1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2.0 TFSI: Schubumluftventil

2.0 TFSI: Schubumluftventil

Audi A3 8P

Man kann in den Foren einiges Nachlesen bzgl. Schubumluftventil, dass die Membrane kapput gehen kann.
Sind im neuen 2.0 TFSI Motor (CCZA, Bj 2009) immer noch Membranventile verbaut oder kommen bereits die Kolbenvarianten zum Einsatz, welche nicht mehr kapput gehen sollten?
Danke und Gruss

Ähnliche Themen
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EckZacK


War gestern spät abends mal auf der Bahn. Topspeed Navi 230 km/h, Tacho ca. 240 km/h... also doch alles im Grünen.
Mir ist bloss eins aufgefallen: hab ja erstmal den 5. voll getreten, und der ging einfach nicht höher als 6000 rpm ??
Ich weiss, das macht auch keinen grossen Sinn, aber ich wollte es eben mal wissen :)
Ist das normal? Da ist ja noch ziemlich Luft zum Begrenzer, der kommt ja bei 6900 rpm, oder?

Der 5. läuft bei mir (hab ja quasi das gleiche Auto wie du) in den Begrenzer...

Also ich hab jetzt die Zeit nicht gestoppt, aber waren gefühlte 10 sec. die der DZM bei 6000 stand, dann hab ich mal geschalten.
Ist also nicht normal? Wie als würde er nur "Luftpumpen".

hallo,
hat eigentlich jedes SUV mit der membran das problem??
ich kann bei mir nämlich keinen leistungsverlust feststellen.
erstzulassung ist 10/2007.
das s-tronic schaltet (laut tacho) bei 235 in den 6. gang und dann gehts aber noch weiter ...

was kostet der einbau des neuen SUVs ?

gruß

Fast jedes, zumindest früher oder später...

Kostet knapp 50€ und man kann es einfach selber machen.

Gruß Denis

ist zwar kein a3 sondern ein tt ...
aber weisst du wo das ventil hier sitzt??

Zitat:

Original geschrieben von {S1982}


ist zwar kein a3 sondern ein tt ...
aber weisst du wo das ventil hier sitzt??

position gleich dem A3

;)

ok, dann werd ich das nächste mal kucken wenn er auf der bühne ist ... muss das unterbodenplastik weg dazu?

Zitat:

Original geschrieben von {S1982}


ok, dann werd ich das nächste mal kucken wenn er auf der bühne ist ... muss das unterbodenplastik weg dazu?

nein, übrigends ich habs (2) mal gewechselt, jedes mal nur auf so auffahrrampen.. da meine garage zu niedrig für eine Bühne ist :/

dankeschön :-)
dann kuck ich demnächst mal nach ...

Welch ein Zufall, dass der Thread hier mal wieder auftaucht. Ich hab vor 10 min den Werkstatttermin für nächsten Dienstag zum SUV-Tausch ausgemacht. :D

Zitat:

Original geschrieben von Asima



Zitat:

Original geschrieben von Asima


Die 100%ige Kompatibilität ist für immer noch nicht bewiesen!
Ich habe weiter oben ja schon berichtet, dass die beiden Ventile auch nicht gleich hoch sind und für mich nach wie vor unerklärt ist, wie es dicht sein soll (falls dies nötig ist).
Dass das Ventil elektrisch kompatibel ist, ist unbestritten. Wer sagt aber, dass nicht auch beim Gegenstück, d.h. dort wo man es befestigt, kleine Änderung vorgenommen wurden, um die Kolbenvariante zu integrieren?
Mich würde interessieren, ob das Gegenstück im Innern auch bei neuen Modellen gleich aussieht. Vielleicht muss ja genau dieses Teil auch ausgewechselt werden.
Passt bei neueren Modellen auch das Membranventil rein; so als Versuch?
Kann jemand ein Foto des Gegenstücks eines neueren Modells machen, d.h. bei denen, wo das Kolbenventil original verbaut wurde?

Membranventil hat einen Gummideckel, das Kolbenventil nicht.
Wenn das Gegenstück gleich ist, wie kann denn das Kolbenventil dicht sein?
Kann niemand ein Foto des Gegenstücks eines neueren Motores machen, bei welchem von Werk aus das Kolbenventil verbaut wurde?
Gruss Asima

Hallo zusammen

Wieder muss/will ich diesen Punkt aufnehmen!

Wieder habe ich das Originalventil (nicht defekt, 06F145710G) durch das 06H145710D getauscht und stelle wieder ein schlechteres Ansprechen nach dem Schubbetrieb fest:

Als Techniker ist mir immer noch nicht klar, wie der Bypass durch das neue Kolbenventil gleich gut geschlossen wird, wenn das alte Ventil 4mm länger ist und ein Gummideckel hat!!

Vielleicht gibt es ja auch Unterschiede beim Einbau. Ich spreche von einem A3 2.0 TFSI, wo das Ventil beim Gehäuse des Turbos angeschraubt wird.

Gibt es unterdessen vielleicht doch ein neueres Kolbenventil als Ersatz für ein 06F... ?

Danke für eure Antworten,

Gruss Asima

Hallo Asima,
habe mich jetzt mal eingelesen. Hatte aufgrund von Leistungsmangel das SUV getauscht. Das alte mit Membran hatte deutliche Risse und habe dies dann durch die neue Version mit Index "D" ersetzt.
Der Wagen spricht deutlich besser an, man merkt es sehr.
Nun habe ich ja keinen direkten Vergleich zwischen einer "D" Variante und einer "G" Variante mit Membran.
Was du geschrieben hast mit den Unterschieden leuchtet mir ein. Ich lasse es sogar auf einen Versuch ankommen und habe mir die Variante "G" nochmal bestellt. Über die Bucht und jetzt bitte aufpassen:
Aus einem 2011er Beetle !!!
Soll bedeuten, das die Varainate G wohl doch noch verbaut wird.
Nun bin ich mal gespannt wie das Auto anspricht bei dem SUV mit Membran. Ich werde berichten.
Übrigens kann man auch noch ganz neue SUV mit Gummimembran aus der Bucht ordern (aus England).
VG

Na ganz so unschlau hat Asima das nicht beschrieben. Das mit dem Unterteil sollte aber mit ETKA über die Teilenummer doch leicht zu klären sein (?)
Macht euch aber mal den Spaß (wenn nicht weit), geht zum Freundlichen und fragt den mal nach einem SUV für Mkb BHZ. Das ETKA ist aktuell so fein designt, daß es keine klare Antwort liefert :) (upd 962)
Sie werden normalerweise den Ladern zugeordnet:
D ist für Lader/Krümmer 06F 145 701 H
G ist für "06F 145 701 B/C" oder "D/E" oder "F/G"
Beim BHZ und BZC sind laut ETKA die Lader 06F 145 702 C verbaut und da gibt es keine klare SUV-Zuordnung :) Jedenfalls schaute der Teilewilly ziemlich sparsam aus der Wäsche...
Beide werden weiterhin neu verkauft.
http://www.motor-talk.de/.../...il-suv-beim-2-0-tfsi-t3184136.html?...
Dieser Mist macht mich grad auch bisschen mürbe... :(

Nach langer Zeit:
Habe beide Ventile verbaut und getestet. Das Ansprechverhalten ab ca 2.000 upm war meines Erachtens bei beiden identisch. Allerdings muss ich sagen, dass ich obenrum beim Kolbenventil mehr Druck gespürt habe. Kann auch nur Einbildung Sein aber geräuschtechnisch war es anders als mit dem Gummiventil.
Fahre jetzt schon 10.000 das Kolben SUV und bin zufrieden.
Gruß

was kostet denn eigtl der einbau?
suv selber wohl 60€ und wie lange dauert der einbau? was ist ein fairer preis bei einer freien werkstatt? scheint ja nicht sooo die kunst zu sein daszu tauschen?! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen