Lichtmaschine Schutz vor Kurzschluss, Arbeiten in der Nähe
Moin.
Ich muss in der Nähe der Lichtmaschine das Motorlager tauschen.
Spezialwerkzeug besorgt, trotzdem besteht das Risiko einen Kurzschluss zu verursachen, habe ich gelesen.
Wirksame Gegenmaßnahme natürlich Batterie abklemmen. Nur mögen das die alten Steuergeräte nicht so und neben anlernen von Lenkwinkelsensor, Fenstern, Sitzen, Spiegel, Lenkradverstellung muss ich auch durch alle Steuergeräte, um die Kommunikationsfehler und Unterspannugnsfehler zu löschen...
Von daher klemme ich die Batterie sehr ungerne ab.
Kann man die Lichtmaschine nicht schützen, um dort nicht mit Werkzeug an die Plusleitung oder Wicklung oder was auch immer zu kommen?
Womit? Lappen drum und dann was Panzertape?
Vom Hersteller steht nichts in der Reparaturanleitung. Habe aber 2 Berichte und den Tip bekommen, das es zum Kurzschluß kommen KANN.
Also wie kann ich die LiMa geschickt schützen?
Ben
27 Antworten
Batterie abklemmen, alles andere ist Pfusch.
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. Juni 2025 um 11:42:34 Uhr:
Wirksame Gegenmaßnahme natürlich Batterie abklemmen. Nur mögen das die alten Steuergeräte nicht so und neben anlernen von Lenkwinkelsensor, Fenstern, Sitzen, Spiegel, Lenkradverstellung muss ich auch durch alle Steuergeräte, um die Kommunikationsfehler und Unterspannugnsfehler zu löschen...
Von daher klemme ich die Batterie sehr ungerne ab.
Kann man die Lichtmaschine nicht schützen, um dort nicht mit Werkzeug an die Plusleitung oder Wicklung oder was auch immer zu kommen?
... kann man das andere Ende der Zuleitung nicht abklemmen?
An der Lichtmaschine?
Ich weiß es nicht. Wenn die Leitung dann baumelt ist doch noch gefährlicher?!
Masse ist ja gleich über die Halteverchraubung.
In der Arbeitsanweisung von MB steht nichts dazu, dass für die Arbeit die Batterie ab muss. In Erfahrungsberichten hat es halt 1 geschafft, nen Funkenflug ohne Folgen zu verursachen. Noch 1-2 haben gewarnt, das man aufpassen soll.
Es ist ja nen Stück weg. Ich stelle mir vor, wenn der kurze Maulschlüssel fliegt und was trifft.
Geht um Motorlagertausch am R230 350er M112.
Klar wenn ich drunter liege und mir das genau anschaue, kann ich immer noch die Batterie kappen. Nur weil es an dem Wagen wirklich blöd ist, würde ich lieber die Stelle schützen, wo man den Kurzschluss verursachen kann.
Thema LiMa ist für mich unbekannt. Weiß das die halt direkt mir der einen Batterie verbunden ist. Das es nen Regler gibt, Erregerspannung und schon ist mein Wissen am Ende.
Mir wäre lieber ne isoliernde Vorkehrung vorzunehmen. Letztlich muss man bei allen Arbeiten aufpassen im Motorraum, sei es Kerzenwechsel, komme ich auch nah ran, baumelnde Kerzenstecker, kein Wisch oder Kühlwasser auf die LiMa, ...
Letztlich sollte doch ne Gummifussmatte, Türtreter mit Gummiunterseite genügen.
Das Spezialwerkzeug ist kurz genug, um nicht DIREKT mit dem Maul/Ringschlüssel an die LiMa zu kommen. Aber beim Lösen könnte es ja mal unkontrolliert umherfliegen...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. Juni 2025 um 13:20:16 Uhr:
... kann man das andere Ende der Zuleitung nicht abklemmen?
Ähnliche Themen
Ich kann dir nicht folgen.
Die Masse geht über die Verschraubung Motor.
Die Plusleitung ist an der Lima und geht zur Komfortbatterie im Kofferraum. Dort sitzt das Steuergerät Battermanagement und schaltet bei Zündung die vordere Starterbattrie dazu.
Wenn ich das Kabel an der LiMa löse habe ich es mit der Batterie doch immer noch verbunden und erst recht die Gefahr, das es an Masse kommt.
Eine "Verteilerdose" wo ein Stück Kabel von LiMa hingeht und von dort weiter, ist mir unbekannt.
Darüberhinaus ist es mir völlig unklar, wie ich an der LiMa einen Kurzschluss verursache. Das ist ja wohl alles isoliert. Da müsste ich die Plusleitung doch abreißen...
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. Juni 2025 um 13:35:44 Uhr:
An der Lichtmaschine?
Nein, an der Batterie.
Zum geschlossenen Stromkreis gehören immer zwei, Plus und Minus. Wenn man z.B. nur den Pluspol an der Batterie abklemmt, weil man an den Minuspol nicht ohne weiteres rankommt, dann reicht das auch vollkommen aus. Solange Du nicht mit z.B. einem Schraubenschlüssel an den Pluspol der Batterie stößt, ist das sicher. Deshalb den Pluspol der Batterie nach dem Abklemmen des Kabels z.B. mit der normalerweise vorhandenen Abdeckkappe sichern.
Es geht ja darum, das die Batterie dran bleibt, wegen Aufwand.
Deshalb wollte ich wissen, womit man die LiMa einfach was einpackt.
An die Batterie komme ich natürlich problemlos dran.
Du könntest eine kleine Sicherung nehmen als Überbrückung zwischen batterieminus und fahrgestell und dann die dicke minus-batterieleitung abklemmen. Dann gibt es bei Kurzschluss nicht so einen Riesenstrom, sondern die kleine Sicherung fliegt .
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. Juni 2025 um 14:07:03 Uhr:
Es geht ja darum, das die Batterie dran bleibt, wegen Aufwand.
Wenn man keinen Spannungsverlust hinnehmen möchte, kann man z.B. eine Ersatzspannung unterbrechungsfrei anschließen. Da reicht z.B. auch schon eine 9V Blockbatterie aus. Mit vollständig angeschlossener Batterie würde ich nicht an LiMa oder Anlasser gehen.
Die Idee hatte ich auch schon. Das macht man aber nur für eine ganz kurze Zeit, wenn man die Batterie wechselt zB. Ob das auch funktioniert, wenn man da stundenlang am Schrauben ist, wagevich mal zu bezweifeln.
Wenn dabei Steuergeräte aufwachen kommen danach erst die richtigen Fehlermeldungen. Ich glaube auch nicht, dass das so ein Riesending ist, die Lernwerte wieder zu kriegen. Das meiste erledigt sich doch nach einer Zeit von selbst.
Mein Stadtfloh hat für die Lima eine eigene Sicherung.
Einfach mal schauen ob es für das besagte Fahrzeug auch eine extra Sicherung gibt. Die kann man ja dann ziehen.
Oder wenn die Lima eine eigene Leitung zur Batterie hat, schauen ob man die in der nähe der Batterie trennen kann.
Minuspol an der Batterie lösen und fertig. Alles andere ist Murks.
Dass die Steuergeräte davon kaputtgehen, ist ein Forenmythos. Es sei denn, man hantiert unentschlossen mit der Klemme und britzelt damit minutenlang herum...
Dass ich dir mal Danke @Kfz-Fluesterer ... Denke auch das es ein Forenmhytos ist. Aber die Fehlereinträge und das Anlernen bei mir ist fakt.
Aber habt ihr eigentlich meine Frage verstanden?
Ich will in der Nähe der LiMa arbeiten und möchte wissen wie man es hinbekommt, dort einen Kurzschluss zu verursachen. Ich will NICHT an der LiMa arbeiten.
Es kann doch nur sein, das man die Leitung abreißt und davor kann man sich doch schützen.
Ich habe die Batterie schon etliche Male abklemmen müssen und das Theater danach möchte ich mir sparen. Zumal Mercedes das Abklemmen dafür nicht vorsieht. Es geht darum das ich recherchiert habe und es Spezialisten gibt, die vor Kurzschluss warnen oder eben einen verursacht haben.
Ich danke für die Antworten, aber die meisten gehen an meiner Frage vorbei.
Anders:
Wo ausser dem Pluskabel ist Kurzschluss Gefahr gegeben an der LiMa?
Wickel dein Werkzeug in Isoband ein.