Schubabschaltung ja oder nein?
Ich habe in letzter Zeit wiedersprüchliche Angaben gelesen, ob der Golf II 1,6l 51kW (PN mit 2EE-Vergaser) eine Schubabschaltung hat oder nicht.
Kann mir jemand von euch sagen, wie das nun ist, ob ich beim Rollen den Gang drin lassen soll oder besser in Leerlauf geh.
Beste Antwort im Thema
Bah, jetzt ist mein Kaffee kalt wegen dem langen Post gerade eben 🙁
Prinzipiell sieht ein Vergaser so aus:
Code:
/
/
| / |
| / |
| |
|D |
| |
| / |
| / |
/
/
Das oben ist beim normalen Vergaser die Starterklappe, weil sie nur bei kaltem Motor und beim Start das Gemisch anfettet, beim 2EE ist es die Vordrossel, weil über die das Gemisch andauernd auf Lambda 1 gehalten wird.
Das unten ist die Drosselklappe. Das Ding steuerst du sehr direkt mit dem Gasfuß.
Das D in der Mitte ist die Düse. Wir nehmen mal einfach an, das Ding hat nur eine, nicht insgesamt ~5, an diversen Stellen.
Unten saugt nun also der Motor. Wieviel Sprit\Luft er bekommt hängt davon ab, wie weit die Drosselklappe auf ist. Macht man sie ganz zu, dann bekommt er garnichts. Im Stand geht er dabei aus, während der Fahrt erzeugt er dabei ein zünftiges Vakuum, was enorme Motorbremsleistung nach sich zieht, wie ein Diesel!
Wie kommt nun der Sprit in die Luft und wie regelt man da?
Der Sprit kommt aus der Düse D und zwar je nachdem, wie stark da dran gesaugt wird. Ähnlich wie wenn du 2 Röhrchen und 2 Gläser hast. Eines führt in die Coke, eines in die Fante und du saugst aus beiden ungefähr gleich viel, Voila, du trinkst Spezi!
Nur hier ist eines ein Gas und eines erstmal eine Flüssigkeit. Daher ist die Düse nur ein kleines Loch und der Luftkanal ein halbes Rohr.
Das Verhältnis von Sprit und Luft kann man nun mit der Starterklappe regeln. Das Ding ist eine zweite Drosselklappe oberhalb (!) der Düse und sieht auch fast so aus. Je mehr diese sich nun schließt, desto weniger Luft kommt an ihr vorbei. Damit wächst einmal der Unterdruck zwischen den beiden Klappen und es sinkt die durchgesaugte Luftmenge. Der wachsende Unterdruck sorgt dafür, dass mehr Sprit pro Zeit aus der Düse gesaugt wird. Die geringe Luftmenge ist interessant, weil bei doppelt gesogener Spritmenge mehr als doppelt so viel Benzin pro Luft ankommt.
Der 2E kann nun, ob 2E3 2E2 oder 2EE, die Menge an Gemisch, die der Motor bekommt, nicht anders als über die Drosselklappe regeln. Das Gemisch selbst nur mit der Starterklappe. Und beim 2EE ist eine voll offene Starterklappe nur minimalst mageres Gemisch, also mit wenig Benzin. Abschalten kann das Ding die Spritzufuhr nicht getrennt!!!
Warum er das nicht kann? Keiner brauchts wirklich, das Ventil müsste extrem klein sein, sollte sehr sehr beständig sein, trotz Benzin als Umgebung und dazu noch billig, weil keiner viel für etwas zahlt, was der gemeine Kunde weder richtig wahrnimmt noch weiß.
Man könnte freilich an die Versorgung des Vergaser ein Ventil bauen, das wäre aber ineffektiv und dumm gleichermaßen.
Der Vergaser hat ja ein Spritreservoir, da er letztendlich teilweise über Hydrostatik arbeitet. Das würde er zuerst halbwegs leer saugen und dabei ein immer magereres Gemisch loswerden. Anfangs nicht schlecht, wird das Zeug ganz schnell Stickoxide produzieren und sehr heiß verbrennen. Mag die Umwelt nicht und der Motor auch nicht so recht. Irgendwann ist das dünne Luftsüppchen nichtmehr zündfähig und wird einfach als nutzloser Sprit durchgewunken. Dann ists aber immerhin fast nichts mehr.
Wenn wir aber auf die Art und Weise gespart haben, ist nach dem Öffnen des Ventils Rodeo angesagt: Denn dann ist die Kammer leer und es kommt erstmal nichts, bis die müde Membranpumpe ein wenig angeschafft hat.
Ein Ventil nachträglich in die Spritkanäle halte ich für nahezu unmöglich.
So, ich hoffe das klärt ein wenig über den Vergaser als solchen und dessen prinzipielle Möglichkeiten der Gemischregelung auf.
33 Antworten
an alle die eine schubabschaltung nachrüsten wollen...
TUTS NICHT!
hab auch nen 51KW mit 2ee vergaser...
und bei mir spinnt die schubabschaltung total!
bei leerlauf "rupft" er nur so vor sich hin und würgt sich auchmal selber ab!
er is mir auch schon 3 mal beim fahren ausgegangen!
Situation...
berg runter mit der 3ten...
etwa auf 1500-1700 U/min runter dann gekuppelt um runterzuschalten...
und da war er schon aus! ---> servo weg... sehr komisch...
also ich würd das ding sofort rausreißen wenn ich könnte!
mfg Pinky
Link stetzen, oja, auf die Idee bin ich nicht gekommen.
Außerdem ist es gerade zu warm, der Fehler tritt nicht auf.
Die Unterlagen von ruddies hab ich auch noch nicht zu Ende gelesen.
@Pinky, meine funzt wunderbar. Hier im Harz gibst ne Strecke von 800m auf 200m runter mit 8 oder 10 % Gefälle, das geht im dritten mit Motorbremse wunderbar.
Ich habs nur ganz selten, 2mal im jahr vielleicht, wenn ich im zweiten Gang auf die Ampel zubremse und exakt beim Erreichen der Drehzahl, wo der Motor selbst wieder Gas gibt, auskuppele, der Motor auch aus geht.
Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_Pinky
an alle die eine schubabschaltung nachrüsten wollen...
TUTS NICHT!
hab auch nen 51KW mit 2ee vergaser...
und bei mir spinnt die schubabschaltung total!
bei leerlauf "rupft" er nur so vor sich hin und würgt sich auchmal selber ab!
er is mir auch schon 3 mal beim fahren ausgegangen!Situation...
berg runter mit der 3ten...
etwa auf 1500-1700 U/min runter dann gekuppelt um runterzuschalten...
und da war er schon aus! ---> servo weg... sehr komisch...also ich würd das ding sofort rausreißen wenn ich könnte!
mfg Pinky
Hat beim 2EE nichts mit der SAS zu tun.
Da passen Ursache und Wirkung nicht.
mei mechaniker heinzi hat gsagt das das mit der sas zu tun hat...
naja vl. hab ich da ja was falsch verstanden...