Schubumluftventil 1,8t
erstmal frohe weihnachten an alle.
so .. habe letzte woche einem kollegen ein blow off in sein 1,8t gebaut. funktioniert prima, zischt sauber und auch dann wann es soll.kein not lauf, alles ok. nur jetzt lese ich gerade so bei ebay das man das originale schubumluftventil still legen muss oder ersetzten kann? weiss einer was damit gemeint sein soll??
Ähnliche Themen
13 Antworten
Stell doch den Link mal ein.
Ihr habt tatsächlich ein offenes verbaut?! Ist beim 1,8T eigentlich ungeeignet. Dazu findest du über die Suche genügend Threads. Oder habt ihr "nur" ein verstärktes Schubumluftventil verbaut? Zum Beispiel das 710N oder ein Forge 006?
Jetzt mal abgesehen davon das offene nicht legal sind, sind solche wie es von muggianu gibt zwar teurer, aber eben besser.
MFG GUNNAR
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
Stell doch den Link mal ein.
Ihr habt tatsächlich ein offenes verbaut?! Ist beim 1,8T eigentlich ungeeignet.
MFG GUNNAR
Ich hab aber jetzt schon von vielen gehört, das es beim 150 PS 1,8T wohl keine Probleme mit dem Notlauf geben soll und es funktioniert!
nur bei den 180 PS bzw. 225 PS Versionen soll es Probleme geben!
Gruss Lemetco
Zumindest die letzten 1,8T mit 110KW haben doch aber den gleichen aufbau wie der 132KW-motor. von daher würde es mich wundern. mir sind auch welche bekannt die es fahren/fuhren. bei manchen war gleich nach paar km der notlauf drin.
mir auch egal, was andere machen. ich hab das 710N drin und bin zufrieden. alles andere ist für mich Kinderkram. Wenn ein Tuningmotor so etwas hat/benötigt dann ist es ok.
MFG GUNNAR
@ Gunnar
Ja hast recht, ich fahr auch das Originale 710N, wollte ja auch nur sagen das es Leute gibt bei denen es funktioniert!
Die Probleme die ein offens BlowOff verursacht haben auch nichts mit Notlauf zu tun, sondern eher wg. der Gemischüberfettung und v.a. bei billigen 1Kolben Ventilen öffnen im Leerlauf und Schubbetrieb, wodurch ungefilterte Luft angesaugt wird😉
@B Vectra V6: natürlich muss die übrig gebliebene Öffnung mit einem passenden Stopfen verschlossen werden, aber das sollte eigentlich selbstredend sein.
Wäre es nicht machbar dem Steuergerät eine Software zu verpassen das es weiß das die abgeblasene Luft nicht mehr zur Verfügung steht?
Damit wäre doch das Problem der Überfettung gelöst.
Ob man es braucht oder nicht ist ja ne andere Frage.
mal am rande: was bringt denn eigtl so ein ventil? ich dachte immer es ist von nachteil wenn man zwischen den schaltvorgängen den ladedruck absenkt`? oder wie läuft das jetzt genau?
der turbodruck wird so oder so abgeblasen...ob nun offenes oder geschlossenes ventil....der sinn darin besteht dass der turbo sich nich selber ausbremst durch die geschlossene drosselklappe....
so wird er am laufen gehalten und muss beim erneuten gasgeben nich wieder bei 0 umdrehungen anfangen.....is halt gut fürs ansprechverhalten sag ich ma..
mmh.. na da ist schon alles dicht. das wurde nur vor der drosselklappe in den schlauch gesetzt und mit unterdruck von der ansaugbrücke versorgt.
wie macht sich die überfettung bemerkbar?
seid kurzen hat man das gefühl, das beim beschleunigen er kurzzeitig an leistung verliert, das führe ich aber auf das zusammenziehen des gummischlauches zurück weil ist ja gechippt. hat er wenig auch schon vorher gemacht.
also belert mich fachkundig.
das ventil an sich ist von friedrich motorsport und schliesst kurz nach dem öffnen wieder also es bleibt nicht ständig auf.
Also jetzt mal der Reihe nach:
was für ein 1.8T ist es denn genau? Das Problem mit dem sich zusammenziehenden Ansaugschlauch betrifft nur gechippte 225er; die kleinen 1.8Ts haben dieses Problem nicht.
Dann: ihr habt das Ventil kurz vor die DK gesetzt. Wie? Mittels einem dafür vorgesehenen Kits oder in Eigenarbeit? Und habt ihr dann doch wie im Eingangspost das originale Ventil am Ansaugschlauch dringelassen?
Also erstmal genau erklären was ihr gemacht habt, dann kann man auch was vernünftiges dazu sagen.
@evo: gehen tut sowas schon, bei der ME7 aber AFAIK kaum machbar. I.d.R. geht sowas nur mit freiprogrammierbaren STGs.
@deadmosher: bringen tut ein offenes gar nichts. Offene Ventil stammen noch aus Zeiten wo Turbomotoren ab Werk überhaupt kein Ventil für diese Zwecke hatten, damals war es dann eine Verbesserung. Das heutige System bei dem überschüssige Luft zurüchgeblasen wird, ist wesentlich effizienter da diese Luft dazu genutzt wird, den Lader weiter am Drehen zu halten, was das Ansprechverhalten verbessert. Im Gegensatz zu offenen Ventilen wird hier auch weiterentwickelt, siehe z.B. am aktuellen K03 und K04 der 2.0TFSI Motoren (GTI und S3).
also. es ist ein kit dafür gewesen mit so einem richtig gedrehten adapterstück was direkt in den schlauch gesetzt wird.
ja das originale ist noch mit aktiv.
es ist der kleine 1,8t mit 150 ps aber schon egas.
was anderes.zu den pu buchsen..taugen die was? will mein leon damit bestücken.
nun gut. was kann ich denn nu machen damit das originale nicht mehr arbeitet,oder muss das? es ist aber ein 2 kolben ventil,das heisst sobald der ladedruck unter 0,25bar fällt schliesst ein kleiner "teller" das ventil und der direkte kontakt zur umwelt ist geschlossen, also kein dreck aus der luft wird angesaugt.
Das alte originale Ventil muss raus, die Löcher im Ansaugschlauch und druckseitig mit eintsprechenden Stopfen geschlossen werden und den kleinen Unterdruckschlauch am original Ventil verlängert man dann normalerweise nach vorne zum neuen Ventil. Eigentlich sollte man sowas wissen bevor man bastelt😉, kein Wunder daß das Auto in der letzten Zeit nicht richtig lief😁
Da es sich um einen 150er handelt kannst du die Sache mit dem Ansaugschlauch getrost vergessen, daß schafft kein K03😉
Und ja, die PU Buchsen bringen was, v.a. bessere Traktion.
ok.ja gut.. dachte nicht das man das müsste und deshalb schreibe ich ja grade. frohes neues erst mal. so
wo sitzt denn das bei dem bevor ich da irendwas falsch mache!!
haste die buchsen also vorne die 4 in den lenkern und hinten die 2?
wie sieht es mit dem komfort aus?