore!
Guten Tag zusammen,
bin ebenso gerne Papa wie Businessman. Spannender Spagat manchmal. Unsere Kleine wird ab Oktober in den Waldkindergarten gehen. Jubel! 😃
Dieser Herausforderung (Schlamm-Shuttle 2x werktägl.) muß sich das Auto anpassen. 😬
Die Idee ist, den Einstiegsbereich hinten rechts komplett zu folieren, also den ganzen Bereich mit einer robusten Folie soweit auskleben (lassen), der von der geschlossenen Tür abgedeckt wird. Damit der Lack keine Kratzer bekommt. Die Bilder zeigen die potentiell betroffenen Bereiche. Also nicht nur die Oberseite der Türschweller, sondern auch die äußeren, seitlichen Flächen unten und hinten.
Die Plane wird noch spezifisch angepaßt, 2 Löcher für Isofix Aufnahmen reingeschnitten, und dann oben an den Kopfstützen festgezurrt gegen Verrutschen. Darüber kommt noch eine billige Fleece-Decke, ebenfalls zugeschnitten, die dann beim Ein- und Auussteigen händisch seitlich über die Gummidichtungen der Tür ausgeklappt werden kann. Damit die ebenfalls möglichst nicht beschädigt werden. Einem dreijährigen Kind kannst Du nicht beibringen, da nicht draufzutreten beim Hochklettern. 🤷♂️
Da der hintere Einstieg, der sich ja an den Radläufen hochzieht, intensiv sphärisch geformt ist: Kann man das überhaupt (selber) folieren? Oder lieber gleich zum Folierer fahren?
Damit das Auto künftig für die private und repräsentative geschäftliche Nutzung mit ein paar Handgriffen angepaßt werden, und in ein paar Jahren noch wiederverkauft kann: Kindersitz raus, Decke und Plane raus => Geschäftsreise.
Hat jemand das Problem schonmal gelöst? Any Idea? Produktempfehlungen, Techniken, Bilder?
Fahrzeug ist ein Skoda Oktravia III Kombi. Das letzte Bild markiert den betrroffenen Bereich.
Vielen Dank.
Viele Grüße!
A.
16 Antworten
Da könnten vielleicht auch fertige Schutzdecken für Hundetransport in Frage kommen. Die Problemstellung ist dort ja ähnlich. Oft gehen diese Schutzdecken über die gesamte Breite, aber die andere Hälfte der Rücksitzbank kann dennoch für Erwachsene genutzt werden, wenn man eine schmale Decke findet oder eine, deren vorderer Lappen (der die Rückseite der Vordersitze schont) abklappbar ist.
Lada Niva gibts auch als 4-Türer. Der ist für stärkere Beanspruchung ausgelegt und kann auch durchs Wasser waten. Die zusätzliche Hohlraumkonservierung macht der Importeur. Ökologisch korrekter wäre aber ein Lastenfahrrad (ohne eAntrieb). Das traumatisiert die Kids auch weniger.
Das Problem der Kratzer beim Einsteigen besteht doch immer. Nicht nur weil die Schuhe vom Wald dreckig sind.
Würde es folieren lassen und mit der Folie arbeiten bis dein Kind in Fahrtrichtung sitzen kann.
Ein paar Schuhe zum Wechseln oder Überzieher für die Schuhe kann auch nicht schaden.
Oder Panzertape über den Einstieg statt Folierer.
Für mich ist ein Skoda ein Familienkombi. Repräsentativ? Sorry - nein.
Jeder Kollege wird Verständnis haben, und das Problem kennen. Solange man sich reinsetzen kann und nicht den Anzug versaut ist doch alles ok.
Zitat:@berlin-paul schrieb am 20. August 2025 um 11:24:07 Uhr:
Lada Niva gibts auch als 4-Türer. Der ist für stärkere Beanspruchung ausgelegt und kann auch durchs Wasser waten.
Mit einem Lada auf Geschäftsreise? Also Niva statt Niveau? Käme auf die Geschäfte an …
Ähnliche Themen
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 20. August 2025 um 11:24:07 Uhr:
Die zusätzliche Hohlraumkonservierung macht der Importeur.
Gibt es noch einen?
Über Umwege geht immer was. Die BMW aka Ural gibts ja auch weiterhin in neu. Notfalls tuts ein gebrauchter für die paar Jahre. 🙂
Zitat: @$benprettig schrieb am 20. August 2025 um 11:34:
Das Problem der Kratzer beim Einsteigen besteht doch immer. Nicht nur weil die Schuhe vom Wald dreckig sind.
...
Jeder Kollege wird Verständnis haben, und das Problem kennen. Solange man sich reinsetzen kann und nicht den Anzug versaut ist doch alles ok.
Bin auch am Suchen für diverse Schutzmaßnahmen (der Octavia IV soll im Dezember kommen), bei mir sind's die Enkel, die auf "Geschäftsreise" wollen. 😜
Es gibt Einstiegsschutzleisten, die zumindest den Türschweller schützen können. Die gibt es auch in Metall (Alu o. Edelstahl) mit einer Abkantung. Die Abkantung finde ich sinnvoll, da die Schweller-Kante vermutlich der am meisten betroffene Bereich ist. Unterhalb bin ich am überlegen, ob ich da zusätzlich noch eine Folie aufkleben sollte. Für die seitlichen Flächen denke ich auch an Folie, bin mir nur noch nicht über die Farbe im Klaren. Ich denke, hier ist die Materialstärke/-dicke der entscheidende Faktor.
Nicht vergessen: Schutz der Rückseiten der Vordersitze, da kann Kind so wunderschön sanft die Füße abstützen und die Vorderleute zum Wippen bringen... 😂 Hier gibt es aber entsprechende MuFu-Taschen, die man drüberhängen kann.
Auf jeden Fall kann man im Internet Einiges auch zu Sitzbezügen finden, die meisten Sachen leider beim China-Mann, wobei ich dann hinsichtlich der chemischen Verträglichkeit eher am zweifeln bin. Europäische/deutsche Anbieter sind dann mit höherwertiger Ware halt auch teurer.
Ach ja, meine Erfahrung ist, dass man - sofern sich der Geschäftspartner dabei nicht schmutzig macht - es durchaus auch interessante Gespräche gibt à la "ach, Sie haben auch Kinder...". 😀
Es gibt die Schutzfolien in durchsichtig, natürlich sieht man es etwas.
Wenn nicht dann halt schwarz.
Und ja die Kanten da sind empfindlich, gerade weil da dann auch im Winder das Salzwasser schön hinkommt.
Nicht umsonst habe einige Autos hochgezogene Plastikverkleidungen über dem eigentlichen Schweller. Manche dichten es mit Gummilippe ab. Der Einstieg bleibt sauber.
An meinem alten SL ist das schön gemacht, die Einstiegsleiste endet direkt an der Gummidichtung des Plasteschwellers. Kein Lack kann beschädigt werden. Kratzer auf Plastik ist aber ebenso unschön.
Lange Rede kurzer Sinn: Vielleicht hat der Skodahändler da war was im Zubehör? Vielleicht ne Mäusekino Einstiegsleiste, die größer ist? Einstiesleisten wie im Eingangspost sind eh ein Witz. Die sollen schützen, sonst kann man sie auch weglassen.
Bauplane gegen dreckiges Kind - ich brech ab! :D
Das Lastenfahrrad für den Waldkindergarten war auch ganz mein Humor.
Aber im Ernst: Kinder sind schmutzige kleine Kreaturen. Familienkombis sind auf der Rückbank die letzten Keimherde, schlimmer als ein Hund auf der Rückbank. Meine Tochter macht mit 15 noch mehr Dreck als ein Erwachsener.
Aber bei mir war das so im Kindergarten, dass die dort ihre "Matschsachen" hatten und sauber rauskamen. Also halt so sauber wie die kleinen Gremlins nunmal sein können. Das war aber auch keine Hillbillyfabrik, sondern ein gewöhnlicher Kindergarten.
Wenn's nur die Schuhe Sind: Kind die Schuhe Ausziehen und selbst reinsetzen. Oder beim Abholen saubere Schuhe anziehen und Kind zum Auto tragen. Ich aehe hier garkein Problem, was einer "technischen" Lösung bedarf.
Naja, ich habe gerade mal recherchiert, was ein Waldkindergarten ist. Ich sehe Vorteile, aber ganzjährig draußen und nur bei Unwetter geschlossen... naja, seltsam.
Umziehen und sauber bleiben im Kindergarten geht garnicht.
Ich weiß gar nicht wo es hier ein Problem gibt,für die Rückbank gibt es Kindersitzunterlagen und für die Schweller durchsichtige Folien.
Die Kindersitzunterlage hängt nur an der Kopfstütze ,dauert keine 10 Sekunden die raus zu nehmen und in den Kofferraum zu schmeißen.
Hab ich jahrelang so gemacht.
Wenn man es besser haben will sucht man sich einen Folierer der eventuell noch die Folie in Wagenfarbe besorgen kann.
Damit wäre das Thema für mich durch.
Zitat:
@Bamako schrieb am 20. August 2025 um 12:33:33 Uhr:
Wenn's nur die Schuhe Sind: Kind die Schuhe Ausziehen und selbst reinsetzen. Oder beim Abholen saubere Schuhe anziehen und Kind zum Auto tragen.
Ach, iwo, auf so eine "abstruse" Idee kommt doch heute kein "Businessman" mehr, der etwas auf sich hält. 😁
Moment, Leute, ich hol mal ´nen Eimer Popcorn und ´ne Cola, das geht ja ab hier... 😅
...und dann such ich mir die sinnvollen Antworten raus.