2.0 TFSI: Schubumluftventil
Man kann in den Foren einiges Nachlesen bzgl. Schubumluftventil, dass die Membrane kapput gehen kann.
Sind im neuen 2.0 TFSI Motor (CCZA, Bj 2009) immer noch Membranventile verbaut oder kommen bereits die Kolbenvarianten zum Einsatz, welche nicht mehr kapput gehen sollten?
Danke und Gruss
Ähnliche Themen
127 Antworten
Du müsstest erstmal beweisen, dass es kaputt ist. Und beim kleinen 2.0T heißt dass im Normalfall mit Hebebühne von unten am Auto das SUV abschrauben und die Membran begutachten.
Also wenn ich den einfach nur darauf hinweise, dass der Wagen nicht die volle Endgeschwindigkeit / Leistung bringt und das, laut Internet-Studium, mit hoher Wahrscheinlichkeit an diesem Ventil liegt, dann habe ich KEINE Reaktion zu erwarten?
Da musst jetzt kurz auf die Hellseher warten, die schauen dann für Dich in ihre Kristallkugel.
Gruß,
SP
Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Da musst jetzt kurz auf die Hellseher warten, die schauen dann für Dich in ihre Kristallkugel.
Gruß,
SP
sowas hatte ich mir hier erhofft... kompetente Antworten...

Zitat:
Original geschrieben von EckZacK
Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Da musst jetzt kurz auf die Hellseher warten, die schauen dann für Dich in ihre Kristallkugel.
Gruß,
SP
sowas hatte ich mir hier erhofft... kompetente Antworten...
kommt auf deinen freundlichen an, wie offen er dem internet gegenüber steht

wenn deiner nach 4/09 gebaut wurde hast es aber schon drin

oder ist das alte verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
kommt auf deinen freundlichen an, wie offen er dem internet gegenüber steht![]()
wenn deiner nach 4/09 gebaut wurde hast es aber schon drinoder ist das alte verbaut?
Baujahr 2006, also noch das Alte. Ist halt in meinen Augen ein Mangel, wenn ich mir ein Auto kaufe und dieses dann nicht die eigentliche Leistung bringt. Vor allem, wenn es ein beaknntes Problem ist. Ich will's halt einfach probieren, das nicht zu meinen Lasten zu erledigen

Woher weißt du denn, dass es "nicht die eigentliche Leistung" erbringt? Ich finde auch nicht, dass es ein "bekanntes Problem" ist. Es tritt nicht wirklich bei allen auf, dass die Membran reißt. Die alten SUV-Typen arbeiten so lange einwandfrei, bis die Membran spröde geworden ist, Risse auftreten und es dann im Lastbetrieb den Ladedruck nicht mehr absolut dicht halten kann.
Hier im Forum haben schon einige ihr SUV vorsorglich getauscht und dabei festgestellt, dass die Membran noch völlig OK war. Bei mir war's auch so und ich hatte ein SUV mit Index B, also der ersten Baureihe verbaut.
Ich würde da als Händler erstmal ne Probefahrt machen und die vmax mit dem Navi ermitteln. Wenn die vmax erreicht wird (+/-5%) ist formal erstmal alles OK.
Den vorsorglichen Tausch des SUV sollte man meiner Meinung nach selber zahlen. Warum sollte auch jemand anderes ein funktionierendes völlig intaktes Teil auf seine Kosten tauschen lassen, nur weil's ein neueres und besseres Teil gibt...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Woher weißt du denn, dass es "nicht die eigentliche Leistung" erbringt? Ich finde auch nicht, dass es ein "bekanntes Problem" ist. Es tritt nicht wirklich bei allen auf, dass die Membran reißt. Die alten SUV-Typen arbeiten so lange einwandfrei, bis die Membran spröde geworden ist, Risse auftreten und es dann im Lastbetrieb den Ladedruck nicht mehr absolut dicht halten kann.
Hier im Forum haben schon einige ihr SUV vorsorglich getauscht und dabei festgestellt, dass die Membran noch völlig OK war. Bei mir war's auch so und ich hatte ein SUV mit Index B, also der ersten Baureihe verbaut.
Ich würde da als Händler erstmal ne Probefahrt machen und die vmax mit dem Navi ermitteln. Wenn die vmax erreicht wird (+/-5%) ist formal erstmal alles OK.
Den vorsorglichen Tausch des SUV sollte man meiner Meinung nach selber zahlen. Warum sollte auch jemand anderes ein funktionierendes völlig intaktes Teil auf seine Kosten tauschen lassen, nur weil's ein neueres und besseres Teil gibt...
Bekannt heisst ja nicht obligatorisch. Aber es ist ja keinesfalls ein Einzelfall.
Wenn ich auf der BAB mit Mühe eine Tacho-220 schaffen würde, weil er den Druck nicht halten kann, das Auto aber mit 234km/h angegeben ist, dann heisst das für mich "nicht die eigentliche Leistung erbringen", oder?
Ich war eben letztens auf der Autobahn und ab ca. 200 hatte ich das Gefühl, dass der Vortrieb stagniert und ich noch minutenlang freie Bahn bräuchte um mal an der 230 zu kratzen. Ich muss das demnächst nochmal testen. Wenn der Wagen dann in einer annehmbaren Zeit eine 235-240 auf den Tacho zaubert (so sollte sich das doch einpegeln, wenn alles i.O. ist?), dann werde ich das Ventil weder auf meine, noch auf andere Kosten vorsorglich wechseln lassen. Da ich aber das oben beschrieben Gefühl hatte und ich hier bei MT ein wenig geschmökert habe, liegt es für mich bisschen nahe, dass mein SUV dieses Problem haben könnte. Was ja heisst, das ein Bauteil am Wagen nicht 100%ig seinen Dienst tut, worauf hin ich dann beim Händler vorsprechen würde. Noch keiner mal so an die Sache rangegangen?
Voraussetzungen für deinen Test:
- du nimmst ein GPS-Navi mit und testest NUR DARÜBER deine vmax. Tacho ist tabu wegen der Tachoabweichung.
- gerade Autobahn (keine Kurven), ebene Autobahn (keine Steigungen, keine Gefälle)
- Sicherheit: nix vor, hinter und neben einem
- Temperatur nach Möglichkeit 10-20° C
- Super Plus getankt haben!!
- Klimaanlage aus.
Und dann gib ihm ... es sollten mindestens 0,95 * 234 = 223 km/h erreicht werden, dann ist alles im grünen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Voraussetzungen für deinen Test:
- du nimmst ein GPS-Navi mit und testest NUR DARÜBER deine vmax. Tacho ist tabu wegen der Tachoabweichung.
- gerade Autobahn (keine Kurven), ebene Autobahn (keine Steigungen, keine Gefälle)
- Sicherheit: nix vor, hinter und neben einem
- Temperatur nach Möglichkeit 10-20° C
- Super Plus getankt haben!!
- Klimaanlage aus.
Und dann gib ihm ... es sollten mindestens 0,95 * 234 = 223 km/h erreicht werden, dann ist alles im grünen Bereich.
Gut, danke, das ist doch mal ne Aussage.
Wie lange sollte er dafür brauchen?
Kann schon ne Weile dauern. Im Bereich der vmax ist die Beschleunigung ja nicht mehr vorhanden, du willst ja gerade austesten, bei welcher Geschwindigkeit sich Fahrwiderstände und Motorleistung gegeneinander aufheben...
Und pass auf dein Leben auf. Bei der Geschwindigkeit werden Bremswege extrem lang, Straßen schmal und wenn dir jemand in deine Spur reinzieht wird's schnell brenzlig.
gut, dann werd ich diese Tage mal nen Test fahren...
Voll die Anstiftung zum rasen *spaß*
Ich hab mein Ventil ja auch vorsorglich gegen das mit Kolben getauscht. Ich denke mir die 44€ sind da gut investiert.
Zitat:
Original geschrieben von Asima
Die 100%ige Kompatibilität ist für immer noch nicht bewiesen!
Ich habe weiter oben ja schon berichtet, dass die beiden Ventile auch nicht gleich hoch sind und für mich nach wie vor unerklärt ist, wie es dicht sein soll (falls dies nötig ist).
Dass das Ventil elektrisch kompatibel ist, ist unbestritten. Wer sagt aber, dass nicht auch beim Gegenstück, d.h. dort wo man es befestigt, kleine Änderung vorgenommen wurden, um die Kolbenvariante zu integrieren?
Mich würde interessieren, ob das Gegenstück im Innern auch bei neuen Modellen gleich aussieht. Vielleicht muss ja genau dieses Teil auch ausgewechselt werden.
Passt bei neueren Modellen auch das Membranventil rein; so als Versuch?
Kann jemand ein Foto des Gegenstücks eines neueren Modells machen, d.h. bei denen, wo das Kolbenventil original verbaut wurde?
Membranventil hat einen Gummideckel, das Kolbenventil nicht.
Wenn das Gegenstück gleich ist, wie kann denn das Kolbenventil dicht sein?
Kann niemand ein Foto des Gegenstücks eines neueren Motores machen, bei welchem von Werk aus das Kolbenventil verbaut wurde?
Gruss Asima
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Voraussetzungen für deinen Test:
- du nimmst ein GPS-Navi mit und testest NUR DARÜBER deine vmax. Tacho ist tabu wegen der Tachoabweichung.
- gerade Autobahn (keine Kurven), ebene Autobahn (keine Steigungen, keine Gefälle)
- Sicherheit: nix vor, hinter und neben einem
- Temperatur nach Möglichkeit 10-20° C
- Super Plus getankt haben!!
- Klimaanlage aus.
Und dann gib ihm ... es sollten mindestens 0,95 * 234 = 223 km/h erreicht werden, dann ist alles im grünen Bereich.
War gestern spät abends mal auf der Bahn. Topspeed Navi 230 km/h, Tacho ca. 240 km/h... also doch alles im Grünen.
Mir ist bloss eins aufgefallen: hab ja erstmal den 5. voll getreten, und der ging einfach nicht höher als 6000 rpm ??
Ich weiss, das macht auch keinen grossen Sinn, aber ich wollte es eben mal wissen

Ist das normal? Da ist ja noch ziemlich Luft zum Begrenzer, der kommt ja bei 6900 rpm, oder?