Schummel-Software V-Klasse Euro6

Mercedes V-Klasse 447

Servus mitnand,

verschiedene Medien berichten ja zur Zeit stark über Mercedes. Angeblich wurden 5 unterschiedliche Programme gefunden, die auf bis zu 1 Mio Fahrzeugen
die die Euro6 Norm erfüllen verbaut bzw programmiert sein soll.
Was denkt Ihr? Sind unsere V-Klassen evtl auch betroffen ?

Gruß, Kone

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cleanairs schrieb am 11. Juni 2018 um 20:10:48 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Juni 2018 um 20:07:21 Uhr:


Der Motor wurde seit 2009 millionenfach in nahezu allen Baureihen verbaut.

Wie schließt du nun also von der Mitteilung das es den Motor betreffen soll darauf, das es die V-Klasse betreffen soll!?

Weil er da verbaut ist. Daher die Gegenfrage: woraus schließt du denn dann dass die v klssse nicht betroffen ist?

Gleichwohl die gefühlte Troll-Dichte in den hiesigen "Ad-Blue..."-/ "Schummelsoftware..."-/ "SCR-Update"- und "War's jetzt mit dem Diesel"-Beiträgen temporär zum Schmunzeln einlädt und fehlende Sachlichkeit ein Kommentieren verbietet, möchte ich hier dennoch zur zarten Gemütsentspannung beitragen.
Der inzwischen schon fast ein Jahr alte Artikel der ams hat mich im Sommer letzten Jahres darin bestätigt, wieder einen Mercedes-Diesel zu bestellen: Auto-Motor-Sport

Der hier erwähnte OM651 ist in allen V-Klassen verbaut und schafft nach dem in 2017 verteilten Update mit 92 mg NOx/km im RDE (Straßenmessung 250d) mehr als locker die 6d-temp-Norm (168 mg) und sogar die 6d (120 mg).
Das Problem mit dem Vito-Motor OM 622 ist bedauerlich und sicher keineswegs korrekt gelaufen, betrifft aber ganze 1.372 Fahrzeuge in Deutschland. Die sind kumuliert in knapp 4 Jahren zugelassen worden. Die V-Klasse mit dem OM 651 macht das locker in einem Monat.
Auch ich muss mit notwendigerweise kleinem Ad-Blue-Tank (MP) alle 3-4 tkm nachfüllen, kann darin aber nicht im geringsten ein Problem feststellen. Mein Handy muss ich sogar täglich nachladen...
So ärgerlich das Thema für die betroffenen Vito-Fahrer auch ist, etwas Mäßigung in Kenntnis der absoluten Relation erscheint angebracht.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@VuddiVan schrieb am 12. Juni 2018 um 09:56:08 Uhr:


Ich fahre diesen Motor in meinem Arbeits" Vito". Ich warte jetzt einfach der Dinge ab die kommen. Abgesehen davon bin ich zufrieden mit dem Arbeitstier genauso wi mit meinem Privaten Vito. Daher würde ich zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder einen Vito kaufen.

Ja, mach mal. Und nach 3 Jahren will auch keiner die Kiste mehr haben. Dann steht man bei "Wir kaufen Dein....." vor der Tür und freut sich, dass man für das Auto dort noch ein wenig mehr bekommt als der Kilopreis für Schrott.

Ach ja, und vorher hat der Mercedes-Verkäufer schon abgewunken, das Auto in Zahlung zu nehmen, weil......
Und die Ankündigung, bei ihm kein Neufahrzeug zu kaufen, hat auch nicht gefruchtet, weil die verkaufen ja noch genug an andere, wie man so den Zulassungszahlen entnehmen kann.

Ist mir vor 6 Monaten genau so passiert.

Zitat:

@cleanairs schrieb am 11. Juni 2018 um 20:10:48 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Juni 2018 um 20:07:21 Uhr:


Der Motor wurde seit 2009 millionenfach in nahezu allen Baureihen verbaut.

Wie schließt du nun also von der Mitteilung das es den Motor betreffen soll darauf, das es die V-Klasse betreffen soll!?

Weil er da verbaut ist. Daher die Gegenfrage: woraus schließt du denn dann dass die v klssse nicht betroffen ist?

Gleichwohl die gefühlte Troll-Dichte in den hiesigen "Ad-Blue..."-/ "Schummelsoftware..."-/ "SCR-Update"- und "War's jetzt mit dem Diesel"-Beiträgen temporär zum Schmunzeln einlädt und fehlende Sachlichkeit ein Kommentieren verbietet, möchte ich hier dennoch zur zarten Gemütsentspannung beitragen.
Der inzwischen schon fast ein Jahr alte Artikel der ams hat mich im Sommer letzten Jahres darin bestätigt, wieder einen Mercedes-Diesel zu bestellen: Auto-Motor-Sport

Der hier erwähnte OM651 ist in allen V-Klassen verbaut und schafft nach dem in 2017 verteilten Update mit 92 mg NOx/km im RDE (Straßenmessung 250d) mehr als locker die 6d-temp-Norm (168 mg) und sogar die 6d (120 mg).
Das Problem mit dem Vito-Motor OM 622 ist bedauerlich und sicher keineswegs korrekt gelaufen, betrifft aber ganze 1.372 Fahrzeuge in Deutschland. Die sind kumuliert in knapp 4 Jahren zugelassen worden. Die V-Klasse mit dem OM 651 macht das locker in einem Monat.
Auch ich muss mit notwendigerweise kleinem Ad-Blue-Tank (MP) alle 3-4 tkm nachfüllen, kann darin aber nicht im geringsten ein Problem feststellen. Mein Handy muss ich sogar täglich nachladen...
So ärgerlich das Thema für die betroffenen Vito-Fahrer auch ist, etwas Mäßigung in Kenntnis der absoluten Relation erscheint angebracht.

Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich hoffe mal, das du nicht auch in der Luft zerrissen wirst.

Immer gern!
Deiner Hoffnung sehe ich entspannt entgegen und halte mich an die berühmte Adler-Ente-Metapher...ich lasse, ruhig meine Kreise in luftiger Höhe ziehend, die Enten unten problemorientiert gackern...und gebe mich dem Mitleid hin, denn Sie haben sonst nichts Wichtiges in ihrem Leben...Ente oder Adler

Ähnliche Themen

Zitat:

@okierardum schrieb am 12. Juni 2018 um 13:18:09 Uhr:



Zitat:

@cleanairs schrieb am 11. Juni 2018 um 20:10:48 Uhr:


Weil er da verbaut ist. Daher die Gegenfrage: woraus schließt du denn dann dass die v klssse nicht betroffen ist?

Gleichwohl die gefühlte Troll-Dichte in den hiesigen "Ad-Blue..."-/ "Schummelsoftware..."-/ "SCR-Update"- und "War's jetzt mit dem Diesel"-Beiträgen temporär zum Schmunzeln einlädt und fehlende Sachlichkeit ein Kommentieren verbietet, möchte ich hier dennoch zur zarten Gemütsentspannung beitragen.
Der inzwischen schon fast ein Jahr alte Artikel der ams hat mich im Sommer letzten Jahres darin bestätigt, wieder einen Mercedes-Diesel zu bestellen: Auto-Motor-Sport

Der hier erwähnte OM651 ist in allen V-Klassen verbaut und schafft nach dem in 2017 verteilten Update mit 92 mg NOx/km im RDE (Straßenmessung 250d) mehr als locker die 6d-temp-Norm (168 mg) und sogar die 6d (120 mg).
Das Problem mit dem Vito-Motor OM 622 ist bedauerlich und sicher keineswegs korrekt gelaufen, betrifft aber ganze 1.372 Fahrzeuge in Deutschland. Die sind kumuliert in knapp 4 Jahren zugelassen worden. Die V-Klasse mit dem OM 651 macht das locker in einem Monat.
Auch ich muss mit notwendigerweise kleinem Ad-Blue-Tank (MP) alle 3-4 tkm nachfüllen, kann darin aber nicht im geringsten ein Problem feststellen. Mein Handy muss ich sogar täglich nachladen...
So ärgerlich das Thema für die betroffenen Vito-Fahrer auch ist, etwas Mäßigung in Kenntnis der absoluten Relation erscheint angebracht.

Ich bin sowas von entspannt.. Jetzt erst recht 😎

In Japan ist ein Sack Reis umgefallen, schon gehört?

Ich kann es nicht fassen. :-D

Zitat:

@tauro2000 schrieb am 12. Juni 2018 um 16:40:36 Uhr:


In Japan ist ein Sack Reis umgefallen, schon gehört?

Ich kann es nicht fassen. :-D

Der Titel sagt doch um was es geht. Dann muß man es nicht lesen und kommentieren wenn es einen zuviel wird..

Zitat:

@okierardum schrieb am 12. Juni 2018 um 13:18:09 Uhr:



Zitat:

@cleanairs schrieb am 11. Juni 2018 um 20:10:48 Uhr:


Weil er da verbaut ist. Daher die Gegenfrage: woraus schließt du denn dann dass die v klssse nicht betroffen ist?

Gleichwohl die gefühlte Troll-Dichte in den hiesigen "Ad-Blue..."-/ "Schummelsoftware..."-/ "SCR-Update"- und "War's jetzt mit dem Diesel"-Beiträgen temporär zum Schmunzeln einlädt und fehlende Sachlichkeit ein Kommentieren verbietet, möchte ich hier dennoch zur zarten Gemütsentspannung beitragen.
Der inzwischen schon fast ein Jahr alte Artikel der ams hat mich im Sommer letzten Jahres darin bestätigt, wieder einen Mercedes-Diesel zu bestellen: Auto-Motor-Sport

Der hier erwähnte OM651 ist in allen V-Klassen verbaut und schafft nach dem in 2017 verteilten Update mit 92 mg NOx/km im RDE (Straßenmessung 250d) mehr als locker die 6d-temp-Norm (168 mg) und sogar die 6d (120 mg).
Das Problem mit dem Vito-Motor OM 622 ist bedauerlich und sicher keineswegs korrekt gelaufen, betrifft aber ganze 1.372 Fahrzeuge in Deutschland. Die sind kumuliert in knapp 4 Jahren zugelassen worden. Die V-Klasse mit dem OM 651 macht das locker in einem Monat.
Auch ich muss mit notwendigerweise kleinem Ad-Blue-Tank (MP) alle 3-4 tkm nachfüllen, kann darin aber nicht im geringsten ein Problem feststellen. Mein Handy muss ich sogar täglich nachladen...
So ärgerlich das Thema für die betroffenen Vito-Fahrer auch ist, etwas Mäßigung in Kenntnis der absoluten Relation erscheint angebracht.

Denkbar wäre natürlich die Nachrüstungen eines zusätzlichen Speicherkats. Doch dabei dürften Aufwand und Nutzen in keinem gesunden Verhältnis stehen und deswegen wird das Problem durch Adblue-Mehrverbrauch auf den Kunden abgewälzt. Das findest Du also okay. OK 😁

Dein handy hast DU übrigens in dem Bewusstsein gekauft, dass Du es wirst laden müssen. Ein V Klasse Besitzer hat plötzlichen AdBlue Mehrverbrauch nicht vorausahnen können. Für Dich mag es okay sein - fair ist es nicht.

Man muss schon sehr industrienah gepolt sein um diesen Vorgang als Redakteur der ams schön zu reden. Zum Glück sieht das BMVI die OM651 Problematik nicht ganz so blauäugig 😉

Zitat:

@okierardum schrieb am 12. Juni 2018 um 13:18:09 Uhr:


Gleichwohl die gefühlte Troll-Dichte in den hiesigen "Ad-Blue..."-/ "Schummelsoftware..."-/ "SCR-Update"- und "War's jetzt mit dem Diesel"-Beiträgen temporär zum Schmunzeln einlädt und fehlende Sachlichkeit ein Kommentieren verbietet, ....

Auch ich muss mit notwendigerweise kleinem Ad-Blue-Tank (MP) alle 3-4 tkm nachfüllen, kann darin aber nicht im geringsten ein Problem feststellen. Mein Handy muss ich sogar täglich nachladen...

Ein Trollargument 😎

Zitat:

@schoema schrieb am 11. April 2018 um 23:06:29 Uhr:


Ein fleißiger Mensch hat sie ja mal rausgetaucht.

https://www.motor-talk.de/.../...ec-adblue-verbrauch-t5075440.html?...

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32008R0692

VERORDNUNG (EG) Nr. 692/2008 DER KOMMISSION
vom 18. Juli 2008
zur Durchführung und Änderung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge

"3.5. Das Warnsystem muss sich aktivieren, sobald noch eine Strecke von mindestens 2 400 km gefahren werden kann, bevor der Reagensbehälter leer wird.".
2400km unter allen Bedingungen, d.h. auch mit Anhänger und voll beladen.

MB hat den Adblue Verbrauch durch das Update geändert und dann in Folge die Warnung an den erhöhten Verbrauch angepasst. Der Kunde mit dem kleinen Tank und dem update hat den Nachteil - Zetsche redet auf dem Parteitag der Grünen...

Die alte Reserve war 2,4 Liter beim kleinen Tank - ein heller Kopf erkennt sofort die Kalkulationsgrundlage von 1Liter/1000 Km. Man hatte so 9,1 Liter Nutzinhalt.

Das SCR Update erhöht den kalkulatorischen Verbrauch auf 2,7 Liter/1000km - daher 6,5 Liter Reserve und 5 Liter frei nutzbares Volumen beim kleinen Tank.

Es kann doch nicht so schwer sein, anstatt dieser groben Planung die Warnungen an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Fast jeder Pkw hat heute eine Reichweitenberechnung für den Kraftstoff, welche die tatsächlichen Bedingungen als Berechnungsgrundlage hat und nicht den max. möglichen Verbrauch.
Da erzielt man recht verlässliche (Annäherungs)werte. Irgendwie hat man es sich mit der AdBlue-Schätzung doch recht einfach gemacht.

Zum Warnsystem:

Zitat:

3. WARNSYSTEM FÜR DEN FAHRER

3.1. Das Fahrzeug muss über ein Warnsystem verfügen, das den Fahrer durch ein optisches Signal darauf aufmerksam macht, dass der Reagensfüllstand niedrig ist, der Reagensbehälter bald aufgefüllt werden muss oder das Reagens nicht die vom Hersteller vorgeschriebene Qualität hat. Dieses Warnsystem kann auch ein akustisches Signal zur Warnung des Fahrers abgeben.

3.2. Das Warnsystem muss mit sinkendem Füllstand das Signal verstärken. Wenn das Signal am stärksten ist, muss der Fahrer eine Meldung erhalten, die nicht einfach abgeschaltet werden oder unbeachtet bleiben kann. Das System darf sich erst dann abschalten lassen, wenn das Reagens nachgefüllt worden ist.

3.3. Das optische Signal muss mit einem Warnhinweis anzeigen, dass der Reagensfüllstand niedrig ist. Der Warnhinweis muss sich von jenem unterscheiden, der für die On-Board-Diagnose oder als Hinweis auf andere notwendige Wartungsarbeiten am Motor verwendet wird. Der Warnhinweis muss dem Fahrer unmissverständlich anzeigen, dass der Reagensfüllstand niedrig ist (z. B. „niedriger Harnstoffpegel“, „niedriger AdBlue-Pegel“ oder „niedriger Reagenspegel“).

3.4. Das Warnsystem braucht zunächst nicht ununterbrochen aktiviert zu werden, das Warnsignal muss sich jedoch bis zum Dauersignal steigern, während sich der Füllstand des Reagens dem Punkt nähert, an dem das Aufforderungssystem für den Fahrer nach Abschnitt 8 aktiviert wird. Dann muss ein deutlicher Warnhinweis angezeigt werden (z. B. „Harnstoff nachfüllen“, „AdBlue nachfüllen“, oder „Reagens nachfüllen“). Das Dauerwarnsystem darf durch andere Warnsignale vorübergehend unterbrochen werden, sofern diese wichtige sicherheitsbezogene Hinweise anzeigen.

3.5. Das Warnsystem muss sich aktivieren, sobald noch eine Strecke von mindestens 2 400 km gefahren werden kann, bevor der Reagensbehälter leer wird.

Dieser Teil lässt vorbehaltlich einer erweiterten rechtlichen Prüfung die Vermutung zu, dass MB den Kunden mit der bereits bei 6,5 Liter beginnenden optischen und akustischen Warnung über das gesetzliche Maß hinaus belastet.

Es wird im ersten Schritt nur ein optisches Signal verlangt; das akustische Signal ist optional. Lediglich in späteren Warnstufen ist es erforderlich.

Auch damit lässt sich die Forderung nach Umbau auf einen großen Tank begründen, wenn sich die Sache in Richtung eines verbindlichen Rückrufes beim OM651 entwickeln sollte. Alternativ kann so natürlich auch das update beim Service abgewehrt werden.

@ Buddha, wenn Tesla endlich mal eine alternative anbieten würde könnte man ja mal Fremd gehen. Ansonsten ist die V-Klasse für unsere Familie das geilste Auto der Welt und wird dieses Jahr wieder durch halb Europa gefahren.

Nach Focus Informationen soll auch ein Rückruf beim OM651 kommen; also jene Sache die bisher als freiwillige KDM kommuniziert wurde.

https://www.focus.de/.../...ft-der-daimler-rueckruf-ab_id_9088626.html

Zitat:

Nach Informationen von FOCUS Online sind folgende Modelle betroffen:

Vito: 1,6 Liter-Diesel und 2,2-Liter Diesel (OM 622 und OM 651; für den Transporter war der verpflichtende Rückruf bereits veröffentlicht worden), Produktionszeitraum: Seit 06/2015 bzw. 09/2014 bis 09/2016 (2,2 Liter Diesel)

Der V ist nicht genannt, aber das kann natürlich irgendwie im Vito untergegangen sein; die gesplitteten Bauzeitangaben sprechen dafür.

Tja dann wird den Dieselanwälten die Arbeit nicht ausgehen; das Landgericht hier in A hat ja erst die Tage gegen VW eine bemerkenswerte Urteilsgrundlage gefunden, die in der Nichtigkeit des Kaufvertrages endet.

meine V-Klasse fährt ganz normal...
geht später wieder zurück weil Leasing - und gut ist.

Eigentlich alles Quatsch mit der Verfolgung der Hersteller und Autokäufer - wenn die Hersteller nun mal nicht geschummelt hätten.
Man solllte sie einfach jetzt dazu verdonnern immer nach neuestem Stand der Technik abzuliefern.
Das Problem der älteren Auto erledigt sich nach und nach ganz von allein da sie nach und nach durch Neuere ersetzt werden durch normale Abnutzung und Alterung.

Da ich sonst gern noch ältere Oldi-Diesemercedesse fahre habe ich da natürlich noch ein ganz anderes Problem (sofern noch keine 30J. alt) aber ich fahre zumindest bei uns mal noch überall hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen