Schubabschaltung Automatik
Habe zu vor die Suche bemüht - fand aber nichts passendes:
Kann mir jemand sagen, ob der 203er mit Automatik eine echte Schubabschaltung hat?
Ich stelle fest, daß der Drehzahlmesser beim Bergabfahren je nach Gang unterschiedliche Drehzahlen anzeigt.
Bei langsamer Bergabfahrt auf einer steilen Straße schaltet die Automatik in den 2. oder gar 1. Gang - mit entsprechend hoher Drehzahl. Bedeutet das auch entsprechenden Spritverbrauch oder wird die Benzinzufuhr elektronisch abgeregelt?
Sollte man auf steilen Strassen lieber von Hand in den höchsten Gang schalten und bremsen - ich denke nicht!
Ich weiß nicht ob ich mich recht erinnere:
Kann es sein daß der 202-er mit Automatik bergab zunächst in den höchsten Gang schaltete und man erst durch entsprechendes Bremsen ein Herunterschalten erreichen konnte. Ich kann mich da aber auch täuschen!
Gruß
Bernd
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fx123
seid ~ mopf kann der tempomat auch aktiv bremsen...
Zitat:
Original geschrieben von fx123
im deutschen macht übringes NIE etwas sinn - das aber nur am rande 😁
@ moonwalk
Ein herrlicher Auftritt, nicht? 😁
@ Herr Inschenör
Ja, ja schon, aber ich hab's ausnahmsweise mal ernst gemeint. Da fx123 oft auch anders kann, habe ich bei diesem Kennerwissen doch Chapeau! ausgerufen. Endlich ein Beitrag, der auch für mich Sinn hatte 😁
Viele Grüße
Moonwalk
irgendwie...versteh ich das gerad nicht...🙁
Zitat:
Original geschrieben von fx123
irgendwie...versteh ich das gerad nicht...🙁
"seid" ist die zweite Person Plural von "sein" und hat keine temporale Konnotation.
Beim "Sinn machen" würde ich übrigens drauf tippen, dass das bald im Duden steht. Atlasse gibt es ja ebenso wie "effektiver" mittlerweile auch in der Tagesschau genannt wird.
Ähnliche Themen
Ich gebe zu, dass ich diesen Anglizismus ("Sinn machen"😉 auch verwende - und das, obwohl ich es weiß und es mir manchmal sogar auffällt … 😉
Sprache entwickelt sich halt (sonst hätten wir u.a. keine Fremd- und Lehnwörter). Der Duden ist hier viel liberaler als viele seiner Jünger.
Aber den "Dativ, der dem Genitiv sein Tod ist" habe ich auch gern gelesen. 😉
Sprache + Orthographie
🙂Ich habe mich ja schon daran gewöhnt, daß in Foren( Forums) ein Sprachstil herrscht wie auf der Strasse. Ich kann auch damit leben, daß sich ein Tippfehler einschleicht. Auch ein einzelner Grammatik- oder Rechtschreibfehler ist noch zu verschmerzen.
Schlimm finde ich es, wenn ein Beitrag nur von Fehlern wimmelt und man die Frage oder Antwort mangels "Sinn" nicht mal versteht. (Siehe Golf-oder Audioforen)
Das "d" war nicht sinnentstellend und somit trotz mangelnder "temporaler Funktion" noch akzeptabel. 🙂
Ja Ja - das Volk der Dichter und Denker kommt langsam sprachlich wieder auf das Steinzeitniveau.
Sprache und Schrift haben auch mit Respekt und Anstand zu tun. Man sollte soviel davon haben, daß man sich bemüht, verständlich zu schreiben. Leider ist dies nicht immer der Fall.
"Schappo" Ihr Franzosen! Ihr macht das m.E. besser!
Übrigens köstlich - wie um die Sache herumgeredet wurde! 🙂
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Ich gebe zu, dass ich diesen Anglizismus ("Sinn machen"😉 auch verwende - und das, obwohl ich es weiß und es mir manchmal sogar auffällt … 😉
[...] Der Duden ist hier viel liberaler als viele seiner Jünger.
Dito! Ich verwende selbst auch effektiver, da ich effektiv meist auf einen rein technischen oder abstrakten Standpunkt hin reduziere und effizient dafür auf einen wirtschaftlichen. Macht so meines Erachtens sogar Sinn 😁
Wer möchte denn bitte heute noch was von Meuchelpuffern und Jungfernzwingern wissen? 😁
@ eviljogga
Es ist auch mal angenehm von den vielen technischen z.T. banalen Autoproblemen abzuschweifen - nur so zur Abwechslung!
Modi ein: Lustig, Ironie, Klugscheißer, usw.
Dein Kennzeichen GRÖPAZ erinnert mich an den schon im 3.Reich gepflegten und in der DDR weitergeführten AKÜFI:
weißt Du wer GRÖFAZ war? "GRÖßter Führer Aller Zeiten"(Hitler)
In welcher P-Beziehung bist DU der größte? 🙂
Alle Modi wieder aus!
An niemanden speziell gerichtet:
Wenn wir schon beim Stil der Beiträge sind: Etwas weniger AKÜ wäre manchmal auch besser! Ich frage mich, wie ein Ausländer, der sonst gut Deutsch spricht oder gerade Deutsch lernt, dies verstehen soll.
Gruß
Bernd
@ bernd45ct
Natürlich ist mir bekannt wer sich hinter dem spottenden Kürzel verbirgt. Ich glaube aber es war "Feldherr", nicht "Führer" 😉
In welcher P-Beziehung ich mir den Titel, wohlwissentlich um seinen spottenden Beigeschmack, gegeben habe, musst du meine Frau fragen 😛
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ich glaube aber es war "Feldherr", nicht "Führer" 😉
😛
Sorry!
Natürlich hast Du recht! Es war der "Feldherr"!
Das passiert bei Dingen, die man nicht selbst erlebt hat und nur vom "Hörensagen" kennt! Ich glaub ich werde alt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
In welcher P-Beziehung ich mir den Titel, wohlwissentlich um seinen spottenden Beigeschmack, gegeben habe, musst du meine Frau fragen 😛
Ich habe da eine Vermutung von der ich annehme, daß Du Dir den Titel selbst gegeben hast! Oder war das der Ausruf Deiner Frau beim ersten Mal? 🙂
Bernd
[Kopfschüttel an]
Was hat das hier noch mit dem eigentlichen Thema dieses Threads zu tun? Ist das hier jetzt ein Forum für deutsche Sprachwisssenschaften?
[Kopfschüttel aus]
Mfg Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald444
[Kopfschüttel an]
Was hat das hier noch mit dem eigentlichen Thema dieses Threads zu tun? Ist das hier jetzt ein Forum für deutsche Sprachwisssenschaften?
[Kopfschüttel aus]
Mfg Harald
Ganz im Gegenteil … so wie ich es verstehe, nähern wir uns mit Riesenschritten dem Thema Nr. 1: dem P-GRÖ-Vergleich. 😁
Köstlich, Jungs! Das hat mal wieder Stil! 😉
@bernd45ct:
Ich stimme Deinem Beitrag "Sprache + Orthographie" uneingeschränkt zu, fasst er doch treffend meine Gedanken bei so manchem Posting zusammen. Ein "Volk der Dichter und Denker" waren wir allerdings nie wirklich; Richter & Henker scheint mir oft angebrachter. 😁
@EvilJogga:
Habe mich schon lange gefragt, was sich hinter dem "P" verbergen mag, und muss gestehen, dass ich nicht auf das nächstliegende gekommen bin. 😁
Zum Thema:
Den aktiven Bremseingriff des Tempomaten gab es erst relativ lange nach der Mopf. Mein Wagen (Bj. 03/2005) hat ihn noch nicht.
Gruß
Kai
Ich mag die Wortspielereien und schliesse mich der zuletzt herrschenden Meinung an. Hier und da ein Tippfehler ist kein Problem, lediglich die achtlos verfassten und wie auf der letzten Bank im Bus gesprochenen Beiträge sind schade.
*andasguteglaubend* (den Stil finde ich für Emotionen akzeptabel)
Das "P" ist doch bei über 11.000 Wortmeldungen bestimmt vom engl."poster" oder ?
Die Grossschreibung lassen wir jetzt mal aussen vor.
Heringsstipp, der dem "Hering" das ihm seine "s" gerne lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Heringsstipp
Heringsstipp, der dem "Hering" das ihm seine "s" gerne lässt.
"das ihm seine"? 😉