V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch

Mercedes V-Klasse 447

nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?

vg
max bell

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.

Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.

Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.

Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?

581 weitere Antworten
581 Antworten

Ich habe auch keine gesetzliche Regelung gefunden, die eine Warnung bei 5 l oder 3000 km Restreichweite vorschreibt.

@Markus
und die Thematik mit der Meldung beim Öffnen einer Türe? Sofern die Meldung wirklich nur beim Starten kommen würde, wäre das ja kein Thema, aber so...

Trotzdem danke!

Evtl. mal ein Fall für AutoBild?

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32008R0692

Das hier könnte die entsprechende Vorschrift sein. "3.5. Das Warnsystem muss sich aktivieren, sobald noch eine Strecke von mindestens 2 400 km gefahren werden kann, bevor der Reagensbehälter leer wird.".
2400km unter allen Bedingungen, d.h. auch mit Anhänger und voll beladen.

Auch zur Warnung für den Fahrer stehen ein paar Sachen drin, sie muss sich mit abnehmender Strecke steigern und darf anfangs noch deaktiviert werden können, aber wenn die Reststrecke die Reichweite einer Tankfüllung erreicht, muss es zum Dauersignal werden.

Da ja theoretisch der Fahrer bei jedem Starten ein anderer sein könnte, muss die Meldung also bei jedem Fahrzeugstart angezeigt werden.

Ähnliche Themen

Danke für die Mühe, jetzt kann man wohl Mercedes keinen Vorwurf mehr machen, sehr wohl aber dem völlig weltfremden Gesetzgeber. Habe meinen V gerade für ein Update der Navi-Software angemeldet und hoffe, dass ich dieses Warn-Update nicht zwangsweise mit aufgespielt bekomme.

Diese Meinung teile ich nicht. Unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem realen AdBlue-Verbrauch, wurde der kleine Tank falsch dimensioniert.

Gruss,
Dinch

Dann sage bei der Übergabe, dass du explizit dieses Update nicht willst. Bei mir wurde es beim Service A im Januar nicht eingespielt. Adblue bereits unter halb voll.

Zitat:

@Dinch schrieb am 6. März 2018 um 11:48:57 Uhr:


Diese Meinung teile ich nicht. Unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem realen AdBlue-Verbrauch, wurde der kleine Tank falsch dimensioniert.

Gruss,
Dinch

Zustimmung ! 2016 hatten wir uns für den Standard-Tank entschieden, in der Annahme das es als Standard ausreichend ist. Ich bin der Meinung das die Hersteller dem Kunden dann auch ein preiswertes Upgrade anbieten müssen

Zitat:

@ricoletto schrieb am 6. März 2018 um 12:50:33 Uhr:


Dann sage bei der Übergabe, dass du explizit dieses Update nicht willst. Bei mir wurde es beim Service A im Januar nicht eingespielt. Adblue bereits unter halb voll.

Du hast also darauf hingewiesen und es wurde darauf hin nicht geupdated ? Kann man die Updates so detailiert auseinanderhalten und sind keine Updatecombo wo gleich in einem Aufwasch mehreres beinhaltet ?

Mir wurde bei der letzten Rückrufaktion wegen der Lenkung auch angeboten, das Update nicht zu installieren. Allerdings droht ja im Hintergrund das KBA irgendwann mit dem Fahrverbot und ab und an an der Tanke mal etwas Adblu nachzugießen ist ja nun wirklich nicht der große Aufwand...

Ok gut zu wissen. Wenn Betrugsdieselmotoren weiter rumfahren dürfen, dann sollte so ein kleines Update das nur für eine Warnmeldung da ist sicher kein Problem fürs KBA sein oder?

@vegetas
Ja richtig.
Das kann ich dir nicht abschließend beantworten. Man erfährt ja nicht, welche Komponenten Updates erhalten. Außer ein Modul arbeitet nicht richtig. Ich denke eher, dass überhaupt keine Updates bei meinem Service gemacht wurden.

Zitat:

@vegetas schrieb am 6. März 2018 um 14:50:51 Uhr:


Ok gut zu wissen. Wenn Betrugsdieselmotoren weiter rumfahren dürfen, dann sollte so ein kleines Update das nur für eine Warnmeldung da ist sicher kein Problem fürs KBA sein oder?

Es ist bislang kein Betrug nachgewiesen; auch gibt es keine Gerichtsentscheidungen zum Thema wie groß ein Thermofenster sein darf. Auf Verdacht macht das KBA wegen drohender Schadenersatzansprüche gar nichts.

Und das Update ist eben nicht nur für die Warnmeldung da, sondern verändert umfassend die Menge des verwendeten AdBlue, den Temperaturbereich der Abgasreinigung und eben das nutzbare Volumen des Tanks.

Hierzu lesenswert:

http://www.handelsblatt.com/.../19848184-all.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...m-bmw-diesel-sauberer-sind-1.2962770

Versottung ist ein Thema!

Zitat:

@ricoletto schrieb am 6. März 2018 um 12:50:33 Uhr:


Dann sage bei der Übergabe, dass du explizit dieses Update nicht willst. Bei mir wurde es beim Service A im Januar nicht eingespielt. Adblue bereits unter halb voll.

Hat bei mir nun auch so funktioniert.

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 6. März 2018 um 09:14:37 Uhr:


http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32008R0692

Das hier könnte die entsprechende Vorschrift sein. "3.5. Das Warnsystem muss sich aktivieren, sobald noch eine Strecke von mindestens 2 400 km gefahren werden kann, bevor der Reagensbehälter leer wird.".
2400km unter allen Bedingungen, d.h. auch mit Anhänger und voll beladen.

Auch zur Warnung für den Fahrer stehen ein paar Sachen drin, sie muss sich mit abnehmender Strecke steigern und darf anfangs noch deaktiviert werden können, aber wenn die Reststrecke die Reichweite einer Tankfüllung erreicht, muss es zum Dauersignal werden.

Da ja theoretisch der Fahrer bei jedem Starten ein anderer sein könnte, muss die Meldung also bei jedem Fahrzeugstart angezeigt werden.

Danke fürs Heraussuchen!

Damit wird auch klar, woher die alte Reserve von 2,4 Liter kommt; das war der Schätzwert für 1 Liter Verbrauch auf 1.000 Km.

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 6. März 2018 um 10:59:36 Uhr:


Danke für die Mühe, jetzt kann man wohl Mercedes keinen Vorwurf mehr machen...

Doch Mercedes machte erkennbar 2 Fehler:

Der 11,5 Liter Tank war von Beginn an fragwürdig dimensioniert. 5 Liter Nutzinhalt und 6,5 Liter Reserve sind eine absurde Relation. Die alte Version mit 9,1 Liter / 2,4 Liter hat ein vernünftiges Verhältnis.

Die Warnstrategie mit Warnung von Beginn an sogar beim Öffnen der Schiebetüren ist durch die EU Regelung nicht gedeckt; keine Ahnung wem man sich da einschmeicheln möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen