Schubabschaltung
Kann mir mal jemand erklären was im Schubbetrieb mit dem Motor passiert ? Laut BC ist bei aktiver Schubabschaltung der Verbrauch auf Null. Nun könnte ich als Laie davon ausgehen das während des Schubbetriebes die Zylinder nicht gezündet werden und demzufolge auch kein Kraftstoff eingespritzt wird. Falls es dann ohne Schubabschaltung weitergeht ist es so als wenn man das Auto anschiebt. Beim Schalter verständlich, aber wie geht es beim Automatik ? Den kann man doch nicht anschieben.
Ist also im Schubbetrieb mit aktiver Schubabschaltung der Verbrauch wirklich auf Null gesetzt ?
47 Antworten
Hallo @all,
die Schubabschaltung ist ein Hilfsmittel zur Benzineinsparung. Sie funktioniert wie schon der altersack007 geschrieben hat, und hat mit Getriebe nichts zutun.
Die Schubabschaltung funtioniert über Geschwindikeitssignal und Drosselklappenstellung.
Die Schubabschaltung wird bei ca. 1800/min aktiviert. Wird jetzt die Drosselklappe geschlossen wird die Einspritzung unterbrochen (gezündet wird weiter). Aktiviert ist die Schubabschaltung bis ca. 1200/min, dann wird sie ausgeschaltet, damit der Motor am laufen bleibt. Ob die Schubabschaltung funktioniert, erkennt man am Momentanverbrauch. Im BC wird dann 0l/100km angezeigt.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von feet
Bei der Schubabschaltung, die ja durch die geschlossenen Drosselklappenstellung und einer bestimmten Drehzahl, (glaube die
Motortemperatur spielt auch noch eine Rolle,)
zu stande kommt, wird die Einspritzung denke ich vollständig abgeschaltet.
Die Zündung denke ich wird weitergeführt.
Da während dieser Zeit bloß Luft komprimiert wird, ist der Verbrauch gleich null.
Beim beenden der Schubabschaltung wird dann ganz normal wieder eingespritzt , Zündung lief ja durch, also gehts normal weiter.
Hi reinhard,
Das deckt sich dann , in etwa, mit meinem Post.
Was für mich jetzt noch interessant wäre ob die MotorTemp. noch die Finger im Spiel hat. Also zb. ob die Schubabschaltung bei kaltem Motor
schneller anspricht oder so ?
Daß die Zündung weitergeführt wird, erklärt dann Mandel auch , wie es nach der Schubabschaltung weitergeht.
Hallo.
Bei den neueren Opel Modellen tritt die Schubabschaltung nur noch teilweise in Kraft.
Bei meinem Omega B X20SE wird ab 1200 U/min. wieder Benzin eingespritzt.
Anders bei den neueren Modellen, hierbei wird schon früher teilweise Benzin im Intervall eingespritzt, zum Schutz des Katalysator vor Schäden und Überhitzung.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von feet
Was für mich jetzt noch interessant wäre ob die MotorTemp. noch die Finger im Spiel hat. Also zb. ob die Schubabschaltung bei kaltem Motor
schneller anspricht oder so ?
Bei kaltem Motor funktioniert die Schubabschaltung nicht. Schließlich soll der Motor und auch der Kat schnell die Betriebstemperatur erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Die Schubabschaltung funtioniert über Geschwindikeitssignal und Drosselklappenstellung.
Du meinst wohl das Drehzahlsignal und nicht das Geschwindigkeitssignal hm?
Weil ich kann durchaus unabhängig von der Geschwindigkeit in Drehzahlbereiche kommen wo wieder Benzin eingespritzt werden muss. 😉
MFG Alex
Zitat:
Original geschrieben von SunshineLive
Du meinst wohl das Drehzahlsignal und nicht das Geschwindigkeitssignal hm?Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Die Schubabschaltung funtioniert über Geschwindikeitssignal und Drosselklappenstellung.Weil ich kann durchaus unabhängig von der Geschwindigkeit in Drehzahlbereiche kommen wo wieder Benzin eingespritzt werden muss. 😉
MFG Alex
Hallo Alex, natürlich das Drehzahlsignal. Man sollte das was man geschrieben hat vor dem senden nochmals lesen.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Bei kaltem Motor funktioniert die Schubabschaltung nicht. Schließlich soll der Motor und auch der Kat schnell die Betriebstemperatur erreichen.Zitat:
Original geschrieben von feet
Was für mich jetzt noch interessant wäre ob die MotorTemp. noch die Finger im Spiel hat. Also zb. ob die Schubabschaltung bei kaltem Motor
schneller anspricht oder so ?
Hi,
Danke dir erst mal für die Info.
Demnach mischt die Motor-Temp ein bißchen mit im Spiel.
Schon komisch, da fährt man täglich seinen Omi 13 Jahre durch die Gegend, aber wie`s mit der Schubabschaltung,
bei den ersten 5-10 min sich`s verhält, hab ich erlich gesagt noch nicht beobachtet.
Hab mir jetzt fest vorgenommen drauf zu achten.
Wenn ich bei MT bin denk ich dran, und wenn ich dann morgend`s ins Auto steige,
hab ich`s dann wieder vergessen, woran ich drandenken sollte.
Nennt man sowas Alzheimer ?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von feet
Schon komisch, da fährt man täglich seinen Omi 13 Jahre durch die Gegend, aber wie`s mit der Schubabschaltung,
bei den ersten 5-10 min sich`s verhält, hab ich erlich gesagt noch nicht beobachtet.Hab mir jetzt fest vorgenommen drauf zu achten.
Stell' am besten den BC auf Momentanverbrauch, dann siehste genau, wann es auf Null schaltet. Aber nicht vergessen ab und zu mal auf die Straße zu schauen!😎
Hi,
Auf Mom.Verb. steht er eigentlich ständig...aber morgends wenn ich weg fahre, hab ich alles mögliche im Kopf, nur nicht die
Schubabschaltung. 🙂
Aber das wird schon...irgendwann denk ich auch mal morgends dran. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Bei kaltem Motor funktioniert die Schubabschaltung nicht. Schließlich soll der Motor und auch der Kat schnell die Betriebstemperatur erreichen.
Falsch.
Es hängt vom Motor ab.
Bei unserem Y22XE ist selbst bei kaltem Motor die Schubabschaltung aktiv.
Gruß
Vielen Dank für die erklärenden Beiträge. Aber es hat doch auch wieder einmal gezeigt das man über ganz banale Dinge nicht weiter nachdenkt und es als selbstverständlich hin nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Es hängt vom Motor ab.Bei unserem Y22XE ist selbst bei kaltem Motor die Schubabschaltung aktiv.
Gruß
Wäre möglich, beim V6 jedenfalls wird die erst ab ca. 80°C Motortemperatur aktiviert. Und dann auch noch drehzahlabhängig. Manchmal spürt man sogar an der Motorbremswirkung, wenn abgeschalten wird.
@ Mandel
Man kann ja nicht an alles denken, schließlich sollte man sich ja am Fahren erfreuen!😎 So nach dem Motto: "Fährst Du schon oder denkst Du noch?"😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Wäre möglich, beim V6 jedenfalls wird die erst ab ca. 80°C Motortemperatur aktiviert. Und dann auch noch drehzahlabhängig. Manchmal spürt man sogar an der Motorbremswirkung, wenn abgeschalten wird.Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Es hängt vom Motor ab.Bei unserem Y22XE ist selbst bei kaltem Motor die Schubabschaltung aktiv.
Gruß
@ Mandel
Man kann ja nicht an alles denken, schließlich sollte man sich ja am Fahren erfreuen!😎 So nach dem Motto: "Fährst Du schon oder denkst Du noch?"😁
Ich widerspreche ja nur ungern, aber zumindest bei meinen V6 (2.5er + MV6) ist die Motortemperatur vollkommen wurscht, wenn ich bei mir aus der Straße fahre gehts gleich mal satt bergab, und auch nach dem Kaltstart rolle ich da ohne Gas runter und der BC geht auf 0,00ltr Verbrauch ! Und eine Motorbremswirkung ist ebenfalls nicht zu bemerken...
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Ich widerspreche ja nur ungern, aber zumindest bei meinen V6 (2.5er + MV6) ist die Motortemperatur vollkommen wurscht, wenn ich bei mir aus der Straße fahre gehts gleich mal satt bergab, und auch nach dem Kaltstart rolle ich da ohne Gas runter und der BC geht auf 0,00ltr Verbrauch ! Und eine Motorbremswirkung ist ebenfalls nicht zu bemerken...
Komisch, vielleicht liegt's am Baujahr und die haben da mal was geändert?
Zitat:
2. Omega B 2.5 V6 CD Limo, Bj 94,
Meiner ist Bj. 98. Ist bei Dir ein AGR drin?
Mein 1. V6 is ein 2.5er Bj 94... AGR hat er, is aber irgendwie nicht funktionsfähig fürchte ich *räusper* 😉 , der 2. steht nich im Footer is ein 95er MV6 Caravan... da funktioniert das AGR irgendwie auch nicht mehr... is mir mal Blech von ner Coladose zwischengeraten 😰🙁 😉